NEM 010
Die Norm NEM 010 wird durch den Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP) herausgegeben und definiert Nenngrößen, Maßstäbe und Modell-Spurweiten.
Inhaltsverzeichnis |
Tabellarische Übersicht
Die Tabelle beinhaltet nur die in der Norm NEM 010 festgehaltenen Werte.
Nenngröße → | Z | N | TT | H0 | S | 0 | I | II | III | V | VII | X | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maßstab → | 1:220 | 1:160 | 1:120 | 1:87 | 1:60 | 1:45 | 1:32 | 1:22,5 | 1:16 | 1:11 | 1:8 | 1:5,5 | ||
Modellspurweite (mm) → | 4,5 | 6,5 | 9 | 12 | 16,5 | 22,5 | 32 | 45 | 64 | 89 | 127 | 184 | 260 | |
Vorbildspurweite (mm) ↓ | Modellspurweite (Zoll) → | 1¾ | 2½ | 3½ | 5 | 7¼ | 10¼ | |||||||
1250 bis 1700 | Normalspur | Z | N | TT | H0 | S | 0 | I | II | III | V | VII | X | |
850 bis 1250 | Meterspur | Zm | Nm | TTm | H0m | Sm | 0m | Im | IIm | IIIm | Vm | VIIm | Xm | |
650 bis 850 | Schmalspur | Ne | TTe | H0e | Se | 0e | Ie | IIe | IIIe | Ve | VIIe | Xe | ||
400 bis 650 | Feldbahnspur | TTf | H0f | Sf | 0f | If | IIf | IIIf | Vf | VIIf | Xf | |||
300 bis 400 | Parkbahnspur | H0p | Sp | 0p | Ip | IIp | IIIp | Vp | VIIp | Xp |
Die Norm beinhaltet Stand 2015 Werte für die Modelleisenbahnen und die Gartenbahnen, Spurweiten mit weniger als 4,5 mm Modell-Spurweite sind nicht Bestandteil der Norm.
Die Werte der größeren Gartenbahnen, bei denen die Personen auf dem Zug sitzend und nicht wie bei Feld- oder Parkbahnen im Zug sitzend befördert werden, wurden in der Tabelle belassen, da diese auch Gegenstand der Norm sind.
Begriffe
Der dem Begriff Nenngröße gleichgesetzte Begriff Baugrößen wird bei den Modelleisenbahner eher weniger gebraucht, ist aber in anderen Hobbybereichen wie Flugzeugmodellbau, Schiffsmodellbau und Automobilmodellbau verbreitet. Die Normen des Verbands der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP) beinhaltet konsequent dem Begriff Nenngröße.
Die Begriffe Maßstab, Spurweite (Vorbild- sowie Modellspurweite) und Nenngröße sind nicht zu verwechseln.
Der Begriff Maßstab" steht für das Größenverhältnis zum Vorbild, z. B. 1:87 oder 1:120. Ein bestimmter Maßstab steht im direkten Bezug zum Begriff „Nenngröße“ wie z. B. H0 oder TT, so hat z. B. die Nenngröße H0 einen Maßstab von 1:87, die Nenngröße TT einen Maßstab von 1:120.
Die Nenngröße wie H0 oder TT steht auch für eine „Spur“, namentlich für die Normalspur der jeweiligen Nenngröße.
Meterspurbahnen wie auch Schmalspurbahnen werden immer mit dem jeweiligen Kürzel der Spur bezeichnet. So haben Meterspurbahnen in der Nenngröße H0 die Bezeichnung H0m, Schmalspurbahnen mit einer Vorbildspurweite von etwa einem Dreiviertelmeter die Bezeichnung H0e.
Die Modellspurweite ist stets genau festgelegt, so hat die Normalspur der Nenngröße H0 eine Spurweite von 16,5 mm, die Meterpur H0m misst 12 mm. Damit ist sie identisch mit der Normalspur der Nenngröße TT.
Trivia
Die Normen des Verbands der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP) beinhalten nicht alle bei den Modell- und Spielzeugeisenbahner gängigen Maßstäbe, Nenngrößen, Spuren und Spurweiten. Auch halten sich nicht alle Modell- und Spielzeugeisenbahnhersteller an die Vorgaben.
Zwei typische Beispiele für Abweichungen in der Praxis sind das Kürzel i für Industriebahnen anstelle des Kürzels f für Feldbahnen, sowie die Schreibweise spezieller Spuren wie z. B. 014.
Das ursprüngliche Kürzel f wurde in der Praxis nicht durch den Kürzel i ersetzt. Viele Jahre nach der Änderung wurde die Norm wieder geändert, dass das Kürzel f optional ist. Zu einer Rückkehr zur alten Schreibweise konnten sich die Herausgeber nicht durchringen.
In vielen französischsprachigen und englischsprachigen Zeitschriften werden Schmalspurbahnen schon länger mit einer Kombination der Nenngröße und der Spurweite in mm bezeichnet, z. B. H012 für H0m, was die Norm nicht zuließ. Die Herausgeber der Normen haben später für nicht genormte Spurweiten eine ähnliche Schreibweise erfunden, bei der die Spurweite etwas kleiner nach der Nenngröße tiefgestellt angefügt wird. Dies wurde in Amerikan von Anfang an so umgesetzt, wenn auch nicht auf der Grundlage der Modellspurweite in Millimetern, sondern auf der Grundlage der Vorbildspurweite in Fuß und Zoll, z. B. 0n2, wobei n für Narrow Gauge (Schmalspur) steht.
In der Regel fließen Fakten der Modell- und Spielzeugeisenbahner verzögert oder gar nicht in Normen ein. Eine entsprechende Transparenz in den Normen im Sinne, wer was und warum wann geändert hat, gibt es nicht. Auch beziehen sich die entsprechenden Normen nur auf Kontinentaleuropa, Amerikaner, Briten und Japaner haben eigene Normen.
Beispiele
Siehe auch
Weblinks
- NEM 010 Norm Maßstäbe, Nenngrößen, Spurweiten (PDF) auf der Webseite des Verbands der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas