Rheingold-Wagen (1928/1929)
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Rheingold-Wagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DR) waren 1928 und 1929 gebaute Reisezugwagen, die nach Vorbild der Pullmanwagen der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) für den neu eingeführten luxuriösen Fernschnellzug FFD Rheingold von Hoek van Holland bzw. Amsterdam über Venlo, Köln und durch das Rheintal in die Schweiz beschafft wurden.
Die Rheingold-Wagen wurden als besonders komfortable Salonwagen in schwerer genieteter Ganzstahlbauart und dazugehörenden Gepäckwagen von den Waggonfabriken Linke-Hofmann-Busch, Wegmann & Co., Westwaggon und Orenstein & Koppel hergestellt, davon vier SA4ü, vier SA4ük, acht SB4ü, zehn SB4ük und drei SPw4ü, dabei stand „S“ für „Sonderwagen für FD-Züge“, „k“ für „Kücheneinrichtung“. Wie die CIWL-Wagen war ein Teil der Wagen mit einer Küche ausgestattet, um die Reisenden an allen Plätzen mit kompletten Mahlzeiten und Getränken zu versorgen. Die Fahrgäste erster Klasse saßen auf losen Polstersesseln mit hoher Lehne, im Großraum, in Halb- und Vollcoupés mit zwei oder vier Plätzen. Die Polstersitze der zweiten Klasse waren in jeweils zwei Großräumen angeordnet. Die Fenster der ersten Klasse waren 1400 mm breit, in der zweiten Klasse 1200 mm.
Durch ihren violett-beigen Anstrich hoben sich die Wagen vom übrigen Fahrzeugpark ab. Reichsbahnadler und Nummernschilder waren erhaben in poliertem Rotguß ausgeführt, ebenso die Schriftzüge „Deutsche Reichsbahn“ und „Mitropa“, ab 1931 mit der zusätzlichen Beschriftung „Rheingold“ auf den Wagenseiten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die meisten Wagen von der Deutschen Bundesbahn (DB) übernommen und nach und nach zu Gesellschaftswagen (z. B. WG4üg-28/50), Speisewagen (z. B. WR4ü-28/51) oder Abteilwagen (z. B. B4üe-28/52) umgebaut.
Verbleib
| Freundeskreis Eisenbahn Köln | |
|
Der Freundeskreis Eisenbahn Köln (FEK) haben seit Mitte der sechziger Jahre folgende Wagen erworben und hergerichtet:
| |
| Transeurop Eisenbahn AG | |
|
Die Transeurop Eisenbahn AG (TEAG) will die sechs Wagen, die Privateigentum ihrer Aktionären und Bestandteil einer Privatstiftung sind, wieder vollständig aufzuarbeiten und als historischen Zug einzusetzen. Zwei bereits betriebsfähige Wagen werden im Luxuszug des „Nostalgie-Istanbul-Orient-Express“ (NIOE) eingesetzt. Ein Wagen des Herstellers Linke-Hofmann-Busch (vermutlich 20 505) wurde 2005 in einer Kaserne der US Air Force bei Wiesbaden entdeckt, nachdem er rund 50 Jahre als verschollen gegolten hatte, und durch die TEAG von der US Army erworben. Zwei Wagen (24 515 und ein noch nicht identifizierter) wurden 2006 auf einem Schrottplatz in Most (Tschechien) aufgefunden und von der TEAG erworben. Schließlich hat die TEAG 2008 einen Wagen (24 513 Köln, Baujahr 1929, Linke-Hofmann-Busch), der seit Anfang der 1980er-Jahre als Partywagen zuerst in Bonn-Tannenbusch und anschließend vor einem Restaurant in Königswinter-Oberpleis aufgestellt war, mit großem technischen und finanziellem Aufwand geborgen und wieder auf die Schiene gesetzt.
