Trichterwagen (Tad)

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Trichterwagen der Tad-Familie sind Schüttgutwagen der UIC-Gattung T, die sich durch folgende Eigenschaften von anderen Güterwagen unterscheiden:

T
Wagen mit öffnungsfähigem Dach
a
mit vier Radsätzen
d
dosierbare Selbstentladung, hochliegende Entladeöffnung


Weitere Nebengattungszeichen, die in Kombination auftreten können:

g
für Getreide
k
Lademasse m < 20 t
kk
Lademasse 20 t ≤ m < 25 t
m
Ladelänge l < 9 m
n
Lademasse m > 30 t
s
zugelassen für Züge bis 100 km/h
ss
zugelassen für Züge bis 120 km/h

Siehe auch

  • Trichterwagen (Talbot) – zwei Radsätze (kurzer Radstand), dosierbare Selbstentladung, hochliegende Öffnung
  • Trichterwagen (Fc) – zwei Radsätze, dosierbare Selbstentladung, hochliegende Öffnung
  • Trichterwagen (Fac) – vier Radsätze, dosierbare Selbstentladung, hochliegende Öffnung
  • Trichterwagen (Facc) – vier Radsätze, dosierbare Selbstentladung, tiefliegende Öffnung
  • Trichterwagen (Td) – zwei Radsätze, dosierbare Selbstentladung, hochliegende Öffnung, öffnungsfähiges Dach
  • Trichterwagen (Tapp) – vier Radsätze, (schlagartige) Selbstentladung, tiefliegende Öffnung, geschlossenes Dach mit Ladeluken
  • Trichterwagen (Uaoo) – vier Radsätze, schlagartige Selbstentladung, tiefliegende Öffnung, geschlossenes Dach mit Ladeluken
  • Sattelwagen (Fl) – zwei Radsätze, schlagartige Selbstentladung, hochliegende Öffnung
  • Sattelwagen (Fal) – vier Radsätze, schlagartige Selbstentladung, hochliegende Öffnung
  • Sattelwagen (Faal) – mind. sechs Radsätze, schlagartige Selbstentladung, hochliegende Öffnung
  • Sattelwagen (Tal) – vier Radsätze, schlagartige Selbstentladung, hochliegende Öffnung, öffnungsfähiges Dach

Weblinks

  • Schüttgutwagen im Katalog der DB Cargo (zuletzt abgerufen 18. Juni 2025)


Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Abschnitt Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach und Schwerkraftentladung des Artikels Wagen mit öffnungsfähigem Dach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Nenngröße H0

