SBB-Einheitswagen (zwei- und dreiachsig)

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
SBB Schnellzug in Genf, Epoche I, dreiachsige Schnellzugwagen mit geschlossenen Plattformen
SBB Personenzug am Genfersee mit Vorspann bei Bossière, Epoche II, Personenwagen mit charakteristischen Dachlüftern

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Im Zusammenhang mit der Gründung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) gelang die neue staatliche Eisenbahngesellschaft in den Besitz einer Vielzahl vielfach veralteten unterschiedlicher Personen- und Gepäckwagen.

Auf der Grundlage bauähnlicher relativ jungen Personenwagen wurden ab 1904 nach einheitlichen Grundsätzen rund 1300 Stück an zwei- und dreiachsige Personen- und Gepäckwagen neu beschafft.

Genau so schnell wie die Wagen erschienen sind, so schnell verschwanden diese nach der Schweizerischen Landesausstellung von 1964 in Lausanne.

Beschafft wurden die folgenden Wagen:

  • 15 Stück A3
  • 20 Stück A3ü
  • 30 Stück AB2
  • 52 Stück AB3
  • 170 Stück AB3ü – für den Schnellzugverkehr in den Jahren 1905 bis 1911 beschafft (u. a. AB3ü 2101 bis 2150, 1905)
  • 10 Stück B2
  • 62 Stück B3
  • 70 Stück B3ü – für den Schnellzugverkehr in den Jahren 1905 bis 1911 beschafft
  • 10 Stück BC2
  • 80 Stück BC3
  • 40 Stück BC3ü – für den Schnellzugverkehr in den Jahren 1905 bis 1911 beschafft
  • 472 Stück C3
  • 266 Stück C3ü – für den Schnellzugverkehr in den Jahren 1905 bis 1911 beschafft

Im Verlaufe des zweiten Weltkrieges wurde eine größere Anzahl von dreiachsigen Wagen in zweiachsige Wagen umgebaut und mit einem Sprengwerk versehen. Dabei wurde die entfernte Achse für den Neubau von Güterwagen verwendet.

Rezeption

SBB AB3ü 2101-2150 um 1905
Bahnhof Kloten mit vielen Details und Personenwagen zwei- und dreiachsiger Bauart 1945 auf Gleis 2
Stammzug aus zwei- und dreiachsigen Einheitswagen mit offenen Plattformen vor 1946

Obschon die Schweizerische Bundesbahnen ab 1904 rund 1300 einheitliche Personen- und Gepäckwagen zur Erneuerung des Fahrzeugparkes beschafft hat, ist über diese Wagenbauart sehr wenige bekannt. Warum dies so ist, ist schwierig zu sagen.

Sicherlich liegt es daran, dass für die Landesausstellung 1964 in Lausanne diese Personen- und Gepäckwagen in größeren Mengen betriebsfähig als Reserve zurückbehalten haben und dann letztmalig in großer Zahl eingesetzt wurden.

Nach diesem Großanlass waren dann bereits genügend Leichtstahlwagen und Einheitswagen I vorhanden, um diese alten Einheitspersonen- und -gepäckwagen in großer Anzahl zu verschrotten. Zu dieser Zeit gab es noch keine Museumsbahnen, die einzelne Wagen hätten retten können. Die erste Museumsbahn in der Schweiz entstand 1968 und war eine Meterspurbahn.

Obschon eine relativ große Anzahl dieser Wagen als Baudienstfahrzeuge bis in die heutigen Tage überlebten, gibt es nur wenige restaurierte Wagen. Da diese Wagen über die ganze Schweiz verteilt sind, gibt es keine Möglichkeit, einen authentischen Zug museal nachzubilden, der die Schweiz 60 Jahre lang geprägt hat. Zudem sind die erhaltenen Wagen ausschließlich solche mit offenen Plattformen.

Ein weiterer Grund mag sein, dass von einzelnen lobenswerten Ausnahmen einmal abgesehen, zu viele Museumsbahnen in der Schweiz ihren Hauptaugenmerk auf den Erhalt von Dampflokomotiven setzen. Für die Aufarbeitung von authentischen zeitgenössischen Holzkasten-Personenwagen, die zu den Dampflokomotiven passen, fehlt dann nicht nur das Geld, sondern auch das Fachpersonal. So verkehren dann heute leider verschiedentlich pinselrevidierte Plattformleichtmetallwagen (Typ Seetal), Plattformleichtstahlwagen (Typ EBT, BLS Gruppe) oder Einheitspersonenwagen EW I und EW II hinter historischen Lokomotiven, die in diesen Kombination nie oder nur ausnahmsweise verkehrten.