| |
Siehe auch
Weblinks
| Der Abschnitt Vorbild basiert (zumindest teilweise) auf dem Artikel Rheingold (Zug) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |
Modelle
Nenngröße H0
| Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Epoche II | ||||||||
| SPw4ü-28 SB4ü-28 SA4ük-28 SA4ü-28 SB4ük-28 SPw4ü-28 |
90 202 Köln 24 508 Köln 20 501 Köln 20 504 Köln 24 505 Köln 90 203 Köln |
violett violett / beige violett |
Märklin mhi | 26506 28506 |
2009 | WS | DR, ~1929, Zugset „Rheingold“ mit 18.4 (Metallgehäuse) | |
| SB4ük-28 SA4ü-28 SA4ük-28 SB4ü-28 SPw4ü |
24 501 Köln 20 506 Köln 20 505 Köln 24 502 Köln 90 201 Köln |
violett / beige violett |
Märklin | 41928 | 2008– | WS | DR, ~1929, Wagenset „Rheingold“ (Kunststoffgehäuse) | |
| SA4ü-28 | 20 508 Köln | violett / beige | Liliput | 82300 | ? | GS | DR | |
| Epoche II (geändete Betriebsnummern) | ||||||||
| SB4ük-28 SA4ü-28 SA4ük-28 SB4ü-28 SPw4ü-28 |
10 711 Köln 10 506 Köln 10 503 Köln 10 708 Köln 105 001 Köln |
violett / beige violett |
Märklin | 26928 | 2018 | WS | DR, ~1931, Zugset „Rheingold“ mit 18.5 (Kunststoffgehäuse, 2999 Stück) | |
| SPw4ü-28 SB4ük-28 SA4ü-28 SA4ük-28 SB4ü-28 SPw4ü-28 |
105 002 Köln 10 705 Köln 10 508 Köln 10 501 Köln 10 706 Köln 105 003 Köln |
violett violett / beige violett |
Märklin | 41929 | 2013 | WS | DR, ~1932, Wagenset „Rheingold“ (Kunststoffgehäuse) | |
| SB4ü-28 SA4ük-28 SA4ü-28 SB4ük-28 SPw4ü-28 |
10 710 Köln 10 507 Köln 10 504 Köln 10 707 Köln 105 003 Köln |
kobaltblau / beige kobaltblau |
Märklin | 26750 | 2003 | WS | DR, ~1931, Zugset „75 Jahre Rheingold“ mit S 3/6 (Metallgehäuse) | |
| SB4ü-28 SA4ük-28 SA4ü-28 SB4ük-28 SPw4ü-28 |
10 702 Köln 10 503 Köln 10 506 Köln 10 701 Köln 105 001 Köln |
kobaltblau / beige kobaltblau |
Märklin | 4228 | 1991–2004 | WS | DR, ~1931, Wagenset „Rheingold“ (Metallgehäuse) | |
| SPw4ü-28 SB4ü-28 SA4ük-28 SA4ü-28 SB4ük-28 SPw4ü-28 |
105 003 Köln 10 704 Köln 10 505 Köln 10 502 Köln 10 707 Köln 105 002 Köln |
kobaltblau kobaltblau / beige kobaltblau |
Märklin | 42283 | 2011 | WS | DR, ~1932, Wagenset „Rheingold“ (Metallgehäuse) | |
| SPw4ü-28 SB4ü-28 SA4ük-28 SA4ü-28 SB4ük-28 |
105 002 Köln 10 714 Köln 10 503 Köln 10 502 Köln 10 703 Köln |
kobaltblau kobaltblau / beige |
Liliput | L382003 | ? | GS | DR, Wagenset „Rheingold“ | |
| Epoche III | ||||||||
| B4üe-28/52 B4üe-28/52 B4üe-28/52 WR4ü-28/51 |
10 706 Esn 10 708 Esn 10 712 Esn DSG 1237 |
stahlblau weinrot |
Märklin mhi | 42281 | 2002 | WS | DB, ~1954, Wagenset „Glückauf“ (Metallgehäuse) | |
| WG4üke-28/50 | 10 801 Ffm | weinrot | Liliput | L382901 | ~2015 | GS | DB, Adenauerzug | |
| Pw4ü-28 | 105 001 Köl | grün | Liliput | L382101 | ? | GS | DB, Adenauerzug | |
Nenngröße N
| Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Epoche II | |||||||
| SA4ük-28 | 20 501 Kln | violett / beige | Arnold | 0143 | 1989 | DR | |
| SA4ü-28 | 20 504 Kln | violett / beige | Arnold | 0143 | 1989 | DR | |
| SA4ü-28 | 20 506 Kln | violett / beige | Hobbytrain | 20500 | 1989–1991 | DR | Bildergalerie |
| SA4ük-28 | 20 507 Kln | violett / beige | Hobbytrain | 20500 | 1989–1991 | DR | Bildergalerie |
| SB4ük-28 | 24 503 Kln | violett / beige | Hobbytrain | 20500 | 1989–1991 | DR | Bildergalerie |
| SB4ük-28 | 24 505 Kln | violett / beige | Arnold | 0143 | 1989 | DR | |
| SB4ü-28 | 24 508 Kln | violett / beige | Arnold | 0143 | 1989 | DR | |
| SB4ü-28 | 24 512 Kln | violett / beige | Hobbytrain | 20500 | 1989–1991 | DR | Bildergalerie |
| SPw4ü-28 | 90 201 Kln | violett | Hobbytrain | 20500 | 1989–1991 | DR | Bildergalerie |
| SPw4ü-28 | 90 203 Kln | violett | Arnold | 0143 | 1989 | DR | |
| Epoche II (geändete Betriebsnummern) | |||||||
| SA4ü-28 | 10 502 | violett / beige | Minitrix | 15780 | 2005–2008 | DR | |
| Epoche III | |||||||
| B4üe-28/53 | 10 702 Esn | blau | Minitrix | 15734 | 2004–2007 | DB, „F-Zug Domspatz“ | |
| WR4ü-28/53 | 1234 | rot | Minitrix | 15735 | 2004-2007 | DSG | |
| WG4üke-29/53 | 10 801 Ffm | rot | Minitrix | 15738 | 2005 | DB | |