UIC-Gattung

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Modellbauwiki-Begriffsklärung.png Dieser Artikel beschreibt die internationale Klassifikation von Personen- und Güterwagen. Für die Klassifikation der Lokomotiven siehe Achsfolge.

Nach der UIC-Gattung werden vom Internationalen Eisenbahnverband Union internationale des Chemins de Fer (UIC) seit 1964 Eisenbahnwagen nach ihren konstruktiven und funktionellen Merkmalen klassifiziert.

Inhaltsverzeichnis

Grundsätzliches

Grundsätzlich lassen sich Eisenbahnwagen in Güterwagen und Reisezugwagen unterscheiden:

  • Güterwagen (veraltet auch Güterwagon/-waggon, Mehrzahl Güterwagons) dienen dem Transport von Gütern
  • Reisezugwagen sind Eisenbahnfahrzeuge, die in Reisezügen eingestellt werden, darunter sind insbesondere die Personenwagen, die durch Personen im Eisenbahnverkehr genutzt werden können. Nicht angetriebene Wagen von Triebzügen der Eisenbahn werden als Beiwagen, Mittelwagen oder Steuerwagen bezeichnet. Bei Straßenbahnen wird in Deutschland der Begriff Beiwagen verwendet, in der Schweiz Anhängewagen oder Anhänger. Gleichfalls war die Bezeichnung Beiwagen früher bei vielen Sekundär- und Lokalbahnen sowie Kleinbahnen üblich.

Diese Abgrenzung ist bisweilen fließend, da es Einsatzgebiete und Wagentypen gibt, die je nach Epoche, Land und Einsatzzweck unter beide Rubriken passen, beispielsweise:

Legende

Modellbauwiki-Hauptartikel.png Hauptartikel: Gattungszeichen für Reisezugwagen (Deutschland)

Eisenbahnwagen sind unterteilt in der UIC-Gattung (auch „Hauptgattung“, Gattungsbuchstaben groß geschrieben) und weitere Kennungen (auch „Nebengattung“, Kennbuchstaben klein geschrieben).

UIC-Gattungen von Reisezugwagen

Gattung Wagenart Bemerkung Bild
A Sitzwagen 1. Klasse ACME 55071 Avmz 107 61 80 19-90 570-1.jpg
AR Sitzwagen 1. Klasse mit Küche und Speiseraum Roco 45255 ARmz 218 0 61 80 85-95 622-4.jpg
ARD Sitzwagen 1. Klasse mit Bar, Speiseraum und Gepäckraum
AD Sitzwagen 1. Klasse mit Aussichtsabteil, Gepäckraum und Postabteil ADuemh 101 61 80 81-80 004-6 Roco 45924.jpg
AB Sitzwagen 1. und 2. Klasse AB4uem-63 15 180 Hmb Roco 45920.jpg
B Sitzwagen 2. Klasse Bm 235 51 80 22-90 091-5 Roco 44746.jpg
BD Sitzwagen 2. Klasse mit Gepäckraum Roco 44920 BDuems 273 51 80 82-70 028-8.jpg
BR Sitzwagen 2. Klasse mit Küche und Speiseraum Roco 45920 - DB 40 408 Hmb.jpg
BS Sitzwagen 2. Klasse mit Sondereinrichtungen, nur ICE-Mittelwagen
D Gepäckwagen D4uem-60 106 059 Mue Roco 44744.jpg
DA Doppelstockwagen 1. Klasse
DAB Doppelstockwagen 1. und 2. Klasse DABpza 785 3 50 80 36-81 042-4 Hobbytrade 73141.jpg
DB Doppelstockwagen 2. Klasse DABz 756 50 80 36-35 039-7 Roco 45285.jpg
DD offener Doppelstock-Gepäckwagen Autoreisezugwagen (DD) DDm 915 51 80 98-80 046-0 Roco 46460.jpg
DPost Gepäckwagen mit Postraum
MD Gepäckwagen Behelfsbauart, auch für Autotransport
MDD gedeckter Doppelstock-Gepäckwagen für den Autotransport Heris 11201 - Doppelstockgepäck-Autotransportwagen MDDm 911-002.jpg
Post Postwagen Post mr-ap 26 DBP Sachsenmodelle 14695.jpg
WR Speisewagen Heris 16020.jpg
WLA Schlafwagen 1. Klasse WLAm 71 85 75-70 450-4 LS Models 47251.jpg
WLAB Schlafwagen 1. und 2.Klasse ACME 50913.jpg
WLB Schlafwagen 2. Klasse
WG Gesellschaftswagen
WGS Gesellschaftswagen mit Sondereinrichtungen
WS Speise-/Servicewagen nur ICE-Mittelwagen

