Schnellzugwagen (DB, 1. Serie)
Die Schnellzugwagen der Bauarten 52 (Prototypen) sowie 54 bis 60 (Serienwagen) der Deutschen Bundesbahn sind auch als m-Wagen oder 26,4-m-Wagen bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Nach verschiedenen Prototypen mit unterschiedlichen Wagenlängen hat die Deutsche Bundesbahn auf Basis der neu entwickelten Eilzugwagen ab 1954 verschiedene Schnellzugwagen mit einheitlichen Merkmalen in Großserie gebaut und in die neu geschaffene „Verwendungsgruppe 53“ einsortiert. Diese Wagen entsprechen (noch) nicht dem UIC-X Standard, da dieser erst später definiert wurde, sie sind jedoch weitgehend Vorlage für diesen Standard.
Die Wagen weisen folgende Gemeinsamkeiten auf: Länge über Puffer 26,4 m, an den Wagenenden sind Drehtüren zum Ausstieg, die Wagenübergänge sind mit Gummiwulsten gesichert. Am Zugende können die Übergänge mittels vierflügeligen Falttüren verschlossen werden. Die Zugschlussbeleuchtung ist fest im Wagen eingebaut.
Die Wagen haben in der Regel Minden-Deutz Drehgestelle. Die Wagen haben aus Profilen geschweißte Untergestelle. Die Aufbauten bestehen aus vorgefertigten und dann verschweißten Baugruppen für die Seiten- und Stirnwände sowie das Dach. Die Wagen werden durch Lüfter der Bauart Kuckuck belüftet.
Alle Wagen haben einen Seitengang und sechs Sitzplätze pro Abteil. Die Wagen der ersten Klasse haben zehn Abteile. Die gemischtklassigen Wagen haben 5 Abteile der ersten Klasse und 6 Abteile der zweiten Klasse, zusätzlich gibt es noch 10 Klappsitze im Gang. Die Wagen der zweiten Klasse haben zwölf Abteile und 20 Klappsitze im Gang. An den Wagenenden befinden sich jeweils Toiletten.
Aufträge zum Bau der Wagen wurden an eine Vielzahl von Waggonbaufirmen vergeben, z.B. an Westwagon, Wegmann, MaK, O & K, Hansa, MAN, Rathgeber, DWM, Crede, WMD, ...
Die meisten Wagen dieser Verwendungsgruppe sind für eine Spitzengeschwindigkeit von 140 km/h zugelassen (Wagen mit Klotzbremsen). Einzelne wenige Wagen haben eine Magnetschienenbremse und sind damit für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen.
Die Leermasse beträgt durchschnittlich 37 bis 37,5 t.
Siehe auch
Weblinks
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Zusätzlich wird auf Fachliteratur zurückgegriffen.
Modelle
Nenngröße H0
AB4ümg-54, A4üm-54, Aüm202, Am202
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A4ümg-54 | 11 810 Köl | kobaltblau | Rivarossi | 3578 | 2000 | GS | DB | ![]() |
A4ümg-54 | 11 846 Han | blau | Hornby-Rivarossi | 4012 | 2006 | GS | DB | |
A4ümg-54 | 11 932 Stg | kobaltblau | Hobbytrain | 43013 | 2008 | GS | DB | ![]() |
A4ümg-54 | 11 979 Köl | kobaltblau | Hobbytrain | 43010 | 2003 | GS | DB | ![]() |
A4ümg-54 | 11 990 Hmb | blau | Roco | 64496 | 2010– | GS | DB | |
Az | 15004 | hellgrau | Märklin | 42942-03 | 2000 | WS | FS, Set „Riviera-Express II“ (1:100) | ![]() |
A4üm201 | 51 80 10-40 003-5 | kieselgrau / blutorange | Märklin | 4091 (2) | 1974 | WS | DB | |
