Liliput
Liliput ist ein Hersteller von Modelleisenbahnen der Spurweite H0. Liliput wurde 1947 in Wien gegründet. Das Unternehmen wurde später Teil der britischen Bachmann-Gruppe. Sowohl Bachmann USA als auch Bachmann Europe gehören heute zum chinesischen Kader Konzern (Hongkong).
Inhaltsverzeichnis |
Historie
Liliput wurde 1947 in Wien gegründet. Das Unternehmen entwickelte sich zur festen Größe auf dem Modelleisenbahnmarkt, der hohe Detailierungsgrad seiner Modelle war wegweisend.
Leider ließ jedoch die technische Ausführung bei diversen Liliput-Modellen zu wünschen übrig. Die Firma geriet Ende der 80er Jahre in wirtschaftliche Schwierigkeiten, zunächst trat der Automodellhersteller Herpa als neuer Partner auf den Plan.
Die Aktivitäten von Herpa waren jedoch nur ein kurzes Zwischenspiel. Denn 1992 übernahm die britische Firma Bachmann Europe Plc LIliput und verlagerte die Produktion zu Kader nach Hongkong. Entwicklung und Vertrieb der Liliput-Produkte erfolgt seitdem durch die deutsche Niederlassung in Altdorf bei Nürnberg.
Wegen der verschiedenen Besitzerwechsel des Unternehmens unterscheidet man heute bei der zeitlichen Einordnung von Liliput-Modellen zwischen Liliput-Wien, Herpa-Liliput sowie Liliput-Bachmann.
Heutige Produktpalette
Liliput bietet heute Lokomotiven sowie Reisezug- und Güterwagen für die Nenngröße H0 an, hauptsächlich nach deutschen, schweizerischen und österreichischen Vorbildern.
Viele der aktuell angebotenen Produkte sind Weiterentwicklungen älterer Modelle aus der Wiener Liliput-Zeit.
Eine Spezialtät von Liliput waren seit jeher ausgefallenere Baureihen, wie z. B. die 05 oder 45.
Liliput fertigt primär für das internationale Zweischienen-Zweileiter-System. Liliput-Wien bot eine größere Palette von Fahrzeugen auch für das Mittelleiter-Wechselstromsystem an. Diese Aktivitäten schliefen bei Liliput-Bachmann jedoch ein, und wurden erst ab etwa 2004/2005 herum wieder aufgenommen.
Zum festen Sortiment von Liliput gehören zudem auch Schmalspurbahnen nach österreichischen Vorbildern in der Spurweite H0e.
Literatur
- Stefan Unholz: Rubrik Modellübersicht, Die Schweizer Modelle von Liliput, Teil 1 von 2 in: Lökeli-Journal (Zeitschrift), Nr. 1, 1996, Seiten 9-12
- Stefan Unholz: Rubrik Modellübersicht, Die Schweizer Modelle von Liliput, Teil 2 von 2 in: Lökeli-Journal (Zeitschrift), Nr. 2, 1996, Seiten 12-15
Weblinks
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Modelle
Dampflokomotiven
Baureihe | Achsfolge | Maßstab | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
DR-Baureihe 01.10 | 2'C1' | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 05 | 2'C2' | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 12 | 1'D2' | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 18 | 2'C1' | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 38 | 2'C | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 42 | 1'E | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 45 | 1'E1' | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 50 | 1'E | H0 | ||
DR-Baureihe 52 | 1'E | H0 | | |
DR-Baureihe 53 | C | H0 | ||
DR-Baureihe 56 | 1'D | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 62 | 2'C2' | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 71 | 1'B1' | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 75 | 1'C1' | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 78 | 2'C2' | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 84 | 1'E1' | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 91 | 1'C | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 92 | D | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 93 | 1'D1' | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe 95 | 1'E1' | H0 | ![]() | |
Dampfspeicherlok | div. | H0 | ![]() | |
KkStB-Reihe U | C1' | H0e | ![]() | |
BBÖ-Reihe Uh | H0e | |||
WB G 3/3 4'-6 | C | H0e | ![]() | |
SBB E 3/3 | H0 | |||
SBB E 4/4 | H0 | ![]() | ||
SBB B 3/4 | H0 | |||
SBB-Reihe A 3/5 | H0 | |||
LNER A3 | 2'C1' | 00 | ||
LNER A4 | 2'C1' | 00 |
Diesellokomotiven
Baureihe | Maßstab | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
DB-Baureihe 215 | H0 | ||
DB-Baureihe 217 | H0 | ||
219 | H0 | DB oder DR? | |
NS 6400 | H0 | ![]() | |
RSE V 11 | H0e | ![]() | |
RSE V 12 - 13 | H0e | ![]() | |
V 14.03 | H0 | Werkslokomotive „Raffinerie Ingolstadt“ (RI AG) | ![]() |
Gmeinder D 75 BB-SE | H0e | ||
BR Class 52 | 00 |
Elektrolokomotiven
Baureihe | Maßstab | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
DB-Baureihe E 10 | H0 | ![]() | |
DB-Baureihe E 40 | H0 | ||
DR-Baureihe E 44 | H0 | ![]() | |
DR-Baureihe E 94 | H0 | ||
ÖBB-Reihe 1040 | H0 | ||
ÖBB-Reihe 1042 | H0 | ![]() | |
BBÖ-Reihe 1170.2 | H0 | ||
EBT 103 | H0 | ||
BR Class 83 | 00 |
Triebfahrzeuge
Baureihe | Maßstab | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Wittfeld | H0 | ![]() | |
Alstom Coradia LINT | H0 | ||
DR-Baureihe ET 11 | H0 | ![]() | |
DR 851 … 871 | H0 | div. Bahngesellschaften | ![]() |
SVT 137 | H0 | ![]() | |
VT 137 | H0 | ![]() | |
BBÖ-Reihe ET 10 | H0 | ||
ÖBB-Reihe 4030 | H0 | ||
BBÖ-Reihe 2041/s | H0 | ||
ÖBB-Reihe 5046 | H0 | ||
SBB-Reihe RBDe 560 | H0 | ehem. SBB-Reihe RBDe 4/4 | ![]() |
Dieseltriebwagen der British Rail | 00 |
Personenwagen
Gattung | Maßstab | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Lokalbahnwagen (Länderbahnen) | H0 | ||
Abteilwagen | H0 | ||
Schnellzugwagen (DR, genietet) | H0 | ![]() | |
Schnellzugwagen (DR, geschweißt) | H0 | ![]() | |
Schnellzugwagen (DR, Schürze) | H0 | ![]() | |
Abteilwagen | H0 | ![]() | |
SBB EW I | H0 | ![]() | |
Gesellschaftswagen | H0 | ![]() | |
Speisewagen | H0 |
Güterwagen
Gattung | Maßstab | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Kesselwagen (Z) | H0 | ![]() | |
Kesselwagen (Za) | H0 | |