SBB-Reihe Ce 6/8 III

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ce 6/8 III, Werksbild der Maschinenfabrik Oerlikon

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Reihe Ce 6/8 III der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) sind elektrische Gebirgs-Güterzuglokomotiven für hochgespannte Wechselspannung mit elektrischer Widerstandsbremse. Sie wurden lange Zeit vorwiegend au der Gotthardbahn verwendet und waren ursprünglich braun, später dann SBB-grün.

Bei allen Ce 6/8 III wurde die zulässigen Höchstgeschwindigkeit später von 65 km/h auf 75 km/h erhöht, entsprechen wurden sie nun als Reihe Be 6/8 III bezeichnet.

Mit Stand 2015 sind mehrere Lokomotiven erhalten geblieben, darunter die Ce 6/8 III 14305 von der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Historic).

Die Ce 6/8 III bekam mit den etwas früher in Betrieb gesetzten Ce 6/8 II ähnlicher Bauart, den De 6/6 sowie den Ge 6/6 I der Rhätischen Bahn (RhB) den über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannten Spitznamen „Krokodil“, in schweizerdeutscher Kurzform Kroki.

Konstruktion

In jedem der zwei Vorbauten befinden sich drei mit Kuppelstangen gekuppelte Triebachsen und eine Laufachse in einem Bisselgestell. Die Ce 6/8 III mit der Achsfolge (1’C)(C1’) erreichte eine Stundenleistung von 2‘260 PS (1'810 kW) bei 35 km/h.

Schrägstangenantrieb an einem der beiden laufachslosen Drehgestell der BLS Probelokomotive Ce 6/6 151 im Jahr 1910

Die ursprünglich als Ce 6/6 12201 geplante Probelokomotive wurde aus Gewichtsgründen als Ce 6/8 I 14201 realisiert. Sie gilt bezüglich des Fahrgestelles und der elektrischen Ausrüstung mit der elektrischen Rekuperationsbremse als Vorbild der späteren Ce 6/8 II und Ce 6/8 III. Wobei der Schrägstangenantrieb bei der Ce 6/8 II infolge Bedenken bezüglich der Kraftübertragung noch nicht umgesetzt wurde. Beim Einsatz der Ce 6/8 I und den Ce 6/8 III stellte sich dann heraus, dass dieser Schrägstangenantrieb so erfolgreich war, dass er auch bei der Konstruktion der elektrischen Rangierlokomotiven Ee 3/4 verwendet wurde. Dies führte dann zur lange Zeit in verschiedenen Losen produzierten Ee 3/3 mit dem Schrägstangenantrieb.

Schrägstangenantrieb

Schrägstangenantrieb an einer elektrische Rangierlokomotiven E 3/3 der SBB im Modell von Märklin

Die Ce 6/8 III hat einen Antrieb bei der die Triebachsen über eine Schrägstangenantrieb angetrieben werden. Von einer durch die beiden Motoren über ein Zahnradgetriebe angetriebenen Kurbelwelle aus, die sich zwischen der 1. und 2. Antriebsachse befindet, erfolgte der Antrieb über eine schräg liegende lange Stange auf die 3. Antriebsachse. Von dort wird die 2. Antriebsachse über eine kurze Stange angetrieben. Von der 2. Antriebsachse erfolgt dann die Kraftübertragung mit einer längeren Stange auf die 1. Antriebsachse (Antriebsachsen beidseitig jeweils von vorne Richtung Triebfahrzeugmitte gesehen).

Offensichtlich hatte der Schrägstangenantrieb wie er bei der Probelokomotive Ce 6/8 I oder der Probelokomotive Ce 6/6 121 der BLS mit 2000 PS aus dem Jahre 1910 angewendet wird das Vertrauen der damaligen Entscheidungsträger noch nicht.

Mit der Erprobung der Ce 6/8 I zeigte sich, dass die Bedenken nicht gerechtfertigt waren, und dass deren Schrägstangenantrieb bezüglich Kosten und Wartungsaufwand demjenigen der Ce 6/8 II, deren Antrieb aufwändig über einen zwischengeschalteten Dreieckrahmen erfolgt, überlegen war.