Aüm201 | 51 80 10-40 003-5 | kieselgrau / blutorange | Märklin | 4091 (1) | 1972–1974 | WS | DB | |
Aüm201 | 51 80 10-80 243-8 | ozeanblau / elfenbein | Märklin | 4091 (5) | 1984–1988 | WS | DB | |
Aüm201 | 51 80 10-80 923-5 | ozeanblau / elfenbein | Märklin | 4091 (3) | 1975–1978 | WS | DB | |
Aüm202 | 51 80 10-40 118-1 | kobaltblau | Roco | 45860 | 2010 | GS | DB | ![]() |
Aüm202 | 51 80 10-40 193-4 | ? | ade | ? | ? | ? | DB | |
Aüm202 | 51 80 10-43 063-6 | kieselgrau / chromoxidgrün | L.S. Models | 46103 | 2014 | GS | DB | ![]() |
Aüm202 | 51 80 10-43 068-5 | kieselgrau / blutorange | Roco | 45870 | 2010 | ? | DB | |
Am202 | 51 80 10-40 086-0 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 46105 | 2009 | GS | DB, schwarzer Rahmen | ![]() |
Am202 | 51 80 10-40 112-4 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 49106 | 2009 | GS | DB | ![]() |
Am202 | 51 80 10-40 172-8 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 46108 | 2009 | GS | DB, roter Keks | ![]() |
Am202 | 51 80 10-43 063-6 | kieselgrau / chromoxidgrün | ade | 13204 | 1983 | ? | DB | |
Am202 | 51 80 10-43 068-5 | kieselgrau / blutorange | ade | 03204 | 1983 | ? | DB |
BC4ümg-55, AB4üm-55, ABüm223, ABm223
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AB4ümg-55 | 15 102 Köl | flaschengrün | Hobbytrain | 43011 | 2007 | GS | DB | ![]() |
ABüm223 | 51 80 31-40 174-9 | chromoxidgrün | Roco | 45861 | 2010 | GS | DB | ![]() |
ABüm223 | 51 80 31-40 200-2 | kieselgrau / blutorange | L.S. Models | 46114 | 2013 | GS | DB | ![]() |
ABm223 | 51 80 31-40 145-9 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 46118 | 2009 | GS | DB, roter Keks | ![]() |
ABm223 | 51 80 31-40 243-2 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 46116 | 2009 | GS | DB | ![]() |
ABm223 | 51 80 31-40 246-5 | ozeanblau / elfenbein | Piko | 59627 | 201? | GS | DB | |
ABm223 | 51 80 31-40 356-2 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 46115 | 2009 | GS | DB, schwarzer Rahmen | ![]() |
C4ümg-54, B4üm-54, Büm232, Bm232
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B4ümg-54 | 18 020 Han | flaschengrün | Rivarossi | 3579 | 2002 | GS | DB | ![]() |
B4ümg-54 | 18 313 Han | flaschengrün | Rivarossi | 4014 | 2002 | GS | DB | ![]() |
B4ümg-54 | 18 554 Hmb | flaschengrün | Märklin | 42941-04 | 1999 | WS | DB, Wagenset „Riviera-Express“ (1:100) | |
B4ümg-54 | 18 910 Köl | flaschengrün | Hobbytrain | 43200 | 2008 | GS | DB | ![]() |
B4ümg-54 | 18 914 Köl | flaschengrün | Hobbytrain | 43010 | 2008 | GS | DB | ![]() |
Bz | 25010 | hellgrau | Märklin | 42941-05 | 1999 | WS | FS, Wagenset „Riviera-Express I“ (1:100) | |
Bm232 | 51 80 22-40 119-5 | chromoxidgrün | L.S. Models | 46123 | 2009 | GS | DB | ![]() |
Bm232 | 51 80 22-40 181-5 | ozeanblau / elfenbein | Piko | 59645 | 2019 | GS | DB, Ep.IV, Köln Hbf, Rev: 03.02.1982 | |
Bm232 | 51 80 22-40 183-1 | ozeanblau / elfenbein | Roco | 45866 | 2011 | GS | DB | ![]() |
