Schmalspur

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Schmalspurbahnen werden Bahnen bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die Normalspur von 1435 Millimetern ist. Durch ihre räumlich meist klare Abgrenzung und ihre oft landschaftlich hohen Reize eignen sie sich (oder die wichtigsten Teile von ihnen) besonders gut für den Nachbau als Modelleisenbahn.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Brockenbahn auf Meterpur mit 99 7234 im Bahnhof Drei Annen Höhne

Schmalspurbahnen sind einfacher und preiswerter zu bauen als Normalspurbahnen, da durch die geringere Spurweite engere Kurvenradien realisiert werden können, was gerade in engen Tälern häufig zur Entscheidung für die Schmalspur führte. Die kleineren und leichteren Fahrzeuge ermöglichen auch eine sparsamere Dimensionierung des Oberbaues und damit im Vergleich zur Normalspurbahn niedrigere Baukosten, weswegen auch im Flachland Schmalspurbahnen zu finden waren (z.B. ehem. MPSB u.ä.).

Ihr größter Nachteil ist die Notwendigkeit, Fracht an den Übergangsstationen zum Normalspurnetz umzuladen. Als Abhilfe wurde auf Strecken mit passendem Umgrenzungsprofil die Möglichkeit geschaffen, vollständige Güterwaggons auf Rollwagen oder Rollböcke zu verladen. Ein zusätzlicher Nachteil ist ihre vergleichsweise schlechtere Laufruhe. Bei gleichen Geschwindigkeiten sind die Erschütterungen und Schwankungen stärker als bei Normalspur- oder gar Breitspurbahnen. Deswegen wurden Schmalspurbahnen häufig dort errichtet, wo es weniger auf Geschwindigkeit denn auf geringeren Platzbedarf und kleinere Kurvenradien ankommt, wie zum Beispiel bei Bergbahnen und Straßenbahnen.

Abgrenzung zur Kleinbahn

In der Umgangssprache wird der Begriff „Schmalspurbahn“ oft fälschlicherweise mit dem Begriff „Kleinbahn“ gleichgesetzt.

Eine Kleinbahn, also eine nach dem preußischen „Kleinbahngesetz“ gebaute und betriebene Bahn, kann auch in Regelspurweite gebaut sein.

Umgekehrt gibt es in vielen Ländern schmalspurige Hauptbahnen, zum Beispiel Kapspur in Südafrika oder Japan und Meterspur in Indien, Kenia oder Tunesien. In diesen Ländern wird der Begriff „Schmalspur“ deshalb auch nur für Bahnen mit geringerer Spurweite als die der jeweiligen Hauptbahnen verwendet (z. B. 610 mm in Südafrika).

Gebräuchliche Spurweiten

Bahnhof Tempio auf Sardinien mit zwei Dieseltriebwagen auf der „Italienischen Meterspur“ (950 mm)

Die wichtigsten Spurweiten von Schmalspurbahnen betragen

  • 1067 mm (Kapspur)
  • 1000 mm (Meterspur)
  • 950 mm („Italienische Meterspur“)
  • 900 mm
  • 891 mm (drei Schwedische Fuß)
  • 785 mm
  • 760 mm („Bosnische Spurweite“)
  • 750 mm
  • 600 mm (Feldbahn)

Noch geringere Spurweiten weisen Parkeisenbahnen auf.

Deutschland

Schmalspurbahnen in Deutschland waren als Feldbahnen oder Waldbahnen in großer Zahl im Einsatz. In den Gebirgen kamen sie wegen schwieriger Geländebedingungen zum Einsatz. Später wurden viele Schmalspurstrecken abgebaut oder auf umgespurt. Die wenigen verbliebenen Schmalspurbahnen sind oft Museumsbahnen.

