Sächsische V T
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Sächsische Gattung V T war eine dreifach-gekuppelte, laufachslose normalspurige Nassdampf-Tenderlokomotive mit innenliegender Steuerung für den Rangier- und den leichten Streckendienst.
Im Zeitraum der Jahre 1872 und 1919 wurden insgesamt 153 Lokomotiven in fünf unterschiedlichen, kontinuierlich weiterentwickelten Bauformen durch die Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz hergestellt. Die meisten davon wurden an die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen (Kgl.Sächs.Sts.E.B.) ausgeliefert.
Die Lokomotiven der ersten Bauform waren durch einen Belpair-Kessel und relativ große Räder gekennzeichnet, die Wasserkästen reichten bis zur Pufferbohle und das Führerhaus war relativ klein. Der Dampfdom war hoch und oben spitz. Da bei der Reichsbahn Anfang der 1930er Jahre reichlich Lokomotiven für den Rangier- und leichten Streckendienst vorhanden waren, konnte man bis Mitte der 1930er Jahre alle Lokomotiven der Baureihe 8982 ausmustern. Als Werkslokomotive einer Kohlenbahn überlebte aber auch ein Exemplar der ersten Bauform bis in die 60er Jahre.
Die zweite Bauform besaß vor allem deutlich kürzere Wasserkästen. Sie hatten gewöhnliche Cramptonkessel. Der Dom war meist oben flach und die Führerhäuser größer.
Die Vorbildlokomotiven der dritten Bauform unterschieden sich von den anderen Bauformen durch die im unteren Bereich eingezogene Führerhausrückwand und die bis zur Rauchkammervorderwand reichenden rechteckigen Wasserkästen. Die Räder waren etwas kleiner. Sie besaßen einen Kessel gewöhnlicher Bauform (Crampton). Es war auch die mit 82 Exemplaren meist gebaute Vorbildbauform.
Warum die 1895 erbauten Lokomotiven getrennt von den anderen in den Nummernplan der Reichsbahn eingeordnet wurden, läßt sich technisch nicht erklären. Außer der Tatsache, daß sie beim Erstellen des später gültigen Umzeichnungsplans mittlerweile ein Alter von 30 Jahren erreicht hatten, unterschieden sie sich nicht wesentlich von den jüngeren Exemplaren. Das ist aber das einzige Beispiel, bei dem man eine so strikte Trennung vorgenommen hat. Während die Lokomotiven der Baureihe 8982 schon in den 30er Jahren den Dienst quittieren mussten, waren die neueren Loks bis in die 60er Jahre im Einsatz.
Die Lokomotiven der vierten Bauform waren durch ein wesentlich moderneres Erschienungsbild gekennzeichnet. Die Kessellage war deutlich höher und der Achsstand etwas größer. Sie hatten die typischen Führerhäuser der letzten Hartmann - Bauform. Die Lokomotiven von 1914 verfügten über schmale Wasserkästen und Geländer am Umlauf. Die Lokomotiven von 1919 hatten hohe, vorn abgeschrägte Wasserkästen und damit ein deutlich kompakteres Aussehen.
Die spätere 89 295 war ein Einzelstück. Der Kessel war aus einer Bestellung für die Türkei übrig geblieben, die als Folge des Ersten Weltkrieges nicht mehr ausgeliefert werden konnte. Daher wurde er mit einem dreiachsigen Fahrwerk zu einer Lokomotive der Gattung V T ergänzt. Im Vergleich zu den Kesseln der vierten Bauform war er deutlich kleiner. Er besaß einen Stehkessel der Bauart Belpair. Da sich die Lokomotive am Ende des Zweiten Weltkriegs in einem Ausbesserungswerk im böhmischen Teil der Reichsbahndirektion Dresden befand, kam sie zu den ČSD. Sie wurde zuletzt als Werkslokomotive des Stahlwerks Brüx eingesetzt.
Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Sammelbaureihe 89 als Baureihe 89.2 und Baureihe 89.82 ein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben alle Exemplare bei der Deutschen Reichsbahn (DDR), dort wurde 1967 die letzte Lokomotive ausgemustert, es ist keine erhalten geblieben.
Betriebsnummern
- Bauform 1 (1872 bis 1878): 1541–1570 → 89 8201–8215
- Bauform 2 (1883 bis 1892): 1574–1591 → 89 8251–8267
- Bauform 3 (1895 bis 1901): 1592–1674 → 89 8216–8221 und 89 201–269
- Bauform 4 (1914 bis 1919): 1675–1690 → 89 281–294
- Bauform 5 (1920): 1691 → 89 295
Literatur
- Piko-Lok der Baureihe 89.2 in der Nenngrösse H0, Rubrik Wir stellen vor, in Der Modelleisenbahner (Zeitschrift) Nr. 3, 1965, Seite 71
- Manfred Weisbrod: Sachsen-Report. Band 6, Eisenbahn-Journal, Archiv 1 1998: Tender- und Schmalspurlokomotiven, Triebwagen und Sonderbauarten. Hermann Merker-Verlag, Fürstenfeldbruck 1998, ISBN 3-89610-028-9
Weblinks
- Sächsische V T in der deutschsprachigen wikipedia
Modelle
Unter den Spielzeug- und Modelleisenbahnern sind die H0-Modelle der Sächsische Gattung V T der dritten Bauform von PIKO sowohl in der ursprünglichen Ausführung aus dem Jahre 1965 mit einem Stirnradgetriebe wie der überarbeiteten Ausführung aus dem Jahre 1998 mit einem Schneckenradgetriebe verbreitet.
