Nenngröße Z

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Nenngröße Z ist in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) für Modelleisenbahnen festgelegt.

Der Maßstab beträgt 1:220, damit weist die Normalspur mit einer Vorbildspurweite von 1435 Millimetern eine Modell-Spurweite von 6,5 Millimetern auf und wird umgangssprachlich auch als „Spur Z“ bezeichnet.

Obschon es inzwischen noch kleinere Modellbahnen gibt, ist die Nenngröße Z die kleinste industriell in Serie und in nennenswerter Stückzahl hergestellte Modelleisenbahn.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Z Gleise: oben Micro-Trains Line, unten Märklin

Die Nenngröße Z war lange Zeit nicht nur der kleinste, sondern auch der jüngste Maßstab für Modelleisenbahnen, und wurde 1972 von Märklin auf den Markt gebracht. Aufgrund des kleinen Maßstabs nutzte Märklin hierbei erstmals ein System mit Zweileiter-Gleichstrom. Bereits bei der Markteinführung umfasste das Angebot von Märklin auch Gebäudebausätze und weiteres Zubehör.

In den folgenden Jahren wurden Bausätze in der Nenngröße Z auch von einigen führenden Zubehörherstellern in das Programm aufgenommen, bedingt durch die geringere Verbreitung (wenige Prozent Marktanteil) gibt es allerdings nur eine relativ geringe Auswahl.

1990 ist mit Micro-Trains Line ein weiterer Hersteller mit Modellen nach amerikanischen Vorbildern auf den Markt gekommen, seit kurzem auch mit einem eigenen Gleissystem.

Allgemein

Kofferanlage in der Nenngröße Z von NOCH

Aufgrund der geringen Größe der Modelle und der filigranen Technik ist diese Nenngröße nicht für Kinder geeignet. Auch ist das rollende Material empfindlicher gegenüber Staub und anderen Verschmutzungen als bei größeren Spurweiten. Viele Liebhaber der Nenngröße Z sind deshalb auch reine Vitrinensammler.

Der kleine Maßstab hat aber auch zu einer völlig neuen Kategorie von voll funktionsfähigen Miniaturanlagen auf kleinstem Raum (z.B.: Koffer-, Regal- oder Schubladenbahnen) geführt. Der geringe Platzbedarf (ca. 40% im Vergleich zur Nenngröße H0) ermöglicht aber auch großzügige Anlagen mit vorbildnahen Zuglängen und realistischer Landschaftsgestaltung bei geringem Flächenbedarf.

Das geringe Angebot an Lokomotiven und Rollmaterial und der Wunsch die Grenzen des technisch Machbaren zu verschieben macht diesen Maßstab auch besonders interessant für Bastler und Tüftler die selber Modelle in Einzel- oder Kleinserien entwickeln um die Miniaturisierung weiterzutreiben und die Gemeinde der ´Z-etties´ in Staunen zu versetzen.

In geraden Kalenderjahren findet in Altenbeken (Karte) das größte Treffen von Nenngröße-Z-Begeisterten statt.

Motoren

Märklin hat seine Nenngröße-Z-Lokomotiven zunächst mit dreipoligen und später mit fünfpoligen Motoren produziert.

Mit dem Doppelten-Lottchen (V36.2 - 88770) wurde erstmals ein Exemplar mit Glockenankermotor ausgeliefert.

Spurweiten in Z

In der NEM 010 der Normen Europäischer Modellbahnen sind für die Nenngröße Z im Maßstab 1:220 die folgenden Modell-Spurweiten festgelegt:

Nenngröße Spur Modell-
Spurweite
Vorbildspurweite
exakt * typisch allgemein
0Z Normalspur 06,5 mm 1430 mm 1435 mm 1250 mm – 1700 mm
0Zm Meterspur 04,5 mm 0990 mm 1000 mm, 950 mm 0850 mm – 1250 mm
0Zf ** Schmalspur 03,0 mm 0660 mm 0750 mm, 760 mm 0650 mm – 850 mm
0* Modellspurweite mal 220

** Zf ist (noch) nicht Gegenstand der NEM 010

Hersteller

Modelle

Vollsortimenter:

Kleinserienhersteller:

Gleissysteme

in Produktion:

nicht mehr in Produktion:

Zubehör

in Prodkution:

nicht mehr in Produktion:

Siehe auch

Nenngrößen (Maßstäbe) sinngemäß den Kontinentaleuropäischen NEM-Normen:

Z (1:220)N (1:160)TT (1:120)H0 (1:87)S (1:64)0 (1:45)I (1:32)II (1:22,5)

Nenngrößen (Maßstäbe) sinngemäß den Britischen BRMSB-Normen:

2 mm scale (1:148) – 3 mm scale (1:101,6) – 3.5 mm scale (1:87) – 4 mm scale (1:76) – 7 mm scale (1:43,5) – 10 mm scale (1:32) 16 mm scale (1:19)

Nenngrößen (Maßstäbe) sinngemäß der Nordamerikanischen NMRA-Normen:

Z (1:220)N (1:160)TT (1:120)H0 (1:87)S (1:64)0 (1:48)L (1:29 und 1:32)F (1:20)

Weblinks


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nenngröße Z aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.