UIC-Gattungen von Güterwagen

Gattung Gattungsb. Kennb. Wagenart Kennzeichen Erkennbar? Bemerkung Bild
E E Offener Güterwagen in Regelbauart: Hochbordwagen (E) ja ehem. O, Oa, Om, Omm Piko 54120 - DB 21 80 502 0 965-7.jpg
Ea E a Hochbordwagen (Ea) a=vier Radsätze, ja Piko 37739 Eaos CTL Logistics.jpg
Eao wie Ea, aber nicht stirnkippbar (o) nein OOru
F F Offener Güterwagen in Sonderbauart ja Piko 54431 - DR (DDR) 20 50 601 7 099-5.jpg
Fa F a Schüttgutkippwagen (Fa) a=vier Radsätze Ja
Fakk wie Fa, aber andere Lastgrenze nein
Faal F aa l Sattelwagen (Faal) aa=sechs oder mehr Radsätze, l=hochliegende, schlagartige Selbstentladungseinrichtung ja ehem. Fad
Fac F a c Trichterwagen (Fac) a=vier Radsätze, c=dosierbare, hochliegende Selbstentladungseinrichtung ja ehem. Ea, OOtv Piko 54342 © DB Cargo 31 80 694 8 929-8.jpg
Facn wie Fac, nur andere Lastgrenze nein Piko 54340 - DB AG 31 80 694 8 853-0.jpg
Facc F a cc Trichterwagen (Facc) a=vier Radsätze, cc=mit Schwerkraftentladung tiefliegend, dosiert ja Roco 67008.jpg
Fal F a l Sattelwagen (Fal) a=vier Radsätze, l= mit Schwerkraftentladung hochliegend ja ehem. Fad, OOt Lima Schütztgutwagen Erz IIId H0.JPG
Faln wie Fal, nur mit abweichender Lastgrenze nein
Fb-zz F b-zz Kübelwagen (Fb-zz) nein ehem. Okmm Okmm 58 DB 603 809 Roco 47704.jpg
Fc F c Trichterwagen (Fc) wie F, c=dosierbare, hochliegende Selbstentladeeinrichtung ja ehem. Ed, Otmm Piko 54560 - DB 640 918.jpg
F-z F z Muldenkippwagen (F-z) wie F, mehrere Mulden als Ladebehälter, einzeln kippbar ja Ommi 51 606 420 Roco 44074.jpg
G G Gedeckter Güterwagen in Regelbauart: Spitzdachwagen (G) zwei Radsätze ja Tutto Treno Spitzdachwagen H0.JPG
G G Tonnendachwagen (G) zwei Radsätze ja Brawa 48698.jpg
G G Flachdachwagen (G) zwei Radsätze ja Brawa 48260.jpg
Ga G a Tonnendachwagen (Ga) a=mit 4 Radsätzen ja Brawa 48384.jpg
Gkk wie G, kk=andere Lademasse nein Roco ? - DB Gkks 204, 01 80 120 3 657-2.jpg
Gkkl wie Gkk, l=…? nein
Gklm wie G, k=andere Lademasse, l/m=…? nein
Gkklm wie Gkk, l/m=…? nein
G-uv wie G, …? nein
Gb wie G, b=…? nein Gbs 252 80 DB 151 2166-8 Roco 46407.jpg
Go wie G, o=…? nein Gos 1404 21 50 140 4329-7 Roco 47266.jpg
Glw wie G, l/w=…? nein
Glkü wie G, l=weniger als 8 Lüftungsöffnungen, k=…?, ü (nicht nach UIC genormt) nein
Gw wie Flachdachwagen (G), (Bedeutung w bei der DR (DDR) unklar) nein
H H Gedeckter Güterwagen in Sonderbauart zwei Radsätze ja
Hbb H bb Tonnendachwagen (Hbb) wie H, bb=Ladelänge ab 14m ja
Hbbkk wie Hbb, kk=Lastgrenze zwischen 20 und 25t nein
Hi H i Schiebewandwagen (Hi) wie H, i=seitlich öffnend ja Roco 37540 © DB AG 01 80 245 7 512-0.jpg
Hbi wie Hi, b=andere Ladelänge nein Piko 54410 - DB AG 01 80 225 0 562-4.jpg
Hbi-t wie Hbi, t=Transportschutzeinrichtung Daberkow nein Hbis-t 299 DB 21 80 235 3268-0 Brawa 48951 a.jpg
Hbill wie Hbi, ll=veriegelbare Trennwände nein ehem. Hbis-tt
Hbilln wie Hbill, n=abweichende Lastgrenze nein Hbillns 303 DB 247 4397-5 Kleinbahn 3159.jpg
Hbikk wie Hbi, kk=abweichende Lastgrenze nein
Hbikkll wie Hbikk, ll=veriegelbare Trennwänden nein ehem. Hbikks-tt
Hbiq wie Hbi, q=elektrische Heizleitung nein
Habi H a b i Großraumschiebewandwagen (Habi) a=vier Radsätze, b=12 bis 14 m Ladelänge, i=seitlich öffnend ja Electrotren DB Habis Post H0.JPG
Habin wie Habi, n=andere Lastgrenze nein
Habiill wie Habi, ii=„hochfeste“ Schiebewände, ll=verriegelbare Trennwände nein
Habbilln wie Habi, n=andere Lastgrenze, bb=andere Ladelänge, ll=verriegelbare Trennwände nein Habbillns 84 NS Cargo 278 0055-8 Roco 41269.jpg
H…-z H z Leig-Wagen ja Leichtgüterzugwagen für Stückgutschnellverkehr Gllvwhh 08 198 307 Gllh 12 198 308 Fleischmann 5935.jpg
I I Kühlwagen (I) zwei Radsätze ja genaue Definition: „Wagen mit Temperaturbeeinflussung“, ehem. Tko Roco Kühlwagen Tko Seefischer der DB H0.JPG
Ia I a Kühlwagen (Ia) a=vier Radsätze ja
K K Flachwagen in Regelbauart ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden ja
Kb K b Rungenwagen (Kb) wie K, b=niedrige Bordwände, Rungen ja R, Rr Rlmms 58 DB 450 820 Maerklin 29525.jpg
Kbg wie Kb, g=Einsatz für Containertransport nein Rgs
Kl K l Niederbordwagen (Kl) wie K, l=niedrige Bordwände, ohne Rungen ja
L L Flachwagen mit Einzelradsätzen in Sonderbauart mit unabhängigen Radsätzen, ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden ja
Lae L a e Autotransportwagen (Lae) zweigliedriger Wagen mit drei Einzelachsen (a) ja Electrotren SNCF Laeks Autotransporter H0.JPG
Laek wie Lae, k=andere Lademaße nein
Laae L aa e Autotransportwagen (Laae) zweigliedriger Wagen mit vier Einzelachsen (aa) ja
Lb L b Behälter-Tragwagen (Lb) wie L, Transportvorrichtung für Mittelcontainer (b) ja Brawa 37168.jpg
Lc L c Drehschemelwagen wie L, Paar von zwei je zweiachsigen Flachwagen zum Transport von Langhölzern oder Schienen ja Märklin 1961.jpg
Lg L g Containertragwagen (Lg) wie L, für Containertransport (g) ja Piko 47712 © ÖBB 21 81 4437 016-8.jpg
Lgi wie Lg, i=mit festen Stirnwänden ja
Lgj wie Lg, j=mit Langhubstoßdämpfern nein Maerklin 4515-01 - DB 21 80 440 6 790-6.jpg
Lgjn wie Lgj, n=andere Lastgrenze nein
Lgn wie Lg, n=andere Lastgrenze nein
O O Gemischte Offene Flach-/Mehrzweckwagen in Regelbauart mit umklappbaren Borden und daher als Flachwagen oder offene Güterwagen einsetzbar ja
Post Post Postwagen ja
Pwg (Reichsbahn-Gattung) ÷ s Güterzuggepäckwagen, Begleitwagen (Pwg) Güterzuggepäckwagen waren noch bis 1993 im Einsatz, Begleitwagen wurden bis Ende der 1960er ausgemustert und daher nicht nach UIC klassifiziert. Fleischmann 8301.jpg
