AEG 12X

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die AEG 12X wurde 1984 von AEG als Prototyp einer Universallokomotive für den Schnellzug- und Güterverkehr gebaut. Sie sollte Nachfolger der DB-Baureihe 120 werden, das X dabei für eine Ziffer zwischen 1 und 9 stehen. Der Deutschen Bahn AG zu ausführlichen Testfahrten überlassen blieb sie aber AEG-Eigentum.

Nach ausgiebigen Erprobungen und zahlreichen Umbauten wurde sie vom DB Cargo Werk Nürnberg eingesetzt, gelangte in den ADtranz-Lokpool und wurde im Herbst 2000 kurzzeitig von der BASF in Ludwigshafen vor Güterzügen nach Ruland und Basel eingesetzt. In der Folgezeit zur Erprobung neuer Technologien genutzt, gehörte sie seit der Übernahme von ADtranz durch Bombardier Transportation zum Bombardier-Lokpool.

Zum 100-jährigen Bestehen des Werkes Hennigsdorf b. Berlin (Bombardier) am 16. September 2010 ist sie wieder an ihren Ursprungsort zurückgekehrt und wurde im Rahmen der Feierlichkeiten für die Dauer einer Woche ausgestellt.

Viele technische Detaillösungen der 12X finden sich heute in den Lokomotiven der Bombardier Traxx-Familie wieder.

Farbvarianten

Die 12X trug zunächst eine Werbeaufschrift für AEG, dann für UNICEF, ADtranz und seit 2006 für Bombardier.

Danach sollte sie wieder ihre ursprüngliche Lackierung erhalten und im Werk als nicht fahrbereites Ausstellungsstück verbleiben.

Betriebsnummern

  • 128 001-5

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert (zumindest teilweise) auf dem Artikel AEG 12X aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Legende
GS
Gleichspannung, i.d.R. Zweischienen-Zweileiter-System
GS/3L
Gleichspannung, Dreischienen-Dreileiter-System (Trix Express)
WS
Wechselspannung, Dreischienen-Zweileiter-System (Märklin)

3pol
Motor mit drei Rotor-Ankern (Standard)
5pol
Motor mit fünf Rotor-Ankern (z. B. 5-Sterne-Motor bzw. Hochleistungs-Motor))
GA
Glockenanker-Motor
Csin
C-Sinus-Motor von Märklin
Cdsin
Compactdrive-Sinus-Motor von Märklin
Sdsin
Softdrive-Sinus-Motor von Märklin

LSS
Lötschnittstelle, Lötkontakte
DSS
Digitalschnittstelle, Steckkontakte
#pol
Anzahl der Schnittstellenkontakte
NEM
normierte Schnittstelle:

dig.
nicht näher spezifizierter Digitaldecoder
DCC
Decoder für Digital Command Control
RailCom(Plus)
Erweiterung des DCC (siehe Railcom)
MM
Decoder für Märklin-Motorola Digitalsystem
fx, mfx, mfx+
Decoder für Märklin Systems
e.m.s
Empfängerbaustein für Trix e.m.s, elektronische Mehrzug-Steuerung
Sx
Decoder für Selectrix
FMZ
Decoder für Fleischmann Mehrzugsteuerung
TWIN
Decoder für Fleischmann TWIN (= FMZ + DCC)
sound
Sounddecoder

D&H
Doehler & Haass, Multiprotokolldecoder (DCC, MM, Sx) mit sound
LokPilot
ESU LokPilot, Multiprotokolldecoder ohne sound
LokSound
ESU LokSound, Multiprotokolldecoder mit sound
PSD
Piko SmartDecoder, Multiprotokolldecoder mit sound, zunächst nur sehr beschränkt mfx-fähig!
Laut Piko mit neuem update seit 2024 voll mfx-fähig … (ohne Gewähr)
ZimoMP
Zimo Multiprotokolldecoder, mit sound

elU
elektronischer Umschalter
Simplex
Arnold Simplex-Kupplung
TELEX
Märklin TELEX-Kupplung
ferng.Kupp.
ferngesteuerte Kupplung
ferng.SA
ferngesteuerte Stromabnehmer

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
128 001-5 weiß Märklin 3438 (1)
3738 (1)
38380
1996–1998 WS/Delta
WS/MM
GS
AEG 128 001-5 Ma3738.jpg
128 001-5 weiß Märklin 34382
37382
38382
1996 WS/Delta
WS/MM
GS
ADtranz, „50 Jahre Unicef“ Märklin 38382 - ADtranz 128 001-5.jpg
128 001-5 weiß Märklin 34383
37383
1998 WS/Delta
WS/MM
ADtranz, „Rail Technology by ADtranz“ 128 001-5 Ma34383.jpg
12X Metall Märklin mhi 34381 1996 WS/Delta AEG, schwarze Aufschrift & Streifen (ohne Vorbild)
128 001-5 weiß Märklin 01596 2000 WS/Delta „Erfolg ist … kein Zufall“ (ohne Vorbild)
128 518-8 weiß Märklin 3438 (2)
3738 (2)
29805-01
1998–1999
1998–1999
1998–2001
WS/Delta ADtranz (ohne Vorbild)
dto., Startset Güterzug
128 518-8.jpg

Nenngröße N

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
128 001-5 weiß Minitrix 12640 1995 GS/NEM651 AEG Minitrix 12640 AEG 128 001-5 Seitenansicht 1.JPG
Bildergalerie
128 001-5 weiß Fleischmann 7312 1995–2007 GS AEG (außer Motor identisch mit Minitrix) 128 001-5 Fl7312.jpg
128 001-5 weiß Minitrix 12658 1998 GS/NEM651 ADtranz
128 001-5 weiß Minitrix 12694 1996 GS/NEM651 ADtranz, „50 Jahre Unicef“
128 001-5 weiß Fleischmann 967312 1996 GS ADtranz, „50 Jahre Unicef“ (außer Motor identisch mit Minitrix)
128 001-5 weiß Minitrix 11421 1998 GS/NEM651 DB AG, Zugset „Krombacher“
12X Metall Minitrix 12643 1998 GS/NEM651 AEG, schwarze Aufschrift & Streifen (ohne Vorbild)