Bm232 | 51 80 22-40 199-7 | chromoxidgrün | L.S. Models | 46124 | 2009 | GS | DB | ![]() |
Büm232 | 51 80 22-40 212-0 | grün | L.S. Models | 46122 | ? | GS | DB | |
Büm232 | 51 80 22-40 231-5 | chromoxidgrün | Roco | 45862 | 2010 | GS | DB | ![]() |
Büm232 | 51 80 22-40 361-3 | grün | ade | 300103 | ? | GS | DB | |
Büm232 | 51 80 22-40 388-6 | chromoxidgrün | Roco | 45863 | 2010 | GS | DB | ![]() |
Bm232 | 51 80 22-40 498-3 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 46129 | 2009 | GS | DB, schwarzer Rahmen | ![]() |
Bm232 | 51 80 22-40 579-0 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 46130 | 2009 | GS | DB, schwarzer Rahmen | ![]() |
Bm232 | 51 80 22-40 696-2 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 46132 | 2009 | GS | DB | ![]() |
Büm232 | 51 80 22-40 778-8 | kieselgrau / chromoxidgrün | Märklin | 42943-02 | 2004 | WS | DB, Wagenset'„Pop-Farben“ | |
Büm232 | 51 80 22-40 778-8 | kieselgrau / chromoxidgrün | L.S. Models | 46125 | 2014 | GS | DB | ![]() |
Bm232 | 51 80 22-40 872-9 | ozeanblau / elfenbein | Roco | 64147 | 2014- | GS | DB, Zweierset „D 319 Saßnitz-Express“ | ![]() |
Bm232 | 51 80 22-43 254-7 | ozeanblau / elfenbein | L.S. Models | 96002 | 2009 | GS | DB | ![]() |
BR4ümg-54, AR4üm-54, ARüm216, ARm216
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AR4ümg-54 | 11 872 Esn | kobaltblau | Hobbytrain | 43012 | 2008 | GS | DB | ![]() |
Pw4ümg-60, D4üm(g)-60, Düm(s)902, Dm(s)902
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D4üm-60 | 106 120 Hmb | flaschengrün | Roco | 54452 | 2020 | GS | DB, Ep.III (1:93,5) | ![]() |
Düms902 | 51 80 92-40 131-5 | kieselgrau / chromoxidgrün | Märklin | 26512-05 | 2004 | WS | DB, Zugset „Pop-Farben“ (1:100) | ![]() |
Dms902 | 51 80 95-40 124-0 | ozeanblau / elfenbein | Piko | 59630 | 2013 | GS | DB, Ep.IV, München Hbf, Rev: 19.12.1983 |
Nenngröße N
A4üm-54, Aüm202, Am202
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A4ümg-54 | 11 887 Ffm | stahlblau | Minitrix | 15132-1 | 2020 | GS | DB | |
A4ümg-54 | 11 924 Esn | blau | Minitrix | 13370 | 1990–2001 | GS | DB | |
Aüm202 | ?? 80 10-40 202-3 | blau | Minitrix | 3080 | 1973–1982 | GS | DB | |
B4üm-54, Büm232, Bm232
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B4ümg-54 | ohne | flaschengrün | Minitrix | 1903-4 | 1967–1968 | GS | DB | |
B4ümg-54 | 19 050 Esn | flaschengrün | Minitrix | 13371 | 1990–2001 | GS | DB | |
Büm232 | 51 80 22-41 211-9 | grün | Minitrix | 3081 | 1973-82 | GS | DB | |
Büm232 | 51 80 22-43 120-0 | ozeanblau / elfenbein | Minitrix | 15639-3 | 2016 | GS | DB | |
CL4ümg-53, Bc4üm-53, Bcm251
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bc4ümg-53 | 917 654 | grün | Roco Minitank | 926 | 1995 | GS | DB USATC | |
Bc4ümg-53 | 22 838 Esn | blau | Minitrix | 13372 | 1990–1996 | GS | DB | |
Bcüm243 | 22 838 Esn | kieselgrau / rotviolett | Minitrix | 3094 | 1974 | GS | DB, „Pop“ | |