Baden-Württemberg

  • Öchsle (750 mm), Museumsschmalspurstrecke Warthausen – Ochsenhausen
  • Härtsfeldbahn (1000 mm), Aalen–Dillingen, 1972 stillgelegt, Museumsbetrieb auf Teilstrecke
  • Jagsttalbahn Möckmühl – Dörzbach (750 mm), Museumsbetrieb im Aufbau
  • Albbähnle Amstetten (Württemberg) – Laichingen (1000 mm), 1985 stillgelegt, Teilstück Amstetten – Oppingen heute Museumsbahn
  • Filderbahn (1000 mm), Möhringen – Vaihingen – Hohenheim – Degerloch – Neuhausen auf den Fildern bzw. Leinfelden-Echterdingen, bis 1990 zur normalspurigen Straßenbahn umgebaut
  • Federseebahn (750 mm), Bad Schussenried – Riedlingen, 1964 stillgelegt
  • Mittelbadische Eisenbahnen AG (1000 mm), bis 1973 auf Normalspur umgebaut bzw. stillgelegt
  • Oberrheinische Eisenbahn OEG – Mannheim–Heidelberg–Weinheim–Mannheim (1000 mm), elektrifiziert, Überland-Straßenbahn-ähnlicher Betrieb
  • Odenwaldexpress (1000 mm), Mosbach – Mudau, 1973 stillgelegt
  • Bottwartalbahn (750 mm), Heilbronn Süd – Marbach am Neckar, 1968 stillgelegt
  • Bahnstrecke Nagold–Altensteig („Altensteigerle“, 1000 mm), 1967 stillgelegt
  • Bahnstrecke Zell im Wiesental – Todtnau (1000 mm), 1967 stillgelegt
  • Lokalbahn Rhein – Ettenheimmünster, 1922/1927 umgespurt

Bayern

  • Bayerische Zugspitzbahn (1000 mm), Garmisch-Partenkirchen – Zugspitze, Zahnradbahn
  • Chiemseebahn (1000 mm), Prien – Stock
  • Dampfstraßenbahn Altötting – Neuötting (1000 mm), stillgelegt
  • Kleinbahn Wallersdorf – Münchshöfen (1000 mm), 1949 stillgelegt
  • Nebenbahn Eichstätt – Kinding (1000 mm), 1934 auf Normalspur umgebaut
  • Neuhauser Bockerlbahn (600 mm), 1922 stillgelegt
  • Staatliche Waldbahn Ruhpolding – Reit im Winkl (1000 mm), 1940 abgebaut
  • Wachtl-Express (900 mm), Kiefersfelden – Gasthof Wachtl / Tirol
  • Walhallabahn (1000 mm), Regensburg – Donaustauf, 1968 stillgelegt
  • Wendelsteinbahn (1000 mm), Brannenburg – Wendelstein, Zahnradbahn

Berlin und Brandenburg

  • Berliner Parkeisenbahn (600 mm), Wuhlheide in Berlin – Oberschöneweide (Junge Pionierebahn)
  • Cottbuser Parkeisenbahn (600 mm), in Betrieb
  • Pollo (750 mm)
  • Spreewaldbahn („Bimmelguste“, 1000 mm), Lübben – Burg/Spreewald – Cottbus
  • Kreisbahn Rathenow - Senzke - Nauen (750 mm), eingestellt
  • Glöwen - Havelberger Schmalspurbahn (750 mm), eingestellt
  • Jüterbog - Luckenwalder Kreiskleinbahn (JLKB, „Märkische Bähnle“, 750 mm), eingestellt

Hessen

  • Frankfurter Feldbahnmuseum (600 mm)
  • Kurbahn Bad Schwalbach (600 mm)
  • Bad Orber Kleinbahn, 2002 reaktiviert mit Feldbahngleis

Mecklenburg-Vorpommern

  • Bäderbahn Molli (900 mm), Bad Doberan – Kühlungsborn
  • Rügensche Kleinbahn („Rasender Roland“, 750 mm), Insel Rügen
  • Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahnen (MPSB, 600 mm)
  • Demminer Bahnen (750 mm)
  • Franzburger Kreisbahnen (1000 mm)
  • Rübenbahn Neubukow (900 mm), Neubukow Ow – Blengow – Bastorf

Niedersachsen

  • Borkumer Kleinbahn (900 mm)
  • Baltrum (600 mm), Güterverkehr von 1949 bis 1985, heute abgebaut
  • Inselbahn Langeoog (1000 mm)
  • Inselbahn Juist (1000 mm), von 1896 bis 1982, heute abgebaut
  • Spiekerooger Inselbahn (1000 mm), heute Museumsbetrieb
  • Wangerooger Inselbahn (1000 mm), von der DB betrieben
  • Kreisbahn Emden – Pewsum – Greetsiel (1000 mm)
  • Kleinbahn Leer – Aurich – Wittmund (1000 mm)
  • Hümmlinger Kreisbahn (750 mm), umgespurt 1957
  • Kreisbahn Cloppenburg (750 mm)
  • Kleinbahn Lingen – Berge – Quakenbrück (750 mm)
  • Kleinbahn Ocholt – Westerstede (750 mm)
  • Kleinbahn Hoya – Syke – Asendorf (1000 mm), ab 1963 Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH (VGH), 1963/1966 Hoya – Syke auf Normalspur umgespurt
  • Bruchhausen-Vilsen – Asendorf noch in Schmalspur als Museumseisenbahn in Betrieb
  • Kehdinger Kreisbahn (1000 mm)
  • Kleinbahn Bremen – Tarmstedt (1000 mm)
  • Bleckeder Kreisbahn (750 mm)
  • Steinhuder Meer-Bahn StMB (1000 mm)
  • Bahnstrecke Osterode – Kreiensen (750 mm)
  • Gartetalbahn Göttingen – Duderstadt (750 mm)
  • Südharz-Eisenbahn (1000 mm), Walkenried – Wieda – Braunlage – Sorge – Tanne

Nordrhein-Westfalen

  • Selfkantbahn (1000 mm), Kreis Heinsberg, letzter Streckenabschnitt der Geilenkirchener Kreisbahn (GKB)
  • Feld- und Werksbahnmuseum Oekoven (600 mm), Museumsbahn in Rommerskirchen-Oekoven (Rhein-Kreis Neuss)
  • Drachenfelsbahn (1000 mm), Zahnradbahn
  • Märkische Museums-Eisenbahn e.V. (MME, 1000 mm), Sauerländer Kleinbahn, Museumseisenbahn im Elsetal, Herscheid-Hüinghausen – Köbbinghauser-Hammer
  • Iserlohner Kreisbahn
  • Bröltalbahn (785 mm), erste lokomotivbespannte Schmalspurbahn Deutschlands
  • Heisterbacher Talbahn (1891–1950)
  • Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld, 1963 stillgelegt
  • Hohenlimburger Kleinbahn (1000 mm), 1983 eingestellt
  • Tecklenburger Nordbahn (1000 mm), 1935 umgespurt
  • Leppetalbahn (Engelskirchen-Marienheider Eisenbahn, 1000 mm), 1958 stillgelegt
  • Herforder Kleinbahn (1000 mm), 1966 stillgelegt
  • Bielefelder Kreisbahnen (1000 mm), stillgelegt
  • Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth (600 mm)
  • Euskirchener Kreisbahnen (1000 mm), stillgelegt
  • Plettenberger Kleinbahn (Plettenberger Straßenbahn AG, 1000 mm), stillgelegt
  • Kreis Altenaer Eisenbahn (1000 mm), stillgelegt

