Württemberger Schnellzugwagen
Die Württemberger Schnellzugwagen wurden ab 1898 von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) beschafft.
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Nach amerikanischem Vorbild wurden Großraumwagen mit Endplattformen und Übergangsmöglichkeit zwischen den Wagen gebaut. Zunächst wurden vierachsige Wagen mit Drehschemel bzw. einfachen Drehgestellen gebaut, später folgten zweiachsige Wagen, die aufgrund ihrer Holzverkleidung in Klinkerform auch „Lattenwagen“ genannt wurden. Die Wagen bestanden aus einem Stahlunterbau mit Sprengwerk und Holzaufbauten.
Von 1911 bis 1918 wurden Schnellzugwagen mit Abteilen und Seitengang beschafft, mit die ersten in Deutschland, die in Stahlgerippebauweise gebaut wurden.
Ihre Blütezeit erlebten diese Wagen bei der Deutschen Reichsbahn in den 1920er und 1930er Jahren, hier wurden die Fahrzeuge auch im internationalen Verkehr mit den Zielen wie Triest, Mailand, Zürich, Straßburg, Nancy, Paris oder Amsterdam eingesetzt.
Die meisten Wagen gelangten nach dem zweiten Weltkrieg zur Deutschen Bundesbahn, welche sie der „Verwendungsgruppe 05“ zuordnete und auch noch in internationalen Zügen nach Zürich einsetzte.
Einer dieser Schnellzugwagen wird in Luxemburg noch als Museumswagen erhalten.
Siehe auch
Literatur
Modell
Nenngröße H0
Typ | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BCCi | 2468 | rotbraun | Märklin | 42101 | 2000–2002 | WS | K.W.St.E. | ![]() |
BCCi | 2468 | rotbraun | Trix | 21216-02 | 1998 | GS | K.W.St.E., Zugset | ![]() |
CCi | 3825 | rotbraun | Märklin | 42131 | 2000–2002 | WS | K.W.St.E. | ![]() |
CCi | 3825 | rotbraun | Trix | 21216-01 | 1998 | GS | K.W.St.E., Zugset | ![]() |
C4 | 3807 | rotbraun | Märklin | 42141 | 2000–2002 | WS | K.W.St.E. | ![]() |
C4 | 3807 | rotbraun | Trix | 21216-03 | 1998 | GS | K.W.St.E., Zugset | ![]() |
BCCi (BC4i wü 00) |
2466 | grün | Märklin | 26542-02 | 2007 | WS | K.W.St.E., Zugset | ![]() |
CCi (C4i wü 01) |
4948 | grün | Märklin | 26542-03 | 2007 | WS | K.W.St.E., Zugset | ![]() |
C4 (C4id wü 98) |
3808 | grün | Märklin | 26542-04 | 2007 | WS | K.W.St.E., Zugset | ![]() |
Pwi (Pwi wü 09) |
15 468 | grün | Märklin | 26542-05 | 2007 | WS | K.W.St.E., Zugset | ![]() |
P (Post 4) |
P. 7508 | grün | Märklin | 4229 | 1991–2002 | WS | K.W.St.E. | ![]() |
Arztwagen | A. 75 | hellgrau | Märklin | 42142 | 2000–2002 | WS | K.W.St.E. | ![]() |
Heizwagen | 91 003 | grün | Trix | 21216-04 | 1998 | GWS | K.W.St.E., Zugset | ![]() |
BC4i wü 00 | 2455 | grün | Märklin | 4210 | 1988–1998 | WS | K.W.St.E. | ![]() |
C4i wü 01 | 4955 | braun | Märklin | 4211 | 1988–1998 | WS | K.W.St.E. | |
C4i wü 99 | 3812 | braun | Märklin | 4213 | 1988–1998 | WS | K.W.St.E. | |
C4id wü 99 | 3839 | grau | Märklin | 4214 | 1988–1998 | WS | K.W.St.E. | ![]() |
Pwi wü 09 | 15441 | grün | Märklin | 4212 | 1988–2002 | WS | K.W.St.E. | |
BC4i wü 00 | 35 856 Stuttgart | flaschengrün | Märklin | 2665-02 | 1989 | WS | DR, Zugset | |