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Tadgs 959 31 80 084 4 981-1 rotbraun Roco 66370 2005 GS DB Tadgs 959 31 80 084 4981-1 Roco 66370.jpg
Tadgs 959 31 80 584 4 313-2 rotbraun Lima 30 3570
30 3597 K
1984–
1990–
GS DB Tadgs 959 31 80 584 4313-2 Lima 30359.jpg
Tadgs 959 31 80 584 4 344-2 grau Lima 30 3571
30 3598 K
1988
1990–
GS DB
Tadgs 959 31 80 584 4 758-8 rotbraun Roco 66377 2006 GS DB Tadgs 959 31 80 584 4758-8 Roco 66377.jpg
Tadgs-y 31 50 584 3 569-5 rotbraun Lima 30 3557 K (2)  ? GS DR (DDR), „Getreide“
Tadgs-y 31 50 584 3 661-1 rotbraun Lima 30 3557 K (1) 1991 GS DR (DDR), „Getreide“ LIM 303557K.jpg
Epoche V
Tadgs 958 25 80 081 9 532-4 gelb Rivarossi HR6108 2015 GS DB AG, SKW Piesteritz, „Qualitäts­harnstoff aus Piesteritz“ Rivarossi Tad Harnstofftransport H0.JPG
Tadgs 958 31 80 ??? ? ???-? gelb Roco 67178  ? GS DB AG, SKW Piesteritz, „Qualitäts­harnstoff aus Piesteritz“ Roco 67178.jpg
Tadgs 31 80 081 9 937-0 rotbraun Lima 30 2824 1998 GS DB AG
Tadgs 31 80 081 9 ???-? verkehrsrot Lima 30 3567 1998 GS DB Cargo
Tadgs-y 958 31 80 082 3 678-4 rotbraun Roco 67277-01 2015– GS DB AG, „Getreide“ Tadgs-y958 DBAG Roco67277.jpg
Tadgs-y 958 31 80 082 4 348-3 rotbraun Roco 67277-02 2015– GS DB AG, „Getreide“
Tads 33 80 083 4 023-8 blau Rivarossi HR6198 2015 GS DB AG, VTG Rivarossi Tad der VTG H0.JPG
Tadgs 31 80 084 4 921-5 rotbraun Roco 66376 2000 GS DB AG
Epoche VI
Tads-y 958 31 80 082 1 762-8 rotbraun Roco 67276 2015– GS DB AG Tads-y958 DBAG Roco67276.jpg
etc.
Tadns 31 81 083 8 415-3 rotbraun Lima 30 3228 1995 GS ÖBB
Tadans 31 81 582 0 075-4 rotbraun Lima 30 3599 K-01 1994 GS ÖBB
Tads 31 81 582 0 198-4 rotbraun Lima 30 3599 K-02 1994 GS ÖBB
Tadans 31 81 582 0 346-9 rotbraun Lima 30 3566 K 1991– GS ÖBB
Tadans 31 81 582 0 413-7 rotbraun Lima 30 3599 K-03 1994 GS ÖBB
Tadns 31 81 582 0 480-7 rotbraun Lima 30 3599 K-04 1994 GS ÖBB
Tads  ? blau Rivarossi HR6271 ~2015 GS ÖBB, „Salinen Austria“, 3erset
Tadns 31 81 083 8 013-6 braun Roco  ? 2010– GS  ?, Ep.V
Tadnpss ?? 31 81 081 7 901-7 rot / silber Roco 76411 2018 GS RCA, 31.07.2008 Roco-76411.png
Tadns 31 83 083 9 167-7 rotbraun Lima 30 3559 K 1991– GS FS
Tadns 31 83 083 9 274-3 rotbraun Lima 30 3218 K 1994– GS FS

Nenngröße N

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
Tadgs 959 50 80 084 3 611-1 rotbraun Fleischmann 6660017 2023-2024 DB Fleischmann 6660017 - DB 50 80 084 3 611-1.jpg
Tadgs 31 80 584 4 578-0 rotbraun Roco 25200 (1) 1995–1996 DB
Tadgs 31 80 584 4 763-8 rotbraun Roco 25200 (3) 1999–2002 DB
Tadgs 31 80 584 4 892-5 rotbraun Roco 25200 (2) 1996–1999 DB
Tadgs-v 31 50 082 4 122-8 rotbraun Roco 25203 (2) –2002 DR (DDR), Getreide Ro Tadgs-y 25203.JPG
Tadgs-v 31 50 083 4 068-3 rotbraun Roco 25203 (1) 1997– DR (DDR), Getreide
Tadgs  ? rotbraun Arnold HN6333 2015 DR (DDR), 3erset
Tadgs  ? rotbraun Arnold HN6317 2015 DR (DDR), 3erset
Epoche V
Tadgs  ? rotbraun Arnold HN6318 2015 DB AG, 3erset
etc.
Tadns 31 81 083 8 069-8 rotbraun Roco 25201 (1) 1996– ÖBB
Tadns 31 81 083 8 218-1 rotbraun Roco 25201 (2) –2000 ÖBB
Tadns 31 83 082 9 190-9 rotbraun Roco 25202 (1) 1993–2000 ÖBB
Tadns 31 83 083 5 035-2 rotbraun Roco 25202 (2) 2005 ÖBB
Tadgs 959 31 85 084 4 223-9 rotbraun Fleischmann 845405 2013 SBB (Vorbild fraglich)

Nenngröße 1

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Bemer­kungen Bild
Tadgs div. rotbraun Bockholt  ? 1994 DB