Schienendrehkran

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Ein Schienendrehkran ist ein Kran, der drehbar auf einem Schienenfahrzeug montiert ist. Im Bereich der Deutschen Reichsbahn (DDR) wurde er auch Eisenbahndrehkran (EDK) genannt.

Er wird hauptsächlich zur Bergung von entgleisten Schienenfahrzeugen, beim Brückenbau über Eisenbahnstrecken und bei Neubau und Reparatur von Schienen eingesetzt. Dabei wird der Bauzug häufig auf einem Gleis parallel zur Baustelle eingesetzt. Für herkömmliche Baustellen, die nicht an das Schienennetz angebunden sind, hat er üblicherweise keine Bedeutung.

Die ersten Schienenkrane waren mit handbetätigten Winden auf Flachwagen aufgebaut. Ab 1860 gab es auch dampfbetriebene Krane, entwickelt von der britischen Firma Appleby Brothers. In Deutschland wurden erst dreißig Jahre später die ersten Schienen-Dampfkrane hergestellt. Nach 1900 wurden Krane auch so gebaut, dass sie in normale Züge eingestellt werden konnten, was den Transport erleichterte. Der Dieselantrieb wurde ab 1930 ausprobiert, doch fehlten noch leistungsstarke Dieselmotoren. Erst ab 1960 wurden in Deutschland dieselhydraulische Kräne zum Standard. Bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR gab es auch dieselelektrische angetriebene Krane. Ab 1960 kamen statt herkömmlicher mit Seilen bewegter Ausleger auch hydraulische Teleskopausleger zur Ausführung, Stand 2012 werden nur noch solche Ausleger gebaut.

Bekannte Hersteller von Eisenbahnkranen waren Ardelt (später Krupp-Ardelt), Unruh & Liebig (später Kirow Leipzig), MAN, SMS Demag und Leo Gottwald KG. Heute ist von diesen Firmen nur noch die Kranunion (ehemals Kirow Gruppe inklusive Kirow Leipzig, Kirow Ardelt und Kocks Ardelt) auf diesem Gebiet aktiv, Gottwald hat inzwischen die Produktion eingestellt.

Zeitleiste

Jahr Leipzig Eberswalde Wilhelmshaven
1880 Liebig
1887 Unruh & Liebig
1902 Ardelt
nach 1945 VEB Kranbau Eberswalde Ardelt
1952 VEB Schwermaschinenbau Kirow Leipzig
1953 Krupp-Ardelt
1964 Krupp-Kranbau
1989 (zu Kocks Krane GmbH)
 ? (zu Vulkan Kocks GmbH)
1994 Vulkan Kranbau Eberswalde GmbH (zu Vulkan Kocks GmbH)
1994 Kirow Leipzig AG
1997 Kirow Leipzig KE Kranbau Eberswalde GmbH (zu Kirow AG)  ?
2008 Kirow Ardelt GmbH
2018 Kocks Ardelt Kranbau GmbH
 ? Kirow Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Holding KG („Kirow-Gruppe“)
 ? Kranunion GmbH

Weblinks


Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel Schienendrehkran aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Baureihe Nenn­größen Bemer­kungen Bild
Krupp-Ardelt Kranwagen 6 t Bauart 103 H0 ab Ep.III Maerklin 4671.jpg
Wyhlen Kranwagen 10 t Bauart 064 0 ab Ep.II Lenz Wyhlen 42450-02.png
Weichenbaukranwagen 20–30 t Bauart 156 H0 ap Ep.II Maerklin 48674.jpg
Ardelt Kranwagen 57 t Bauart 058 H0 ab Ep.III Maerklin 49571-01.jpg
Ardelt Kranwagen 75 t Bauart 058 H0 ab Ep.II Weinert 4178.jpg
Ardelt Kranwagen 90 t Bauart 059 H0 ab Ep.II Fleischmann 5595.jpg
Krupp Kranwagen unbekannter Bauart H0 ab Ep.III ROC 46800.jpg
Krupp Kranwagen 150 t Bauart 100 H0 ab Ep.IV Maerklin 49954.jpg
Kirow Kranwagen 125 t EDK 750 H0 ab Ep.IV Roco 73035.jpg

Nenngröße H0

Typ Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
Kranwagen 734 054 Essen blau Liliput  ?  ? GS DB, hand­bedienbar Liliput Kran 734 054 Essen.jpg
Teleskopkran GOTTWALD GS100.06T gelb Kibri 16000
26000
 ? GS (Bausatz)
(Fertigmodell)
Teleskopkran GOTTWALD GS100.06T Viessmann26000.jpg
Bw-Kran Beck & Henkel AG Kassel  ? grün / schwarz Weinert 3388
3389
2014 GS  ? (Bausatz, NEM Radsätze)
? (Bausatz, RP25 Radsätze)
Bw-Kran Wuppertal  ? grün / schwarz Weinert 3390
3391
 ? GS  ? (Bausatz, NEM Radsätze)
? (Bausatz, RP25 Radsätze)
Kranwagen  ?  ? Walthers  ?  ?  ? selbstfahrend (keine sonstigen Funktionen)

Nenngröße N

Typ Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
Kranwagen ÷  ?grün Roco 2350A  ? GS DB, Ep.III-IV (ohne Vorbild) Roco 2350A Kranwagen.jpg

Nenngröße 0

Typ Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
÷ ÷ braunrot Zeuke 108/23 1953–1961  ? (stark vereinfacht) ZEU 108 23.jpg

To do

eisenbahndienstfahrzeuge.de: (zuletzt abgerufen 24. Mai 2021)