Spur H0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
960 Kobold | blaugrün&nsp;/ rotbraun | Westmodel | 10042 | 2000- | GS WS |
K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 1 | ![]() |
89 8261 | schwarz&nsp;/ rot | Westmodel | 10043 | 1991- | GS WS |
DR, Bauform 1 | ![]() |
1592 | grün&nsp;/ rot weiße Aufschrift |
PIKO | 5/6314 | 1965- 80er Jahre |
GS | K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3, falsche Aufschrift „T V“ | ![]() |
1592 | blaugrün&nsp;/ rot goldene Aufschrift |
PIKO | 5-0744-001 | um 1985 bzw 1989 (Wagen erst im Katalog 90/91, Lok aber schon im vorherigen Katalog nicht mehr enthalten!) |
GS | K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3, falsche Aufschrift „T V“ (nur Heizerseite), Zugset mit drei der vier Windbergbahnwagen ?? | ![]() |
1601 | grün&nsp;/ rotbraun | Beckert-Modellbau | 21023 | GS | K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3 | ||
1640 | blaugrün&nsp;/ rotbraun | PIKO | 50055 50255 |
2006- | GS/Dig.8pol. WS/MM |
K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3 | ![]() |
1664 | blaugrün&nsp;/ rotbraun | PIKO | 50052 50252 |
2000- | GS/Dig.8pol. WS/MM |
K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3 | ![]() |
89 204 | schwarz&nsp;/ rot | PIKO | 50053 50253 |
2005- | GS/Dig.8pol. WS/MM |
DR (DDR), Bauform 3 | ![]() |
89 223 | schwarz&nsp;/ rot | PIKO | 50054 50254 |
2005- | GS/Dig.8pol. WS/MM |
DR, Bauform 3 | ![]() |
89 251 | schwarz&nsp;/ rot | PIKO | 50050 50250 |
1998-2004 | GS/Dig.8pol. WS/MM |
DR, Bauform 3 | ![]() |
89 262 | schwarz/rot | Piko | 1963-? | GS | DR (DDR), Bauform 3 | ![]() | |
89 262 | schwarz/rot | PIKO | 50050 | -1996 | GS | DR, Bauform 3 | |
89 265 | schwarz/rot | PIKO | 5/6300 | (1963) 19?- ca 198? |
GS | DR (DDR), Bauform 3 | ![]() |
89 265 | schwarz/rot | Piko | 5/0544 | 70er / 80er Jahre | GS | DR (DDR), Zugpackung mit den beiden übrigen Windbergwagen | ![]() |
89 265 | schwarz/rot | PIKO | 50051 50251 |
-2000- | GS/Dig.8pol. WS/MM |
DR (DDR), Bauform 3 | ![]() |
89 285 | schwarz&nsp;/ rot | Beckert-Modellbau | 11018 | GS | DR (DDR), Bauform 4 | ![]() | |
89 292 | schwarz&nsp;/ rot | Beckert-Modellbau | 11017 | GS | DR, Bauform 4 | ![]() | |
Werklok 3 | schwarz | Piko | 50056 | GS/Dig.8pol | Werklok RAW Karl-Marx-Stadt, Bauform 3 |
Spur TT
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
1592 | grün&nsp;/ rot | pmt | 60502 | -1999- | K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3 | ![]() |
1647 | grün&nsp;/ rot | pmt | 60502 | -2004- | K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3 | ![]() |
1658 | grün&nsp;/ rot | pmt/Tillig | 01378 | 2004 | K.Sächs.Sts.E.B., Bauform 3, Set „125 Jahre Semmeringbahn“ | |
89 262 | schwarz&nsp;/ rot | pmt | 60503 | -1999- | DR (DDR), Bauform 3 | ![]() |
89 231 | schwarz&nsp;/ rot | pmt | 60504 | -1999-2009- | DR, Bauform 3 | ![]() |
89 247 | schwarz | Tillig | 92292 | 1999- | DR, Bauform 3 | ![]() |
89 247 | schwarz | Tillig | 01323 | 1998-1999 | DR, Bauform 3, Personenzugset | |
89 253 | schwarz&nsp;/ rot | pmt | 60501 | -2009- | DR (DDR), Bauform 3 | ![]() |
89 259 | schwarz&nsp;/ rot | pmt | 60501 | -1999- | DR (DDR), Bauform 3, „100 Jahre Greizer Bahn“ | ![]() |
89 262 | schwarz | pmt | 60599 | -1999-2009- | DR (DDR), Bauform 3, Schadlok, Dummy | ![]() |