SBB B2 9621 und B2 9612, 1966

Der B2 9621, zusammen mit dem ebenfalls 1916 gebauten B2 9612, damals einzige bei der Schweizerischen Bundesbahnen noch betriebsfähig vorhandene Personenwagen ohne Drehgestelle, verkehrten einzeln regelmäßig Montag bis Freitag von einem TeI Traktor geschleppt als Zug 2562 von Lucens nach Moudon. Diese Wagen besitzen Luftheizung mit Koksfeuerung und eignen sich deshalb als einzige Personenwagen für den Winterbetrieb mit den TeI Traktoren, die nicht für Zugheizung eingerichtet sind. Zitat in Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 5, 1966, Rubrik Neues in Kürze, Seiten 156. Ein gleicher Kurzzug der wie der zwischen Lucens und Moudon primär für den Arbeiterverkehr aber auch den Schülerverkehr bestimmt war, verkehrte damals auch zwischen Yverdon-les-Bains und Grandson.

Erhalten gebliebene und restaurierte Fahrzeuge

  • Seit 1980 Eigentum der Dampf-Bahn Bern (DBB): SBB B2 3503 Hochzeitswagen, SIG, 1902, 16 t, LüP 13'650 mm, Radstand 9'200 mm, Stationiert in Konolfingen, ohne ursprünglich Inneneinrichtung mit 40 Plätzen, betriebsfähig.
    Zu klären: Bezeichnung bei Ablieferung, ursprüngliches Lieferlos.
  • Seit 1974 Eigentum der Dampf-Bahn Bern: SBB F2 17124, SIG, 1917, 15 t, Nutzlast 10 t, Lüp 13'300 mm, Radstand 9'200 mm.
    Zu klären: Bezeichnung bei Ablieferung, ursprüngliches Lieferlos. Ersetzt bei der Dampf-Bahn Bern den Barwagen Br 101, ein Gepäckwaten ex Jura Simplon (JS).

Lizenzbauten für das Großherzogtum Luxemburg

Die Prinz Heinrich Eisenbahn (PH, französisch Chemins de fer Prince Henri), beschaffte unter Schweizer Lizenz bei den Ateliers de La Dyle in Louvain in Belgien eine größere Anzahl baugleicher Wagen in dreiachsiger Bauart. Diese verkehrten auch noch nach der 1946 erfolgten Gründung der Luxemburgischen Staatsbahnen (CFL, französisch Chemins de Fer Luxembourgeois). Mehrere davon sind betriebsfähig erhalten geblieben.

Siehe auch

Literatur

  • Walter Trüb: Die Personenwagen der SBB (Normalspur) 1902 - 1970 in: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 2, 1968 bis Nr. 2, 1970
  • Walter Trüb: Die Personenwagen der SBB (Normalspur) 1902 - 1970 mit Nachtrag 1971 - 1977, erweiterter Separatdruck der Zeitschrift Eisenbahn Amateur
  • Fritz Steinmann: Wir bauen ein Gartenhäuschen in der Spur 0 in: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 3, 1958 und Nr. 5, 1958

