Nenngröße T

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Nenngröße T ist die kleinste derzeit serienmäßig hergestellte Nenngröße der Modelleisenbahn, umgangssprachlich auch als „Spur T“ bzw. „T gauge“ bezeichnet.

Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm wie auch die Kapspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1067 mm verwenden dabei eine Modell-Spurweite von 3 mm.

Das T steht dabei für den Anfang des englischen Zahl 3 (three) für die Modell-Spurweite in mm. Die Maßstäbe sind regional unterschiedlich. Für die zuerst produzierten japanischen Kapspur-Züge beträgt dieser 1:450, für die später produzierten kontinental-europäischen Züge hingegen 1:480.

Inhaltsverzeichnis

Spurweiten

Für die Nenngröße T wurden vom ursprünglichen Hersteller und heutigen Lizenzgeber KK Eishindo im Maßstab 1:450 (japanische Fahrzeuge) und im Maßstab 1:480 (kontinental-europäische Fahrzeuge) folgende Modell-Spurweiten festgelegt:

Spur Bezeichnung Modell-
Spurweite
Vorbild-Spurweite Bemerkung
exakt typisch
T Normalspur 3 mm 1440 mm 1435 mm kontinental-europäische Fahrzeuge (Maßstab 1:480)
T Kapspur 3 mm 1350 mm 1067 mm japanische Kapspur-Fahrzeuge (Maßstab 1:450)

Geschichte

2006 präsentierte der japanische Hersteller KK Eishindo aus Osaka dieses neue Modelleisenbahn-Nenngröße auf der Tokyo Toy Show. Ab 2007 gelangte sie in den Handel und löste damit die Nenngröße Z von Märklin als kleinste serienmäßig produzierte Modelleisenbahn ab.

2009 wurde die Produktion von KK Eishindo an Railway Shop in Hong Kong (VR China) abgegeben, KK Eishindo ist seitdem nur noch der Lizenzgeber für die Modelle und Patente. Die Produktion erfolgt in einer Fertigungsanlage in der Nähe von Hong Kong.

In Japan, den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Australien und Deutschland hat sich diese exotische Spurweite mittlerweile etabliert, wobei das Hauptaugenmerk des Vertriebs mittlerweile auf Europa liegt. Es sind bislang vorwiedend japanische Modelle auf dem Markt. Der ICE 3 nach Vorbild der Deutschen Bahn ist 2013 erschienen.

Ein britischer Händler bietet nunmehr auch den britischen InterCity 125 Hochgeschwindigkeitszug, bestehend aus Mark-3-Personenwagen und dem Triebkopf der Serie 43, sowie einen Messingbausatz einer Diesellokomotive an.

Insgesamt ist der Markt sehr überschaubar. Auch der Zubehörmarkt kennt nur wenige Produkte und Bausätze im Handel. Die Modelleisenbahner muss sich hier stärker als in anderen Nenngrößen mit eigenen Schöpfungen helfen.

Technik

Stromversorgung

Wie bei Brawa erfolgt die Versorgung mit einer reduzierten Betriebsspannung. Während bei Brawa die Gruben- und Feldbahnfahrzeugmodelle in H0f mit Gleichspannung von 3 Volt gespeist werden, liegt die (Gleich-)Spannung bei KK Eishindo bei 4,5 Volt.

Haftung

Aufgrund der kleinen Spurweite von nur 3 mm sind die Triebwagen viel zu leicht für einen sicheren Fahrbetrieb. Die Fahrzeuge werden darum durch magnetische Räder an den Schienen festgehalten, die Bahn kann damit theoretisch senkrecht fahren. Für die Erzeugung der magnetischen Kraft befindet sich ein Dauermagnet auf der Achse zwischen den Stahlrädern, diese Magnetkraft wirkt über die Räder ohne Luftspalt auf die stählernen Schienen.

Damit unterscheidet sich die Wirkung des Magneten deutlich von denjenigen der Fahrzeuge und Schienen der ursprünglichen Egger- Bahn (H0e / 9 mm), FAMA Alpenbahn (0m / 22,5 mm) und Brawa (H0f / 6,5 mm), die zwischen dem Magneten und der Schiene beziehungsweise der unter den Schienen liegenden Stahlplatte einen Luftspalt haben.

Für vorbildgerechten Langsamfahrbetrieb bietet sich der Einsatz hochwertiger Fahrregler aus dem Zubehörbereich an, mit der neuesten Motorengeneration sind dann sogar Rangierfahrten möglich.

Digitalisierung

Eine Digitalisierung der Modelle ist bislang noch nicht erfolgt, ist aber nach Angaben von KK Eishindo möglich und für die Zukunft in Planung.

Verwendung als „Parkeisenbahn“

Bei Modelleisenbahn-Anlagen der Nenngröße 0 werden verschiedentlich Fahrzeuge und Gleise der Nenngröße Z zur Darstellung von Park- oder Liliputbahnen verwendet. Die Nenngröße T lässt es nun zu, auch in der Nenngröße H0 solche Park- oder Liliputbahnen im Modell wiederzugeben.

Verwendung der Modellspurweite von 3 mm bei anderen Nenngrößen als Parkbahn
Nenngröße Maßstab Vorbildspurweite (exakt) Vorbildspurweite (sinnvoll)
N 1:160 480 mm nicht sinnvoll verwendbar
TT 1:120 360 mm 381 mm (15 Zoll, Liliputbahn)
H0 1:87 261 mm 260 mm (10¼ Zoll)
S 1:64 192 mm 184 mm (7¼ Zoll, weit verbreitete Parkbahn)
0 1:45 135 mm 127 mm (5 Zoll, weit verbreitete Parkbahn)
1 1:32 96 mm 89 mm (3½ Zoll)
2 1:22,5 67,5 mm nicht sinnvoll verwendbar

Siehe auch

Weblinks


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nenngröße T aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.