Steuerwagen

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Doppelstock-Steuerwagen der DB an der Spitze eines Regional-Expresses, 2014
Steuerwagen der SBB vor einem IC, 2012
Italienischer Steuerwagen der Baureihe MDVC, der stark einem Deutschen Silberling mit dem „Hasenkasten“-Führerstand ähnelt

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Ein Steuerwagen ist ein Reisezugwagen mit Führerstand, von dem aus ein nicht an der Zugspitze laufendes Triebfahrzeug (Lokomotive, Triebwagen oder Triebzug) gesteuert werden kann. Dafür verfügen sie i.d.R. über sämtliche notwendigen Fahrzeugeinrichtungen zur Steuerung, Zugbeeinflussung und eine Spitzenbeleuchtung.

Steuerwagen finden in Wendezügen Verwendung, damit Triebfahrzeuge in Endbahnhöfen (insb. Kopfbahnhöfen) nicht mehr zeitaufwändig von einem Zugende an das andere umgesetzt werden müssen. Lediglich der Lokführer muss ans andere Zugende wechseln, Rangierpersonal wird komplett eingespart, eine Umfahrung des Zuges ist nicht mehr notwendig.

Geschichte

Als Pioniere in der Wendezugbeförderung mit Lokomotiv-bespannten Zügen und Steuerwagen gelten die französische ETAT mit ihren mit einer Dampflokomotive bespannten Doppelstock-Vorortszügen im Raum Paris von 1933 und die mit einer Dampflokomotive bespannten Doppelstock-Stromlinien-Wendezüge der Deutschen Lübeck-Büchner Eisenbahnen aus dem Jahre 1936.

Aber der Einsatz von Steuerwagen geht geschichtlich weiter zurück und findet seinen Ursprung in der Fernsteuerung von elektrischen Triebfahrzeugen. Bereits 1906 setzte die Meterspurige Martigny–Châtelard-Bahn (MC), eine Gebirgsbahn mit gemischten Adhäsions- und Zahnradantrieb in der Westschweiz, eine grösser Anzahl von Steuerwagen ein. Auch setzte die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) bereits 1924 versuchsweise Wendezüge mit Steuerwagen ein. Dies führte ab 1925 zur Beschaffung einer grösseren Anzahl vierachsigen Steuerwagen die für die beiden Triebwagen-Serien SBB-Reihe Ce 4/6 und SBB-Reihe Fe 4/4 ausgelegt waren. Diese verfügten von Anfang an über eine Vielfachsteuerung und konnten auch von Steuerwagen aus ferngesteuert werden.

Bei neu beschafften Fahrzeuggenerationen für den Personenverkehr in der Nachkriegszeit, noch in den 1940er Jahren, setzten schon bald kleinere nicht nur elektrisch betriebene Eisenbahngesellschaften auf Wendezüge mit Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen. Später ab den 1960er Jahren folgten auch größere Eisenbahngesellschaften. Erst in den 1980er Jahren setzen sich dann die Vorteile auch bei den großen Eisenbahngesellschaften durch. Wendezüge mit Steuerwagen verbreiten sich nun, auch bei den Staatlichen Eisenbahngesellschaften erst im Nahverkehr, dann in allen übrigen Zugsgattungen. Nach längerem Zögern fahren Wendezüge geschoben auch bei hohen Geschwindigkeiten.

Wendezüge mit Steuerwagen (Schweiz: Pendelzüge) sind heute Alltag geworden, meist haben heute Triebzüge übernommen.

Bei Bergbahn fuhren Steuerwagen früher aus Sicherheitsgründen stets auf der Bergseite. Heute fahren bei weniger steilen Strecken und längeren Zügen Steuerwagen aus Gründen der einwirkenden Kräfte auch auf der Talseite.

Abgrenzung

Steuerwagen einer Bergbahn in Aigle in der Westschweiz in den 1980er Jahren

Ist das steuernde Fahrzeug selber ein Triebfahrzeug, so wird von einer Mehrfachtraktion gesprochen, auch bei Zügen mit Triebfahrzeugen an beiden Enden.

Bei Bergbahnen wird zwischen Wagen mit einer Führerstandseinrichtung zur Steuerung eines schiebenden Triebfahrzeuges und Wagen mit einem reservierten Bereich für das Personal zur Streckenbeobachtung unterschieden.

In den USA gibt es verschiedene ältere Diesellokomotiven, die unter Entfernung der Antriebsausrüstung zu Steuerwagen beziehungsweise Gepäcksteuerwagen umgebaut wurden.