Weblinks


Modelle

Nenngröße H0

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kung Bild
C2 6252 tannen­grün Liliput 278 501)  ? GS SBB, Ep.IIIa, braunes oder gelbes Spritzgussteil als Inneneinrichtung SBB Personenwagen zweiachsig mit offener Plattform Liliput 278 50 Epoche IIIa 1945-1956.jpg
B2 3511 tannen­grün Liliput 269 501)  ? GS SBB, Ep.IIIa, braunes oder gelbes Spritzgussteil als Inneneinrichtung SBB Personenwagen 2. Klasse zweiachsig mit offener Plattform Liliput 269 50 Epoche IIIa 1945-1956 Seite 1.jpgSBB Personenwagen 2. Klasse zweiachsig mit offener Plattform Liliput 269 50 Epoche IIIa 1945-1956 Seite 2 mit WC-Fenster.jpg
F2 17132 tannen­grün Liliput 275 501)  ? GS SBB, Ep.IIIa SBB Gepäckwagen zweiachsig mit offener Plattform Liliput 27550 Epoche IIIa 1945-1956.jpg
Gepäckwagen
(ehem. F2)
 ? grün Liliput 279 501) ~1979 GS BT, Amor-Express, Ep.III-VI
Personenwagen
(ehem. C2)
 ? blau Liliput 279 511) ~1979 GS BT, Amor-Express, Ep.III-VI
Personenwagen
(ehem. C2)
 ? rot Liliput 279 521) ~1979 GS BT, Amor-Express, Ep.III-VI
Personenwagen
(ehem. C2)
 ? gelb Liliput 279 531) ~1979 GS BT, Amor-Express, Ep.III-VI
Personenwagen
(ehem. C2)
 ? rot Liliput 277 511) ~1979 GS Brauerei Feldschlösschen Gästezug, Ep.III-VI
Personenwagen
(ehem. C2)
 ? blau Liliput 277 511) ~1979 GS Brauerei Feldschlösschen Gästezug, Ep.III-VI
Personenwagen
(ehem. C2)
 ? grün Liliput 277 511) ~1979 GS Brauerei Feldschlösschen Gästezug, Ep.III-VI
B2
(ehem. C2)
 ? grün Liliput 278 511) ~1979 GS EBT, Ep.III+IV
X2  ? rotbraun Liliput 275 551)  ? GS SBB, Unterkunftswagen, Ep.IV
X2  ? rotbraun Liliput 278 551)  ? GS SBB, Magazinwagen, Ep.IV
X2 30 85 94 07 218-0 rotbraun Liliput 269 551) ~1984 GS SBB, Magazinwagen, Ep.IV SBB Magazinwagen zweiachsig mit offener Plattform Liliput 269 55 Epoche IV.jpg
C3ü 8494 tannen­grün Ruco 15006  ? GS SBB, Ep.II+III, geschlossene Plattform, Radsatz NEM
B3ü 3893 tannen­grün Ruco 15007  ? GS SBB, Ep.II+III, geschlossene Plattform, Radsatz NEM
F3ü 18405 tannen­grün Ruco 15085  ? GS SBB, Ep.II+III, geschlossene Plattform, Radsatz NEM

1) Ab 1971 angewendete Nummerierungs-Systematik des damaligen österreichischen Modelleisenbahnherstellers Liliput mit Leerschlag zwischen den drei ersten und zwei letzten Ziffern. So fand sich diese Nummerierung auch auf den damaligen Schachteln. In den Katalogen von Old Pullman wurden diesen beiden Zahlengruppen damals eine 1 mit folgendem Leerschlag vorangestellt.

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kung Bild
C3 7210 tannen­grün Liliput 334476  ? GS SBB
B2 3512 tannen­grün Liliput 334480  ? GS SBB
B2 3522 tannen­grün Liliput 334481  ? GS SBB
F3 18215 tannen­grün Liliput 334496  ? GS SBB
B3
C2
C3
F2
 ? tannen­grün Liliput 330505 2018 GS SBB
B2
C2
C3
F3
3339
9762
9018
18220
tannen­grün Liliput 330506 2018 GS SBB Sbb lil 330506-1.jpg
Sbb lil 330506-2.jpg
Sbb lil 330506-3.jpg
Sbb lil 330506-4.jpg
Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kung Bild
F2 18551 tannen­grün Fleischmann 631581-2 2016 GS SBB Fl631581 2.jpg
C4 8808 tannen­grün Fleischmann 631581-3 2016 GS SBB Fl631581-3.jpg
C4 8809 tannen­grün Fleischmann 631581-4 2016 GS SBB Fl631581-4.jpg

Nenngröße N

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kung Bild
AB3ü
B3ü
C3ü
F3ü
 ? tannen­grün Piko Spielwaren 94340 2015–  ? SBB, Ep.II, Oldtimer-Set 1, geschlossene Plattformen 1) Piko Spur N 94340.2 SBB AB3ü 2147.JPG
Piko Spur N 94340.3 SBB B3ü 3860.jpg
Piko Spur N 94340.4 SBB C3ü 8494.jpg
Piko Spur N 94340.5 SBB F3ü 18345.jpg
AB3
B3
C3
F3
 ? tannen­grün Piko Spielwaren 94341 2015–  ? SBB, Ep.II, Oldtimer-Set 2, offene Plattformen 1) Piko Spur N 94341.2 AB3 2401.jpg
Piko Spur N 94341.3 SBB B 3511.jpg
Piko Spur N 94341.4 SBB C3 6927.jpg
Piko Spur N 94341.5 F3 18215.jpg
B3
C3 Einzelfenster
C3 Einzelfenster
F3
 ? tannen­grün Piko Spielwaren 94342 2016–  ? SBB, Ep.II, Oldtimer-Set 3, offene Plattformen 1)
C3
C
B3ü
C3ü
 ? tannen­grün Piko Spielwaren 94343 2016–  ? SBB, Ep.II/III, Oldtimer-Set 4, offene und geschlossene Plattformen 1)
B3
C
C3 Einzelfenster
F3
 ? tannen­grün Piko Spielwaren 94344 2016–  ? SBB, Ep.III, Oldtimer-Set 5, offene Plattformen 1)
B
C
C
C3
 ? tannen­grün Piko Spielwaren 94345 angekündigt  ? SBB, Ep.IIIa, Oldtimer-Set 6, offene Plattformen 1)
Werkzeugwagen (ex F3)
Unterkunftswagen (ex B3)
Unterkunftswagen (ex B3)
Magazinwagen (ex C2)
 ? rotbraun Piko Spielwaren 94346 angekündigt  ? SBB, Ep.IV, Oldtimer-Set 7, offene Plattformen 1)

