Benutzer:CoCo11417/Baustelle/Epochen

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Schweiz

Register Kurzbeschreibungen Epochen

ß Berücksichtigt

Epoche I bis 1925

Private Eisenbahngesellschaften bauen das Eisenbahnstreckennetz auf und betreiben dies mit filigranen Dampflokomotiven. Elektrische Straßenbahn erscheinen in den Städten. Die Epoche I wird geprägt durch einen vielfältigen farbigen Fahrzeugpark mit unterschiedlicher meist aufwändiger Beschriftung mit Zierlinien.

Die Epoche I von Deutschland umfasst den Zeitraum von etwa 1835 bis etwa 1920. Staatsbahnen bauen das Eisenbahnstreckennetz auf und betreiben dies mit filigranen Dampflokomotiven. Elektrische Straßenbahn erscheinen in den Städten. Die Epoche I wird geprägt durch die Länderbahnen mit einem vielfältigen farbigen Fahrzeugpark mit unterschiedlicher meist aufwändiger Beschriftung mit Zierlinien.

Die Epoche I der Schweiz umfasst den Zeitraum von etwa 1844 bis etwa 1920. Private Eisenbahngesellschaften bauen das Eisenbahnstreckennetz auf und betreiben dies mit filigranen Dampflokomotiven. Elektrische Straßenbahn erscheinen in den Städten. Der Bau von elektrischen meterspurigen Lokal-, Berg- und Gebirgsbahnen schließen die Entwicklung ab. Die Epoche I wird geprägt durch einen vielfältigen farbigen Fahrzeugpark mit unterschiedlicher meist aufwändiger Beschriftung mit Zierlinien.

Die Epoche I von Frankreich umfasst den Zeitraum von etwa 1832 bis etwa 1925. Private Eisenbahngesellschaften bauen das Eisenbahnstreckennetz auf und betreiben dies mit filigranen Dampflokomotiven. Elektrische Straßenbahn erscheinen in den Städten. Die Epoche I wird geprägt durch einen vielfältigen farbigen Fahrzeugpark mit unterschiedlicher meist aufwändiger Beschriftung mit Zierlinien.

Epoche II 1920 bis 1950

Elektrische Lokomotiven übernehmen bereits einen wesentlichen Anteil der Traktionsleistungen von der Dampflokomotive. Die Epoche II wird geprägt durch große nationale Staats- und Privatbahnen. Die Vielfalt der Fahrzeuge wurde durch Einheitsbauarten gestrafft.

Die Epoche II der Schweiz umfasst den Zeitraum von etwa 1920 bis etwa 1945. Elektrische Lokomotiven und Triebwagen übernehmen früh einen wesentlichen Anteil der Traktionsleistungen von der Dampflokomotive. Die Epoche II wird geprägt durch eine rasch voranschreitende Elektrifikation und die vielen vom Anfang an elektrisch Betriebenen Straßen-, Lokal-, Berg- und Gebirgsbahnen.

Die Epoche II von Frankreich umfasst den Zeitraum von etwa 1925 bis etwa 1945. Elektrische Lokomotiven übernehmen einen wesentlichen Anteil der Traktionsleistungen von der Dampflokomotive. Die Epoche II wird geprägt durch große nationale Privatbahnen und viele kleine private Lokalbahnen. Benzin und Diesel betriebene Schnelltriebwage und Schienenbusse lockern das Fahrplanangebot auf.

Epoche III 1945 bis 1970

Epoche IV

Epoche V

Epoche VI

Fahrscheinautomaten und das Internet führen auf breiter Front zu unbedienten Bahnhöfe und schaffnerlosen Personenzüge unter dem Auge von Überwachungskameras. Die Epoche VI wird geprägt nach vielen unterschiedlichen bezüglich der Farbe und Beschriftung nach Marketinggrundsätzen gestaltete Wende- und Triebzüge im Personenverkehr und Blockzüge im Güterverkehr.

Deutschland realitätsbezogen: Zitat von Stefan Alkofer in Modelleisenbahner, Nr. 3 März 2016, unter Standpunkt Bunter! Aber auch Besser? 25 Prozent des Nahverkehrs auf Schienen werden in Bayern von privaten Anbietern erbracht, so Bayerns Verkehrsminister Joachim Herrmann. Der Wert dürfte im Bundesdurchschnitt liegen...

