Halbspeisewagen

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Halbspeisewagen sind für den Erwerb und Verzehr von Speisen und Getränken durch die Reisenden während der Fahrt eingerichtete Speisewagen mit zusätzlichen, nicht notwendigerweise für den Verzehr von Speisen und Getränken vorgesehenen Sitzplätzen.

Die bekanntesten Halbspeisewagen der DB-Gattungen ARmz 211 (mit Einholmstromabnehmer), ARmh 217 und ARmz 218 verfügen demzufolge über eine Küche, einen Speiseraum mit restaurantähnlicher Einrichtung und weitere Abteile mit Sitzplätzen, die bei Bedarf als Erweiterung des Speiseraums genutzt werden können.

Den Spitzname „Kakadu“ erhielten die Halbspeisewagen in Deutschland durch die ursprünglich zweifarbige Lackerung der Wagenkasten, Purpurrot für den Speisebereich und Kobaltblau bzw. Chromoxidgrün für den Sitzbereich 1. bzw. 2. Klasse.

Varianten

Halbspeisewagen:

  • Eilzugwagen (DR, genietet):
    • C4i-28a (Umbau, 1 Exemplar) → CR4ywe-28a/51
    • C4i-29a (Umbau, 1 Exemplar) → CR4ywe-29a/51
    • C4i-30 (Umbau, 5 Exemplare) → CR4ywe-30/51
  • Eilzugwagen (DR, Austauschbauart):
    • C4i-33h (Umbau, 1 Exemplar) → CR4ywe-33h/51
    • C4i-34 (Umbau, 2 Exemplare) → CR4ywe-34/51
  • Eilzugwagen (DR, geschweißt):
    • C4i-36 (Umbau, 4 Exemplare) → CR4üpw-36/51
    • C4i-36 (Umbau, 6 Exemplare) → CR4üpw-36/52 → BR4ye-36/52 → BRye693
    • C4üp-42 (Umbau, mind. 6 Exemplare) → CR4üpw-42/51 → BR4ye-42/51 → BR4ye694
    • C4üp-42 (Umbau, 1 Exemplar) → CR4üpw-42/52
  • Schnellzugwagen (DR, genietet):
    • ABC4ü-29 (Umbau, 3 Exemplare) → ABR4üe-29/52 → AR4üe-29/52
    • ABC4ü-33 (Umbau, 4 Exemplare) → ABR4üe-33/52 (4×) → BR4üe-33/52
  • Eilzugwagen (DB, 1. Serie):
    • CR4ymgb-51 (1954, 35 Exemplare, Länge 26,4 m) → BR4ymgb-51 → BRymb446 → BRyl446
  • Schnellzugwagen (DB, 1. Serie):
    • BR4ümg-54 (1954, 16 Exemplare, Länge 26,4 m) → AR4üm(g)-54 → ARüm216 → ARm216
  • Schnellzugwagen (DB, 3. Serie):
    • AR4üm-65 (1966, 25 Exemplare, Länge 27,5 m) → AR4ümh-65 → ARümh217 → ARmh217
      (Umbau 1981ff, 15 Exemplare) → ARmz218
    • ARümz211 (1971, 62 Exemplare, Länge 27,5 m, Pantograph) → ARmz211

Buffetwagen:

  • Schnellzugwagen (DB, 2. Serie):
    • BRbu4üm-60 (1960, 2 Exemplare, Länge 26,4 m) → BRbu4üm(g)-60 → BRbuümh281 → BRbumh281
    • BRbu4üm-61 (1962, 50 Exemplare, Länge 26,4 m) → BRbuümh282 → BRbumh282
      (Umbau 1971, 5 Exemplare) → BRbuümz285 → BRbumz285
    • BRbu4üm-62 (1962, 3 Exemplare, Länge 26,4 m) → BRbuümh283 → BRbumh283
  • Modernisierungswagen:
    • Bgr? (1967–1969, 17 Exemplare, Länge 21,25 m)
  • Rekowagen (vierachsig):
    • Wgre? (1985–1987, ? Exemplare, Länge 18,7 m, Umbau aus WRge542)
  • Halberstädter Schnellzugwagen:
    • Bomk539 (1988–1991, 11 Exemplare, Länge 26,4 m, Umbau aus Bm(k))

Bistrowagen:

  • Eilzugwagen (DB, 2. Serie):
    • ABnrzb704 (Umbau, ? Exemplare, „Citybahn“) → ABnrzb772
  • Interregio-Wagen:
    • ARkimbz262 (1988–1992, 155 Exemplare, Länge 26,4 m)
      (Umbau FIS) → ARkimbz266
      (Umbau IC mod) → ARkimmbz288

Siehe auch

Weblinks


Modelle

Nenngröße H0

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
AR2i 35 900 Esn weinrot Roco 44946 2000–2003 GS DB, 2achs Nebenbahn
AR4üm 11 878 Stg stahlblau + weinrot Märklin 29855-04 2001–2004 WS DB, Start­set
BRbu4üm-61 10 733 Esn chromoxid­grün Märklin Insider 43935-05 2019 WS DB, Wagen­set
BRbu4üm-61 10 740 Esn chromoxid­grün Märklin 43940 (1) 2006–2012 WS DB
BRbu4üm-61 10 742 Esn chromoxid­grün Märklin 43940 (2) 2015– WS DB
BR4ymg 40 402 Ffm flaschen­grün Roco 45302 2003 GS DB
BR4ym 40 403 Köl chromoxid­grün Lima 309418  ? GS DB Lima 309418 Halbspeisewagen 2 Kl Br4ym.jpg
BR4ywe 74 562 Ffm flaschen­grün Roco 44591 1999 GS DB
ARmh217 61 80 84-80 224-7 purpurrot Roco 45787 2010 GS DB
BRye692 50 80 85-11 012-2 flaschen­grün Roco 44099-01  ? GS DB, Wagen­set BRye 692 50 80 85-11 012-2 Roco 44099.jpg
BRbuümh282 51 80 85-40 036-5 chromoxid­grün + purpurrot Märklin 43941 2007–2010 WS DB
ARbuimz262 51 80 85-94 005-5 lichtgrau / pastellblau / fernblau Märklin 4384 1994–2005 WS DB
ABnrzb772 50 80 31-34 025-2 kieselgrau&bsp;/ reinorange Märklin mhi 43818 2009 WS DB, Bistro­wagen „City-Bahn“ Maerklin 43818.jpg

Nenngröße N

Gattung Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Strom Bemer­kungen Bild
Brbumh282 51 80 85-40 012-6 chromoxid­grün / purpurrot Arnold 3253K 1992–1995 GS DB Arnold 3253K Brbumh-282 51 80 85-40 012-6.jpg