Schnellzugwagen (DR, geschweißt)
Die Schnellzugwagen der Bauarten 35 bis 37 der Deutschen Reichsbahn sind auch als geschweißte Einheitsschnellzugwagen bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Schnellzugwagen der von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (bzw. nach deren Verstaatlichung der Deutschen Reichsbahn) gebauten Einheitsbauarten 35 bis 37 sind die ersten Serienschnellzugwagen der geschweißten Bauart. Es wurden verschiedene Ausführungen gebaut, AB, ABC, BC und C als Sitzwagen, sowie Packwagenvarianten, Speisewagen und Schlafwagen.
Gegenüber den Vorgängerwagen genieteten Vorgängerwagen wurde das Dach nun flacher ausgeführt und bekam ein Korbbogenende. Die Abteile der Wagen waren sehr großzügig ausgelegt. In den beiden Polsterklassen hatten sie eine Länge von 2,294 Meter und in der dritten Klasse immerhin noch 1,70 Meter. Die Fensterbreiten waren in der ersten und zweiten Klasse 1400 Millimeter und in der dritten Klasse 1000 Millimeter. Die Wagen hatten ein Abteil weniger als die genieteten Einheitswagen, auch war die Länge der Wagenkästen war nicht einheitlich wie bei den Vorgängerwagen.
Die Sitz- und Packwagen erhielten Drehgestelle Görlitz III leicht. Die Speise- und Schlafwagen laufen auf Drehgestellen Görlitz III schwer. Teilweise waren die Drehgestelle mit mit vierter Federung ausgestattet.
Mit den Wagen der geschweißten Einheitsschnellzugwagen wurden erstmals windschnittige Baukonzepte erprobt. Vier Wagen bekamen sogar testweise Schürzen. Allerdings blieben die Eingänge der Wagen immer noch in Nischen zurückgesetzt. Eine wirkliche stromlinienförmige Bauweise wurde erst mit den Schürzenwagen erreicht.
Beispiele für die Wagenlängen und durchschnittlichen Massen der geschweißten Einheitsschnellzugwagen sind:
- Aüe308: 21 820 mm, 39,0 t
- ABüe332: 21 250 mm, 40,0 t
- Büe363: 21 270 mm, 39,2 t
Die Wagen waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zugelassen.
Anfang der 1950er Jahre hat die Deutsche Bundesbahn die geschweißten Einheitsschnellzugwagen in die „Verwendungsgruppe 35“ einsortiert und zunächst auch in gehobenen Diensten wie den F-Zügen eingesetzt. Nach der Ablösung der Sitzwagen durch 26,4-Meter-Wagen (Schnellzugwagen (DB, 1. Serie) und Schnellzugwagen (DB, 2. Serie)) blieben die Speisewagen weiterhin noch bis Anfang der 1970er Jahre in den gehobenen Diensten.
Siehe auch
Weblinks
- Neue Reisezugwagen der DR von 1934 bis 1938 auf eisenbahnjahre.de
Modelle
Nenngröße H0
„Polsterklasse“
Hierhin gehören Sitzwagen der ersten und zweiten (bis 1954) bzw. der „neuen“ ersten (ab 1954) Wagenklasse:
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A4üwe-36/54 | 11 609 Ffm | flaschengrün | Fleischmann | 5631 | 2002 | GS | DB | ![]() |
AB4üwe-36/52 | 14 211 Ffm | flaschengrün | Fleischmann | 5635 | 2002 | GS | DB | ![]() |
„Holzklasse“
Hierhin gehören Sitzwagen der dritten (bis 1954) bzw. der „neuen“ zweiten (ab 1954) Wagenklasse:
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B4üwe-36/51 | 16 590 Ffm | flaschengrün | Fleischmann | 5638 | 2008 | GS | DB | ![]() |
B4üwe-36/51 | 16 593 Ffm | flaschengrün | Fleischmann | 5632 | 2002 | GS | DB | ![]() |
B4üwe-36/51 | 16 608 Ffm | flaschengrün | Fleischmann | 5632 | 2002 | GS | DB | ![]() |
B4ü-36 | 17 253 Köl | flaschengrün | Lima | L309463 | 2002 | GS | DB | ![]() |
÷ | ÷ | grün | Piko Sonneberg | 108/62 ME 212 |
1953–1954 1955–195? |
GS | (stark vereinfacht) | ![]() |
Packwagen
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pw4ü-36 | 105 828 Ffm | flaschengrün | Fleischmann | 5630 | 2002 | GS | DB | ![]() |