Rheinland-Pfalz

Sachsen

  • Fichtelbergbahn (750 mm) Cranzahl – Oberwiesenthal
  • Thumer Netz (750 mm), mit den Strecken nach Meinersdorf (Chemnitz – Aue), Wilischthal und Schönefeld-Wiesa (jeweils Flöha – Annaberg), zwischen 1967 und 1976 stillgelegt
  • Preßnitztalbahn (750 mm) Wolkenstein – Jöhstadt, 1986 stillgelegt, auf Teilstrecke heute Museumsbahn
  • Wilkau-Haßlau – Wilizschthal (Schönheide) – Carlsfeld (750 mm), erste und längste Schmalspurbahn Sachsens, heute Museum in Schönheide
  • Grünstädtel – Oberrittersgrün (750 mm)
  • Mosel – Ortmannsdorf (750 mm)
  • Hetzdorf – Eppendorf – Großwaltersdorf (750 mm)
  • Mulda – Sayda (750 mm)
  • Lößnitzgrundbahn (750 mm), Radebeul Ost – Radeburg
  • Döllnitzbahn („Wilder Robert“, 750 mm), Oschatz – Mügeln – Kemmlitz (– Kroptewitz)/Glossen (– Neichen (an der Muldentalbahn Glauchau – Rochlitz – Wurzen))
  • Mügelner Netz, mit den Strecken Oschatz – Strehla, Mügeln – Döbeln-Gärtitz
  • Wilsdruffer Netz (750 mm), mit den Strecken nach Freital-Potschapp, Meißen-Triebischtal, Nossen – Lommatsch – Döbeln-Gärtitz und Klingenberg-Colmitz
  • Weißeritztalbahn (750 mm), Freital-Hainsberg – Kurort Kipsdorf
  • Klingenberg-Colmitz – Frauenstein (750 mm)
  • Herrnhut – Bernstadt (750 mm), bis 1945
  • Goßdorf-Kohlmühle – Hohnstein (750 mm), bis 1951
  • Waldeisenbahn Muskau (600 mm), größte Anlage, von Weißwasser nach Kromlau und Bad Muskau
  • Zittauer Schmalspurbahn (750 mm), Zittau – Bertsdorf – Oybin / Jonsdorf und nach Friedland (Frýdlant v Čechách)
  • Reichenbach unterer Bahnhof – Oberheinsdorf (1000 mm)
  • Klingenthal – Sachsenberg-Georgental (1000 mm, elektrisch)
  • Müglitztalbahn (750 mm), Heidenau – Altenberg, 1939 neu trassiert und auf Normalspur umgebaut
  • Klotsche – Königsbrück (750 mm), 1896/97 Umbau auf Normalspur

Sachsen-Anhalt

  • Südharz-Eisenbahn, (Braunlage –) Sorge – Tanne s.a. Niedersachsen, von 1899 bis 1963
  • Mansfelder Bergwerksbahn, älteste betriebsfähige Schmalspurbahn Deutschlands
  • Harzer Schmalspurbahnen (1000 mm)
  • Selketalbahn (1000 mm)
  • Harzquerbahn (1000 mm)
  • Brockenbahn (1000 mm)

Schleswig-Holstein

  • Inselbahnen auf Amrum, Sylt, stillgelegt
  • Eckernförder Kreisbahnen
  • Rendsburger Kreisbahn
  • Kreisbahn Norderdithmarschen
  • Kreisbahn auf Alsen
  • Apenrader Kreisbahn
  • Haderslebener Kreisbahn (heute Dänemark)

heute noch betrieben

  • Kleinbahn Niebüll – Dagebüll (1000 mm), 1895 eröffnet, 1926 auf Normalspur umgespurt
  • Halligbahn Lüttmoorsiel – Nordstrandischmoor (Feldbahngleis)
  • Halligbahn Dagebüll – Oland – Langeneß (900 mm)

Thüringen

  • Parkeisenbahn Gera
  • Feldabahn (1000 mm), Dorndorf – Kaltennordheim in der Rhön, 1934 auf Normalspur umgebaut
  • Feldabahn (1000 mm), Bad Salzungen – Vacha im Werratal, 1906 auf Normalspur umgebaut
  • Schmalspurbahn Eisfeld – Schönbrunn (1000 mm), Gründerla im Thüringer Wald, 1973 stillgelegt
  • Schmalspurbahn Hildburghausen – Heldburg – Lindenau-Friedrichshall (1000 mm), Heldburger Bahn im Grabfeld, 1946 stillgelegt, da in der Nähe der innerdeutschen Grenze verlaufend
  • Trusebahn AG (750 mm), (Wernshausen – Trusetal, Thüringer Wald, 1966 stillgelegt
  • Gera–Meuselwitz–Wuitzer Eisenbahn (1000 mm), Ostthüringen, 1969 stillgelegt
  • Weimar–Buttelstedt–Großrudestedter Eisenbahn (1000 mm), Thüringer Becken, 1946 stillgelegt

International

Siehe auch

Weblinks


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schmalspurbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.