C4i wü 01 | 79 479 Stuttgart | flaschengrün | Märklin | 2665-02 | 1989 | WS | DR, Zugset | |
C4id wü 99 | 79 668 Stuttgart | flaschengrün | Märklin | 2665-04 | 1989 | WS | DR, Zugset | |
Post4 | 7508 Stuttgart | flaschengrün | Märklin mhi | 4329-01 | 1994 | WS | DR, ~1929, Set mit Kühlwagen | |
BC4i wü 00 | 035 839 Stg | flaschengrün | Märklin | 42102-01 | 2002 | WS | DB, Ep.III, ~1952, Wagenset | ![]() |
C4i wü 01 | 079 718 Stg | flaschengrün | Märklin | 42102-02 | 2002 | WS | DB, Ep.III, ~1952, Wagenset | ![]() |
C4id wü 98 | 079 693 Stg | flaschengrün | Märklin | 42102-03 | 2002 | WS | DB, Ep.III, ~1952, Wagenset | ![]() |
Pwi wü 09 | 0116 759 Stg | flaschengrün | Märklin | 42102-04 | 2002 | WS | DB, Ep.III, ~1952, Wagenset | ![]() |
Post 4-b/15 | 608 Stg | flaschengrün | Märklin (PMS) | 42291 | 2003 | WS | DB, Ep.III, ~1950 |
Typ | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AB4ü-14 | 13 937 Stuttgart | flaschengrün | Roco | 44530 | ? | GS | DR, ~1932 | |
ABC4ü-12 | 14 982 Stuttgart | flaschengrün | Roco | 44532 | ? | GS | DR, ~1932 | |
BC4ü-11 | 15 936 Stuttgart | flaschengrün | Roco | 44531 | ? | GS | DR, ~1932 | |
C4ü-11 | 18 029 Stuttgart | flaschengrün | Roco | 44533 | ? | GS | DR, ~1932 | |
AB4üe | 15 835 Stg | flaschengrün | Roco | 45494 | 2008 | GS | DB, Ep.III, ~1952 | |
ABC4üe | 14 911 Stg | flaschengrün | Roco | 45495 | 2008 | GS | DB, Ep.III, ~1952 | ![]() |
BC4üe | 15 834 Stg | flaschengrün | Roco | 45497 | 2008 | GS | DB, Ep.III, ~1952 | |
C4üe | 18 221 Stg | flaschengrün | Roco | 45496 | 2008 | GS | DB, Ep.III, ~1952 | ![]() |
AB4üe | 13 936 Köl | flaschengrün | Roco | 44537 | 198x | GS | DB, Ep.III, ~1954 | |
C4üwe (ex ABC4ü-12) | 14 936× Stg | flaschengrün | Roco | 44536 | 198x | GS | DB, Ep.III, ~1954 | |
C4ü (ex BC4ü-11) | 15 832× Stg | flaschengrün | Roco | 44539 | 198x | GS | DB, Ep.III, ~1954 | |
C4üe | 18 219 Stg | flaschengrün | Roco | 44538 | 198x | GS | DB, Ep.III, ~1954 | |
Nenngröße N
Typ | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ABCCü | 1838 | grün | Arnold | 3355 | 1994–2002 | K.W.St.E. | |
BCCü | 5807 | braun | Arnold | 3354 | 1994–2002 | K.W.St.E. | |
CCü | 8332 | braun | Arnold | 3356 | 1994–2002 | K.W.St.E. | |
ABC4ü wü 11 | 15 911 Stg | flaschengrün | Arnold | 3350 | 1992–2002 | DR | |
BC4üe wü 03 | 15 922 Stg | flaschengrün | Arnold | 3351 | 1992–2002 | DR | |
C4üe wü 11 | 18 023 Stg | flaschengrün | Arnold | 3352 | 1992–2002 | DR | |
ABC4ü wü 11 | ÷ | tarnfarben | Arnold | 0186-02 | 1996–2002 | DR, Zugset | |
BC4üe wü 03 | ÷ | tarnfarben | Arnold | 0186-03 | 1996–2002 | DR, Zugset | |
C4üe wü 11 | ÷ | tarnfarben | Arnold | 0186-04 | 1996–2002 | DR, Zugset | |
ABC4ü wü 11 | 15 911 Stg | flaschengrün | Arnold | HN4065 | 2011 | DB | |
BC4üe wü 09 | 15 803 Stg | flaschengrün | Arnold | HN4064 | 2011 | DB | |
C4üe wü 11 | 18 219 Stg | flaschengrün | Arnold | HN4066 | 2011 | DB | |