Pw4üe-37 | 105 680 Köl | stahlblau | Liliput | L383901 | ? | GS | DB | ![]() |
Düe941 | 50 80 92-43 260-0 | chromoxidgrün | Fleischmann | 563005 | 2014 | GS | DB | ![]() |
Sonderwagen
Hierhin gehören Speise-, Schlaf- und Gesellschaftswagen:
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
WR4ü[e]-36 | 1132 | (?)rot | Fleischmann | 5633 | 2002 | GS | DSG | ![]() |
WLAB4ü[e]-36 | 30247 | (?)rot | Fleischmann | 5634 | 2002 | GS | DSG | ![]() |
WGügke822.2 | 51 80 89-43 524-3 | purpurrot | Liliput | 829 00 | ? | GS | DB |
Nenngröße N
„Polsterklasse“
Hierhin gehören Sitzwagen der ersten und zweiten (bis 1954) bzw. der „neuen“ ersten (ab 1954) Wagenklasse:
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AB4ü-35 | 11 610 Bln | flaschengrün | Fleischmann | 863102 | 2020 | GS | DR | |
AB4ü-35 | 11 611 Han | flaschengrün | Fleischmann | 8131 8131 K |
1982–1988 1989–1991 |
GS | DR | |
A4üwe-35/54 | 11 601 Ffm | flaschengrün | Fleischmann | 8631 K | 1992–? | GS | DB | |
(A)B4üwe-35/52 | 11 599 Köl | stahlblau | Fleischmann | 8852 K | 1998 | GS | DB, national nur 2. Kl. | |
A4üe | 242-066 | flaschengrün | Fleischmann | 8741 K | 2000 | GS | DR (DDR) | ![]() |
„Holzklasse“
Hierhin gehören Sitzwagen der dritten (bis 1954) bzw. „neuen“ zweiten (ab 1954) Wagenklasse:
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C4ü-36 | 16 590 Ffm | flaschengrün | Fleischmann | 8132 8132 K |
1982–1988 1989–1991 |
GS | DR | |
B4üwe-36/51 | 16 608 Ffm | flaschengrün | Fleischmann | 8632 K | 1998 | GS | DB | |
B4üwe-36/51 | 17 252 Ffm | flaschengrün | Fleischmann | 8632 K | 1992–1997 | GS | DB | |
B4üpe | 242-243 | flaschengrün | Fleischmann | 8742 K | 2000 | GS | DR (DDR) | ![]() |
Bc4üe | 242-455 | flaschengrün | Fleischmann | 8744 K | 2000 | GS | DR (DDR) | ![]() |
Pack- und Postwagen
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pw4ü-37 | 105 717 Hmb | flaschengrün | Fleischmann | 8130 8130 K |
1982–1988 1989–1991 |
GS | DR | |
Pw4ü-36 | 105 586 Nür | flaschengrün | Minitrix | 15725 | 2002–2006 | GS | DB | |
Pw4üe-37 | 105 659 Kar | stahlblau | Fleischmann | 8853 K | 1998 | GS | DB | |
Pw4üe-37/51 | 105 659 Kar 105 680 Kar |
stahlblau | Minitrix | 15739-10 15739-20 |
2005–2006 | GS | DB | |
Pw4ü-37 | 105 815 Hmb | flaschengrün | Minitrix | 15729-03 | 2003 | GS | DB | ![]() |
Pw4üe-37 | 105 840 Ffm | flaschengrün | Fleischmann | 8630 K | 1992–2008 | GS | DB | |
Pw4üe-37 | 105 847 Ffm | flaschengrün | Minitrix | 15769-20 | 2008–2010 | GS | DB | |
Pw4üe | 643-011 | flaschengrün | Fleischmann | 8740 K | 2000–2008 | GS | DR (DDR) | ![]() |
Post4e-a/21,6 | 4583 Bln | flaschengrün | Fleischmann | 8135 K | 1983–1992 | GS | DRP | |
Post4e-a/21,6 | 4586 Hmb | flaschengrün | Fleischmann | 8635 K | 1992 | GS | DBP | |
Sonderwagen
Hierhin gehören Speise-, Schlaf- und Gesellschaftswagen:
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
WR4üe-36 | 1107 | rubinrot | Fleischmann | 8133 8133 K |
1983–1988 1989–1992 |
GS | MITROPA | |
WR4üe-36 | 1130 | (?)rot | Fleischmann | 8633 K | 1992–2008 | GS | DSG | |
WLAB4ü-36 | 22066 | (?)rot | Fleischmann | 8134 8134 K |
1984–1988 1989–1991 |
GS | MITROPA | |
WLA4üe-36 | 22059 | (?)rot | Fleischmann | 8634 K | 1992–2008 | GS | DSG | |
„WR4üwe“ * | 10 822 Hmb | ?rot | Fleischmann | 863202 | 2011 | GS | DB | |
* offenbar ein Phantasieprodukt auf Basis Fleischmann 8632 („C4ü-35“)!
- „WG4üwe-28/50“ laut mobadaten.info, das wäre dann ein genieteter Schnellzugwagen.
- „WG4yke-36/49“ (ehemals „C4i-36“) laut spurweite-n.de bzw. reisezug-wagen.de, das wäre dann ein geschweißter Eilzugwagen mit doppelten Zugangstüren an beiden Wagenenden.