Kommentar CoCo11417 So wirklichen Privaten Verkehr auf Schienen gibt es nach wie vor nicht. Die einzigen mir bekannten Unternehmen die im Privatbesitz sind, bleiben nach wie vor die Jungfraubahn (JB) und die Monte Generoso-Bahn (MG). Während erstere vorwiegend Privaten Investoren gehört, gehört die Monte Generoso-Bahn der Migros. Die Migros, ein Genossenschaft, gehört den entsprechenden Genossenschaftern. Da so gut wie jeder mit wenig Geld bei der Migros Genossenschafter werden kann, gehört die Migros, und damit die Monte Generoso-Bahn auch mir. Smile. Die meisten sogenannten Privatbahnen gehören nach wie vor dem Bund, den Bundesländern (Kantonen) und den Kommunen (Städte und Gemeinden).

Satirisch schweizbezogen: Die Epoche VI charakterisiert sich dadurch das die Kosten keine Rolle mehr spielen. Die Bahntarife steigen wie die Krankenkassenprämien.

Register Bilderauswahl

Grundsätzlich haben Objektbezogene Bilder Priorität (Fahrzeuge, Bahnhöfe, Signale) vor Landschaftsbilder. Die Beschreibung der NEM Norm bezieht sich eher auf die visuelle Erscheinung von Fahrzeuge, als denn auf das Umfeld der Eisenbahn oder auf dessen geschichtliche Kontext im Sinne einer Gesamtbetrachtung.

Register Persönlichkeiten

Top Then. Es darf natürlich auch der eine oder andere mehr oder weniger sein.

Persönlichkeiten die das Schweizerische Eisenbahnwesen geprägt haben, sei dies als Unternehmer, Angestellten oder Politikers. Bekannt sind in der Schweiz vor allem Personen aus der Vergangenheit, die etwas erfunden haben oder / und aber erstmalig umgesetzt haben wie Beispielsweise Niklaus Riggenbach mit seinem Zahnstangensystem und der Rigi Bahn (RB). Es gibt aber auch andere aus neuerer Zeit. Wer kennt sie nicht die typisch schweizerische Bahnhofsuhr mit dem springenden Sekundenzeiger in Form einer roten Kelle. Das Designe dieser Uhr ist aus dem Schweizerischen Bahnbetrieb nicht mehr wegzudenken und hat dem Unternehmen Appel Millionen gekostet, weil es die Rechte nicht beachtete. Hinter dieser Uhr steht ein Name: Hans Hilfiker. Er hat diese Uhr erfunden, damals als Angestellter der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), als noch niemand von Corporate Design und Corporate Identity sprach.

Alle folgenden Links verweisen in die deutschsprachige Wikipedia.

Register Fahrzeuge

Elektrolokomotiven

Diesellokomotiven

Weiter gibt es meines Erachtens nicht RhB-Reihe Gem 4/4 und [ FO HGe 4/4 ] siehe Register Spezialitäten. Weitere nicht übertragen. Wohl ersetzten neue Diesellokomotiven die älteren Baureihen, aber die Modelle sind zu verschieden. Mit Stand 2015 gibt es kein Modell das sich abhebt.

Spezialitäten

  • Zusammengehörende Fahrzeugbaureihen RhB-Reihe ABe 4/4 II (motrice quaranta), RhB-Reihe Gem 4/4 und [ FO HGe 4/4 ]
  • Zusammengehörende Thyristor-Fahrzeugbaureihe RhB-Reihe Ge 4/4 II 1973 und 1984, [ RhB Be 4/4 511–516 ] 1971 und 1979, [ BAM Be 4/4 ] 1981, [ YSteC Be 4/4 ] 1981

Symbole Epochen

Umgesetzt bei den Modelleisenbahnhersteller

In anlehnung an NEM 800, 801 und folgende.

Nach NEM 006, 800, 801 und folgend

Symbole Epoche I (vollständig)

Symbole Epoche II (vollständig)

Symbole Epoche III (vollständig)

Symbole Epoche IV

Symbole Epoche V

Symbole Epoche VI (vollständig)

Symbole Epoche VII, in weiser Voraussicht

Siehe auch