Gedeckter Güterwagen

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Gedeckte Güterwagen (auch bedeckter Güterwagen oder Kastenwagen) sind Eisenbahngüterwagen, dessen Laderaum aus einem durch die Seitenwände und das Dach abgeschlossenen Kasten gebildet wird.

Verwendung

Gedeckte Güterwagen sind fast so alt wie die Eisenbahn selbst. Sie werden vorzugsweise bei Gütern verwendet, die gegen Witterungseinflüsse, Verlust oder Entwendung geschützt werden sollen, und dienen vornehmlich dem Stückguttransport.

Da in der Anfangszeit der Eisenbahn meist Stückfracht transportiert wurde, stellten die gedeckten Güterwagen die wichtigste Güterwagenbauart dar. Noch bis in die 1960er Jahre machten sie etwa 40 % des Gesamtbestands vieler Bahngesellschaften aus, heute sind jedoch offene Güterwagen und Flachwagen weitaus häufiger. Im Gegensatz zu diesen sind die gedeckten Güterwagen in der Mehrzahl immernoch zweiachsig, da die vergleichsweise leichten Ladegüter keine Drehgestellwagen erfordern.

Gedeckte Güterwagen wurden aber auch für den Viehtransport und den Massentransport von Menschen genutzt, insbesondere Armeen oder paramilitärische Organisationen verwendeten sie zum Truppentransport. Unrühmliche Bekanntheit erlangten sie durch den Einsatz bei der Deportation während der Zeit des deutschen Nationalsozialismus.

Konstruktiv verwandt sind frühere Kühlwagen und Wagen mit öffnungsfähigem Dach.

Varianten

Literatur

  • Stefan Carstens, Rudolf Ossig: Güterwagen Band 1, Gedeckte Wagen. MIBA-Verlag, Nürnberg 2000.
  • Stefan Carstens, Hans Ulrich Diener: Güterwagen Band 2, Gedeckte Wagen - Sonderbauart. MIBA-Verlag, Nürnberg 2000.
  • Stefan Carstens: Die Güterwagen der DB AG - Zahlen, Fakten, Entwicklungen, Fotos. MIBA-Verlag, Nürnberg 1998.

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Gedeckter Güterwagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.