1) Alle Oldtimer-Sets wurden für Arwico produziert, zumindest die ersten fünf in einer auf 500 Stück limitierten Auflage. Im Neuheitenkatalog 2017 der Spur N von Piko werden die Sets 3 bis 7 nicht als „limitiert“ gelistet, auf der Internetseite von Arwico wird das Set 3 allerdings auf 500 Stück limitiert angegeben. Das Oldtimer Set 5 wird ohne Stückzahl lediglich als limitiert angegeben und die Sets 4, 6 und 7 werden wie im Piko Neuheitenkatalog nicht als limitiert angegeben.

Nenngröße 0

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kung Bild
BC2 4657 tannen­grün Hermann  ? 1979– GS SBB, offene Plattform
C2  ? tannen­grün Hermann  ? 1979– GS SBB, offene Plattform
F2 16003 tannen­grün Hermann  ? 1979– GS SBB, offene Plattform

Nenngröße 1

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kung Bild
A3ü  ? tannen­grün Dingler I-169/01 2015  ? SBB, ~1915, geschlossene Plattform, mit Faltenbalg
AB3ü  ? tannen­grün Dingler I-169/02 2015  ? SBB, ~1915, geschlossene Plattform, mit Faltenbalg
B3ü  ? tannen­grün Dingler I-169/03 2015  ? SBB, ~1915, geschlossene Plattform, mit Faltenbalg
BC3ü  ? tannen­grün Dingler I-169/04 2015  ? SBB, ~1915, geschlossene Plattform, mit Faltenbalg
C3ü  ? tannen­grün Dingler I-169/05 2015  ? SBB, ~1915, geschlossene Plattform, mit Faltenbalg
F3ü  ? tannen­grün Dingler I-169/06 2015  ? SBB, ~1915, geschlossene Plattform, mit Faltenbalg
A3ü  ? tannen­grün Dingler I-170/01 2015  ? SBB, ~1930, geschlossene Plattform, ohne Faltenbalg
AB3ü  ? tannen­grün Dingler I-170/02 2015  ? SBB, ~1930, geschlossene Plattform, ohne Faltenbalg
B3ü  ? tannen­grün Dingler I-170/03 2015  ? SBB, ~1930, geschlossene Plattform, ohne Faltenbalg
BC3ü  ? tannen­grün Dingler I-170/04 2015  ? SBB, ~1930, geschlossene Plattform, ohne Faltenbalg
C3ü  ? tannen­grün Dingler I-170/05 2015  ? SBB, ~1930, geschlossene Plattform, ohne Faltenbalg
F3ü  ? tannen­grün Dingler I-170/06 2015  ? SBB, ~1930, geschlossene Plattform, ohne Faltenbalg
B3  ? tannen­grün Dingler I-171/01 2015  ? SBB, ~1940, offene Plattform
BC3  ? tannen­grün Dingler I-171/02 2015  ? SBB, ~1940, offene Plattform
C3  ? tannen­grün Dingler I-171/03 2015  ? SBB, ~1940, offene Plattform
F3  ? tannen­grün Dingler I-171/04 2015  ? SBB, ~1940, offene Plattform
A3 oder A3i ??  ? tannen­grün Dingler I-172/01 2015  ? SBB, ~1957, offene Plattform
AB3 oder AB3i ??  ? tannen­grün Dingler I-172/02 2015  ? SBB, ~1957, offene Plattform
B3 oder B3i ??  ? tannen­grün Dingler I-172/03 2015  ? SBB, ~1957, offene Plattform
F3 oder F3i ??  ? tannen­grün Dingler I-172/04 2015  ? SBB, ~1957, offene Plattform