Ade-Eisenbahn-Modelle

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ade-Eisenbahn-Modelle ist ?? ein Hersteller von Modelleisenbahnen der Nenngröße H0.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Willy Ade (* 24. November 1923; † 27. Mai 2011) gründete 1959 zusammen mit einem Partner Röwa (Horst chling + Willy Ade) und produzierte Kunststoffteile für Herpa, Kibri, Noch, Trix und die Betonindustrie.

1960 entwickelte Ade im Auftrag von Trix Modelle in Nenngröße H0 der neuen Schnellzugwagen, zunächst im Längenmaßstab 1:100, auf Drängen von Trix dann in einer Länge von nur 235 mm (1:112). Die 1:100-Wagen konstruierte Ade dann auf eigene Rechnung, darunter ein kompletter Zug aus neuen TEE-Wagen mit Wagenlängen von 264 bzw. 275 mm, die auf der Spielwarenmesse 1966 „der Renner“ waren.

Höhepunkt der Zusammarbeit mit Trix war die „Super-Modellserie“ zwischen 1967 und 1968 mit sehr detaillierten, filigran gestalteten Güterwagen­modellen sowie der Preußischen T 3. Ade wollte die Produktion für Trix Express längerfristig auslaufen zu lassen und statt dessen Modelle für das Zweileiter-Gleichstromsystem anzubieten. Nach Meinungs­verschiedenheiten endete 1968 die Zusammenarbeit, die „Super-Modellserie“ verschwand aus den Katalogen von Trix.

Ab Herbst 1968 vermarktete Ade seine Modelle unter dem Namen der Firma Röwa. Nach dem Konkurs von deren Hauptanteilseigner Rokal 1974 musste Röwa am 1. April 1975 selbst Konkurs anmelden. Aus der Konkursmasse kaufte Roco einen Großteil der Zeichnungen, Formen und Werkzeuge, Conrad Electronic das Gleissystem, sowie Merker und Fischer einige Oldtimer Lokomotiven und Wagen.

1975 gründete Ade die Ade-Modelleisenbahnen GmbH und realisierte Modelle der 26,4-Meter-Schnellzugwagen in vorbildgerechtem Längenmaßstab von 1:87 – im wahrsten Sinne des Wortes Maßstäbe setzend.

1978 richtete eine Hochwasserkatastrophe des nahegelegenen Neckars an Produktions­maschinen und Werkzeugen einen Schaden von 2,5 Mio DM an, für den die Versicherung nur zu einen kleinen Teil aufkam, danach kam die Produktion nur noch schleppend wieder in Gang.

1994 nach dem Herzinfarkt von Willi Ade löste seine Tochter die Ade-Modelleisenbahnen GmbH offiziell auf.

1998 wurde die Ade Eisenbahn-Modellbau GmbH & Co KG in Daun/Eifel gegründet.

1999 ging die ADE Eisenbahn-Modellbau in Konkurs, noch bevor die Produktion begonnen hatte.

2002 wurde die Produktion im kleinen Umfang wieder aufgenommen. Da eine wichtige Grundform erst neu angefertigt werden musste, dauerte es über ein Jahr, bis der für 1990 angekündigte Halbspeisewagen ARmh 216 ausgeliefert wurde – etwa zeitgleich zum 80. Geburtstag von Willi Ade im November 2003.

Die Firma Ade-Eisenbahn-Modelle Vertrieb Ulrike Ade wird von Ades Tochter geführt, in der Willy Ade zumindest bis Anfang 2006 noch immer aktiv war – er verstarb am 27. Mai 2011.

Anschrift

Ade-Eisenbahn-Modelle
Vertrieb Ulrike Ade
Kelterplatz 3
D-72636 Frickenhausen

Telephon: +49 (0)7025 91 18 73-0
Telefax: +49 (0)7025 91 18 73-1
email: info@ade-eisenbahn-modelle.de

Weblinks


Modelle

Diesellokomotiven

Baureihe Nenn­größen Bemer­kungen Bild
Bombardier Traxx P160 DE H0 246 007-9.jpg
Bombardier Traxx F140 DE H0
Henschel DH 360 H0 ADE Lok 2 Thyssen 155001.JPG
Henschel DHG 500 C H0 Ade DHG 500 H0.JPG

Reisezugwagen

Gattung Nenn­größen Bemer­kungen Bild
Schnellzugwagen (DB, 1. Serie) H0 ADE 3202 Personenwagen 1 2 Kl ABüm.jpg
Schnellzugwagen (DB, 2. Serie) H0
Eilzugwagen (DB, 2. Serie) H0 ADE 23101 Silberling BDnrzf 740, 50 80 82-34 061-5.jpg
Liegewagen H0 Ade 03311.JPG
Speisewagen (DB, 27,5 m) H0 WRbumz139 88-94 516-6 20130601 01 MSS.jpg

Güterwagen

Gattung Nenn­größen Bemer­kungen Bild
Taschenwagen (Sd) H0