Praxis-Tipp

Bei Modelleisenbahnen mit Steuerwagen voraus – insbesondere bei längeren geschobenen Zügen – ist unter Umständen die besonders sorgfältige Verlegung der Gleise notwendig.

Entgleisen auch kürzere geschobene Züge, sollte die Kupplung überprüft werden: Starre Kupplungen, besser ohne Kurzkupplungskinematik, mit gut verriegelnden Kupplungsköpfen wie bei Märklin Kurzkupplungen 7203 (für NEM 362), 7205 (ohne Aufnahmeschacht, einzeln: 704120 für Lokomotiven, 701580 für Wagen), Roco Universalkupplung 40395 (für NEM 362) oder gleichartigen Kupplungen erzielen bessere Ergebnisse als klassische Bügelkupplungen.

Weblinks

deutschsprachige wikipedia:


Modelle

Nenngröße H0

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom / Dekoder Bemer­kung Bild
Epoche II
DW 8 grau / gelb Lima 309262L  ? GS LBE Lima 309262L Doppelstockwagen LBE.JPG
Epoche III
Bif 83 143 Nür purpurot Fleischmann 507883  ? GS/DCC DB Fleischmann 507883 Donnerbüchse Steuerwagen.JPG
BD4nf 96 390 Han silber Lima 149827  ? GS DB, „Hasen­kasten“ BDn F 738 50 80 82 11 269-1 Lima 149837.jpg
frühe bis mittlere Epoche IV
BDnf738 50 80 82-11 315-2 silber Märklin 29720-04 2013–2015 WS DB, „Hasen­kasten“, Startset Ma29720-04 BDnf738 50 80 82-11 315-2 2025-07-25 um 10.40.51 f869232e.jpg
BDnrzf740 50 80 82-34 061-5 silber / ozeanblau / elfenbein Ade 23101  ? GS DB, „Karls­ruher Kopf“ ADE 23101 Silberling BDnrzf 740, 50 80 82-34 061-5.jpg
BDnrzf784 50 80 82-34 295-9 kieselgrau / reinorange Märklin mhi 43808-03 2009–2010 WS DB, „Karls­ruher Kopf“, Wagen­set „City-Bahn“ Ma43808-03 BDnrzf784 50 80 82-34 295-9 2025-07-25 um 12.21.30 e867e41d.jpg
Bxf796.1 50 80 27-33 125-7 kieselgrau / reinorange Märklin 4185 1987–1992 WS DB, 23.11.1982
Bxf796 ÷ weiß (kieselgrau / reinorange) Märklin mhi 4390-03 1992 WS DB, S-Bahn Wagen­set „Märklin“ Ma4390-03 Bxf796 1 -ohne N°- 2025-07-25 um 10.23.47 46efce2d.jpg
(unterschiedliche Seiten)
späte Epoche IV
BDnrzg784.2 50 80 82-34 050-8 lichtgrau / minttürkis / pastelltürkis Märklin 4260 (2) 1988–1994 WS DB, „Karls­ruher Kopf“ Ma4260 BDnrzg784 2 50 80 82-34 050-8 2025-07-25 um 08.15.22 c666d3b0.jpg
BDnrzf483 50 80 82-34 080-5 lichtgrau / minttürkis / pastelltürkis Roco 45485 2002 GS DB, „Karls­ruher Kopf“ BDnrzf 483 50 80 82-34 080-5 Roco 45485.jpg
Bxf796.3 50 80 80-33 179-8 lichtgrau / pastellgelb / reinorange Märklin 4106 1995–1998 WS DB, „Jäger­meister“, 08.07.1992 Ma4106 Bxf796 3 50 80 80-33 179-8 2025-07-25 um 09.59.27 c5d377fe.jpg
Bxf796.3 50 80 80-33 181-4 lichtgrau / pastellgelb / reinorange Märklin 43892-04 2010–2011 WS DB, S-Bahn Wagen­set
BDt 50 85 82-33 916-6 grün Lima 309151LK  ? GS SBB Lima 309151LK Steuerwagen 2 Kl BDt.jpg
Epoche V
Bimdzf269.0 51 80 80-95 813-6 lichtgrau / pastellblau / fernblau Märklin 43300 1997–2006 WS DB AG Ma43300 Bimdzf269 0 51 80 80-95 813-6 2025-07-24 um 17.48.23 e465e78d.jpg
Bimdzf269.2 51 80 80-95 851-6 lichtgrau / pastellviolett / orientrot Märklin 43301 1998–2001 WS DB AG Ma43301 Bimdfz269 2 51 80 80-95 851-6 2025-07-24 um 15.41.05 c55062c5.jpg
Bpmbdzf296.1 61 80 80-91 107-5 lichtgrau / verkehrsrot Märklin 43630 2020– WS/mfx/DCC DB AG, Licht­funk­tionen Ma43630 Bpmbdzf296 1 61 80 80-91 107-5 2025-07-24 um 18.25.54 4b533b4f.jpg
BDnrzg784.2 50 80 82-33 788-7 lichtgrau / minttürkis / pastelltürkis Märklin 4260 (3) 1995–2000 WS DB AG, „Karls­ruher Kopf“
Bxf796.1 50 80 27-33 150-5 rot / weiß Märklin 43890-04 2019–2021 WS DB AG, S-Bahn Wagen­set „Coca-Cola“
Bxf796 ÷ tomatenrot (kieselgrau / reinorange) Märklin 43891-03 2000–2001 WS DB AG, S-Bahn Wagen­set „Knorr“ Ma43891-03 2025-10-02 um 10.42.57 af265ccf.jpg
Epoche VI
BDnrdz477 50 80 82-34 187-8 verkehrsrot Märklin 43831 (2) 2023– WS DB Regio, „Karls­ruher Kopf“
BDnrdz477 50 80 82-34 324-7 verkehrsrot Märklin 43831 (1) 2014–2017 WS DB Regio, „Karls­ruher Kopf“ Ma43831 Bnrdzf477 50 80 82-34 324-7 2025-07-25 um 10.12.56 d558ca9c.jpg
Bimdzf271.0 51 80 80-95 016-6 lichtgrau / verkehrsrot Märklin Start up 40503 2016– WS DB AG Ma40503 Bimdzf271 0 51 80 80-95 016-6 2025-07-24 um 18.14.33 a5b170a4.jpg