R R Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart vier Radsätze, ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden ja
R R Rungenwagen (R) wie R, mit Rungen ja Maerklin 47012 Rs CFL.jpg
Ril R i l Planenwagen (Ril) wie R, i=Stirnwand fest, Abdeckung beweglich, l=ohne Rungen ja Rilns 85 CH-SBB 355 2218-5 Roco 66517.jpg
Roo R oo Rungenwagen (Roo) wie R, oo=feststehende Stirnwände, mind. 2 m hoch ja
Rmm R mm Schwerlastwagen (Rmm) wie R, mm=verkürzte Ladelänge ja
Rlmmp wie Rmm, l=ohne Rungen, p=für Panzertransport nein
S S Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden ja
Samm S a mm Schwerlastwagen (Samm) wie S, a=sechs Radsätze, mm=Ladelänge unter 15 m ja Sahmms 710 31 80 487 0 260-5 Roco 66053.jpg
Sahimm S a h i mm Teleskophaubenwagen (Sahi) wie Samm, h=Transport von Blechrollen (liegend), i=bewegliche Abdeckung und feste Stirnwänden
Saad S aa d Niederflurwagen (Saad) wie S, aa=acht oder mehr Radsätze, d=Beförderung von Straßenfahrzeugen, besonders niedrige Ladefläche und damit sehr kleine Raddurchmesser (Niederflur) ja Wagen der "Rollenden Landstraße"
Sd S d Taschenwagen (Sd) wie S, d=Beförderung von Straßenfahrzeugen, auffällige „Tasche“ zwischen den Längsträgern, in denen die Räder des Sattelaufliegers passen ja Roco Taschenwagen DB H0.JPG
Sdgkkm wie Sd, g=für Container bis 60 Fuß, kk=Lastgrenze abh. von Anzahl Radsätze, m=Nutzlängengrenze abh. von Anzahl Radsätze nein
Sdgn wie Sd, g=für Container bis 60 Fuß, n=Nutzlast abh. von Anzahl Radsätze
Sdgmn wie Sdgn, m=Nutzlängengrenze abh. von Anzahl Radsätze
Sdkmm wie Sd, k=Lastgrenze abh. von Anzahl Radsätze, mm=Nutzlängengrenze abh. von Anzahl Radsätze
Sg S g Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart: Containertragwagen (Sg) g=für Container bis 60 Fuß ja Sgns 691 80 DB 455 6233-3 Trix 24425-02.jpg
Sgn wie Sg, n=andere Lastgrenze nein
Sgg S gg Containertragwagen (Sgg) gg=für Container bis 80 Fuß ja
Sggn wie Sgg, n=andere Lastgrenze nein
Sggr S gg r Containertragwagen (Sggr) wie Sgg, r=Gelenkwagen mit 2 Elementen ja
Sggmr S gg m r Containertragwagen (Sggmr) wie Sggr, m=Nutzlänge 13 bis 22 m ja Sggmrs 715 80 DB AG 495 3 290-2 Roco 67828.jpg
Shimm S h i mm Teleskophaubenwagen (Shi), Schiebeplanenwagen (Shi) wie S, h=für den Transport von Blechrollen (liegend), i=mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden, mm=Nutzlänge abhängig von der Anzahl Radsätze Maerklin 46931 Shimms FS 83 466 8 110-5.jpg
Shimmn S h i mm n Teleskophaubenwagen (Shi), Schiebeplanenwagen (Shi) wie Shimm, n=Nutzlast abh. von Anzahl Radsätze Roco 66339 Shimmns CFL Cargo.jpg
Slmmp wie S, l=ohne Rungen, mm=Nutzlänge abhängig von der Anzahl Radsätze, p=für Panzer nein
T T Wagen mit öffnungsfähigem Dach ja
T T Klappdeckelwagen (T) wie T, Klappdeckel im Dach ja ehem. „K“ Roco Klappdeckelwagen K 25 der DB H0.JPG
T T Schiebedachwagen (T) wie T, Dach kann verschoben werden ja Tbis 870 21 80 571 5634-9 Roco 67776.jpg
Tbi wie T, andere Ladelänge, zusätzlich öffnungsfähige Seitenwände nein Tbis 871 80 DB AG 078 0136-6 Roco 46635.jpg
Ta T a Rolldachwagen (Ta) wie T, a=vier Radsätze ja
Ta T a Kompostwagen (Ta) wie T, a=vier Radsätze ja Roco 66743 VAM-wagen.jpg
Taem wie Ta, andere Ladelänge, nein
Tamn wie Ta, andere Nutzlast, Ladelänge nein Tamns 893 80 DB P 0806 121-2 Sachsenmodelle 16189.jpg
Tad T a d Trichterwagen (Tad) wie Ta, d=dosierte Entladung ja Rivarossi Tad der VTG H0.JPG
Tadg wie Tad, Ladegut Getreide nein Tadgs 959 31 80 084 4981-1 Roco 66370.jpg
Tadn wie Tad, andere Lastgrenze nein
Tal T a l Sattelwagen (Tal) wie Ta, l=schlagartige Entladung ja KKt Piko 54320 - DR (DDR) 22-30-33.jpg
Td T d Trichterwagen (Td) wie T, d=dosierte Entladung ja Fleischmann Trichterwagen Tds der DB H0.jpg
U U c Silowagen (U) zwei Radsätze ja Brawa 37104.jpg
Uc wie U, c=Entladung durch Druckluft nein ehem. Kd Piko 54232 - ÖBB 21 81 900 5 914-5.jpg
Ua U a Silowagen (Ua) a=vier Radsätze (zwei Drehgestelle) ja Roco 67297 Uacs GATX 33 80 931 9 445-8.jpg
Uac U a c Silowagen (Uac) a=vier Radsätze (zwei Drehgestelle) c=Entladung durch Druckluft nein
Uapp wie Ua, pp=nicht regelbarer, niedriger Selbstentlader nein
Uagpp wie Uapp, g=für Getreidetransport nein
Ui U i Tiefladewagen (Ui) i=tiefe Ladefläche ja
Uai U a i Tiefladewagen (Uai) wie Ua, i=tiefe Ladefläche ja SSt?
Uaai U aa i Tiefladewagen (Uaai) aa=sechs oder mehr Radsätze, i=tiefe Ladefläche ja
Uaai U aa i Tragschnabelwagen (Uaai) aa=sechs oder mehr Radsätze, i=tiefe Ladefläche, zweiteilig mit schnabelartigen Ladeträgern ja
Z Z Kesselwagen (Z) zwei Radsätze ja Brawa 48845.jpg
Za Z a Kesselwagen (Za) a=vier Radsätze, glatter Kessel ja Fleischmann 8482.jpg
Za Z a Knickkesselwagen (Za) a=vier Radsätze, Kessel mittig nach unten geknickt ja Piko 54194 - DB AG 33 80 784 8 329-8.jpg
Zkk Z kk Leichtbaukesselwagen (Zkk) wie Z, kk=Lademasse < 25t ja
Zekk wie Zkk, e=mit beheizbarem Kessel nein
Zek Z e k wie Z, e=beheizbarer Kessel, kk=nur geringere Lademasse < 20t nein
Zag Z ag Druckgaskesselwagen (Zag) a=vier Radsätze, g=für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase ja 791 0292-3 80 DB P Roco 46301.jpg

Gattungen außerhalb der UIC

UIC-Gattungen werden nicht weltweit genutzt, so sind beispielsweise die USA, Kanada, Südamerika, Australien und weite Teile von Afrika nicht Teil der UIC.

Beispiele von Eisenbahnwagen, die keiner UIC-Gattung entsprechen:

Weblinks

deutschsprachige wikipedia:

weitere: