Geschichte der Maßstäbe, Spurweiten und Nenngrößen
Aus Modellbau-Wiki
Die Geschichte der Maßstäbe, Spurweiten und Nenngrößen bei Modelleisenbahnen ist sehr kompliziert, da zumeist mit ähnlichen Maßstäben und Spurweiten experimentiert wurde, bevor eine Nenngröße normiert wurde.
Inhaltsverzeichnis |
Begriffe
Leider werden unter Modelleisenbahnern vielfach Begriffe verwechselt oder gar falsch verwendet, ungenaue Übersetzungen insb. aus dem Englischen tun ihr übriges.
- Maßstab
- Der Maßstab (english “scale”) ist eine rein rechnerische Größe, die angibt wieviel Millimeter im Original ein Millimeter im Modell entsprechen.
- Spurweite
- Die Spurweite (englisch “gauge”) ist der Abstand zwischen den Innenkanten beider Schienenköpfe eines Gleises.
- Nenngröße
- Die Nenngröße ist eine verbindlich festgelegte Kombination aus Maßstab und Spurweiten.
Beispiele
- Maßstab: 1:87; 1:76,2; 1:43,5; 1:45
- Nenngröße: Nenngröße H0, Nenngröße 00, Nenngröße 0,
- Spurweite:
- Vorbild-Spurweite: 1435 mm (Normalspur), 1067 mm (Kapspur), 1000 mm (Meterspur)
- Modell-Spurweite: 16,5 mm; 14,0 mm, 13,3 mm, 12,0 mm; 9,0 mm
Die Anfänge
…
Siehe auch
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Geschichte der Modelleisenbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können. |