Nenngröße N

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom / Dekoder Bemer­kung Bild
Epoche IV
BDnrzf740.2 50 80 82-34 186-0 silber / ozeanblau / elfenbein Fleischmann 8140 K 1981–1985 GS DB, „Karls­ruher Kopf“ Fleischmann 8140 Silberling Steuerwagen.jpg
BDnrzf784 50 80 82-34 295-9 kieselgrau / reinorange Fleischmann 8123 1985–1994 GS DB, „Karls­ruher Kopf“ Fleischmann 8123 Citybahn Steuerwagen.jpg
Bxf796 50 80 27-33 001-0 kieselgrau / reinorange Minitrix 51 3143 00 1981–1985 GS DB, S-Bahn Minitrix 51314300 S-Bahn Steuerwagen.jpg
Epoche V
Bdylsf456 50 80 82-11 001-1 elfenbein / ozeanblau Arnold 3284 K 1995 GS DB AG, „Hasen­kasten“ Ar BDyl 431.JPG
Bybdzf482.1 50 80 80-35 599-5 lichtgrau / verkehrsrot Brawa 65134 2013–2016 GS DB AG, „Witten­berger Kopf“
ABpybdzf484 50 80 80-35 803-1 verkehrsrot Fleischmann 8653 K 2001–2010 GS DB AG, „Modus-Wagen“
Bimdfz269.2 51 80 80-95 818-5 lichtgrau / pastellblau / fernblau Fleischmann 8175 K 1997 GS DB AG Fleischmann 8175.jpg
Bimdfz269.2 51 80 80-95 857-3 lichtgrau / orientrot Minitrix 11435 1999 GS DB AG Minitrix 11435 IC-Steuerwagen 2 Bimdzf-269.2, 51 80 80-95 857-3.jpg
Bimdfz271.0 51 80 80-95 017-4 lichtgrau / verkehrsrot Minitrix 15871-01 2010 GS DB AG Trix 15871-01 IC-Steuerwagen Bimdfz 271 0, 51 80 80-95 017-4.JPG
DABpbzf764 50 80 86-35 059-4 verkehrsrot Minitrix 15840 2006–2008 GS DB AG Trix 15840 Doppelstocksteuerwagen DABpbzf-764 50 80 86-35 059-4.JPG
Epoche VI
BDnrbdzf480.1 50 80 80-34 122-7 S-DB lichtgrau / verkehrsrot Minitrix 18462 2024 GS/mtc14 DB Regio, „Witten­berger Kopf“ Seitenansicht 1
Bildergalerie
BDt 50 63 82-33 947-7 grau / gelb Hobbytrain H13942 2020 GS BLS AG Hobbytrain H23943 BLS BDt Steuerwagen Autoverladung Seitenansicht.JPG