BN-Reihe CFe 4/5

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Reihe CFe 4/5 der Bern-Neuenburg-Bahn (BN) waren elektrische Triebwagen mit Achsfolge Bo'(A1A), einem kleinen Gepäckabteil im vorderen Teil und ein mittig angeordnetes Großraumabteil für Reisende, von denen die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) und die Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS) 1929 jeweils drei Stück geliefert haben.

Während des Zweiten Weltkrieges verunfallte 786 so schwer, dass er komplett rekonstruiert werden musste, dabei wurde auf das Personenabteil zugunsten eines größeren Gepäckabteils verzichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auch die anderen Personenabteile ausgebaut, die Bezeichnung zu Reihe Fe 4/5 geändert und die Wagen neu durchnummeriert. 1962 änderte sich die Bezeichnung abermals, nun in Reihe De 4/5.

Zum 1. Januar 1970 übernahm die Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon (BLS) die verbliebenen fünf Exemplare, die 791 war nach einem Frontalzusammenstoß im Bahnhof Blausee-Mitholz ausrangiert worden. Die 795 wurde 1972 abgebrochen, 1976 die 794, ein Jahr später die 793, die 792 schließlich 1986. Der „Exot“ 796 wurde von Classic Rail gekauft, auf einem einem Freigelände abgestellt und dort scheinbar vergessen …

Farbvarianten

Die Maschinen wurden mit weinrotem Wagenkasten und hellgrauem Fensterband ausgeliefert. Nach den Umbauten bekamen sie einen dunkelgrünen Anstrich.

Betriebsnummern

  • BN CFe 4/5 721 – 725, 786 → Fe 4/5 791 – 796 → De 4/5 791 – 796 → BLS De 4/5 792 – 796

Weblinks


Modelle

Legende
GS
Gleichspannung, i.d.R. Zweischienen-Zweileiter-System
GS/3L
Gleichspannung, Dreischienen-Dreileiter-System (Trix Express)
WS
Wechselspannung, Dreischienen-Zweileiter-System (Märklin)

3pol
Motor mit drei Rotor-Ankern (Standard)
5pol
Motor mit fünf Rotor-Ankern (z. B. 5-Sterne-Motor bzw. Hochleistungs-Motor))
GA
Glockenanker-Motor
Csin
C-Sinus-Motor von Märklin
Cdsin
Compactdrive-Sinus-Motor von Märklin
Sdsin
Softdrive-Sinus-Motor von Märklin

LSS
Lötschnittstelle, Lötkontakte
DSS
Digitalschnittstelle, Steckkontakte
#pol
Anzahl der Schnittstellenkontakte
NEM
normierte Schnittstelle:

dig.
nicht näher spezifizierter Digitaldecoder
DCC
Decoder für Digital Command Control
RailCom(Plus)
Erweiterung des DCC (siehe Railcom)
MM
Decoder für Märklin-Motorola Digitalsystem
fx, mfx, mfx+
Decoder für Märklin Systems
e.m.s
Empfängerbaustein für Trix e.m.s, elektronische Mehrzug-Steuerung
Sx
Decoder für Selectrix
FMZ
Decoder für Fleischmann Mehrzugsteuerung
TWIN
Decoder für Fleischmann TWIN (= FMZ + DCC)
sound
Sounddecoder

D&H
Doehler & Haass, Multiprotokolldecoder (DCC, MM, Sx) mit sound
LokPilot
ESU LokPilot, Multiprotokolldecoder ohne sound
LokSound
ESU LokSound, Multiprotokolldecoder mit sound
PSD
Piko SmartDecoder, Multiprotokolldecoder mit sound, zunächst nur sehr beschränkt mfx-fähig!
Laut Piko mit neuem update seit 2024 voll mfx-fähig … (ohne Gewähr)
ZimoMP
Zimo Multiprotokolldecoder, mit sound

elU
elektronischer Umschalter
Simplex
Arnold Simplex-Kupplung
TELEX
Märklin TELEX-Kupplung
ferng.Kupp.
ferngesteuerte Kupplung
ferng.SA
ferngesteuerte Stromabnehmer

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
Epoche II
CFe 4/4 723 weinrot / hellgrau Metrop 707  ? GS BN
Epoche III
Fe 4/4 786 dunkelgrün Metrop 695  ? GS BLS