Auf der Grundlage des Schrägstangenantriebes der Ce 6/8 III erfolgte später die Beschaffung der Ge 6/6 I der RhB, der De 6/6 (Seetalkrokodil) und der erfolgreichen Ee 3/4 und E 3/3 Rangierlokomotiven. Diese Rangierlokomotiven wurden erst vor kurzem (Stand 2015) durch Neubaulokomotiven von Stadler abgelöst.

Betriebsnummern

  • Ce 6/8 III 14301 – 14318
  • ab 1956: 13301 – 13318

Weblinks


Modelle

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
Ce 6/8III 14301 braun Märklin 3352
3652
1987–1995
1987–1994
WS SBB
Ce 6/8III 14302 braun Metropolitan SA 769 ~1985 WS SBB
Ce 6/8III 14303 braun Märklin 39565 2011 WS/mfx/sound SBB, Ep.II Maerklin 39565 Ce 6-8 III SBB 14303.jpg
Ce 6/8III 14303 braun Trix 22777 2011 GS/DCC/sound SBB, Ep.II Maerklin 39565 Ce 6-8 III SBB 14303.jpg
Ce 6/8III 14305 blaugrün Märklin 3556
3756
1988–1993
1993
WS/5*
WS/MM
SBB Märklin 3556 - SBB Ce 6-8 III 14305.jpg
Ce 6/8III 14305  ?grün Märklin 3656 1989–1993 WS SBB
Ce 6/8III 14307  ?grün Märklin 29680
39563
2007
2009–2011
WS
WS/mfx
SBB, Ep.III Maerklin 39563 Ce 6-8 III 14307.jpg
Ce 6/8III 14307 grün Trix 22776  ? GS/Dig.8pol. SBB
Ce 6/8III 14308 braun Märklin 39562 2007 WS/mfx SBB, Ep.II, „125 Jahre Gotthard-Bahn“ Maerklin 39562 Ce 6-8 III SBB 14308.jpg
Ce 6/8III 14308 braun Trix 22340 2007 GS/DSS SBB, Ep.II, „125 Jahre Gotthard-Bahn“ Maerklin 39562 Ce 6-8 III SBB 14308.jpg
Ce 6/8III 14310  ?grün Märklin 39560 2001–2006 WS/fx SBB, Ep.III-IV Maerklin 39560 Ce 6-8 III SBB 14302.jpg
Ce 6/8III 14313 braun Märklin 39561 2002 WS/fx SBB, Ep.II Maerklin 39561 Ce 6-8 III SBB 14316.jpg
Ce 6/8III 1431x (?) schwarz / rot Märklin 39564 2009 WS SBB, „150 Jahre Märklin“
Ce 6/8III 1431x (?)  ?grün
braun
weiß
Märklin 31859-01
31859-02
31859-03
2009 WS SBB, „150 Jahre Märklin“
Be 6/8III „3015“ tannen­grün Märklin 3015 1959–1976 WS SBB
Be 6/8III „3015“ braun Märklin Insider 30159
36159
1996 WS
WS/MM
SBB, Replik der 3015
Be 6/8III 13302  ?grün Märklin 3056
3300
3356
1976–1981
1985
1982–1986
WS SBB
Be 6/8III 13303  ?grün Märklin 3356 1986–1988 WS SBB
Be 6/8III 13303  ?grün Märklin 37569 1998 WS SBB (gealtert)
Be 6/8III 13303  ?grün Märklin 39569 2004 WS SBB (eingeschneit)
Be 6/8III 13304  ?grün Märklin 26730 1998 WS SBB
Be 6/8III 13304 (Platin) Märklin 32000 2000 WS SBB
Be 6/8III 13305  ?grün Märklin 3356
3756
1995–2000
1994–2000
WS SBB
Be 6/8III 14310  ?grün Trix 22584 2002–2010 GS/Dig.8pol. SBB Trix Be 6 8 14310.JPG

Nenngröße N

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
Ce 6/8III 14301 grün Minitrix 12672
12673
1997
1997
GS
GS/dig
SBB Minitrix 12672 14301.jpg
Ce 6/8III 14301 braun Minitrix 12127 2000–2003 GS/dig SBB
Ce 6/8III 14302 braun Minitrix 51 2956 00
12956
1980–1985
1986–1998
GS SBB
Ce 6/8III 14307 braun Minitrix 12153 2007 GS/dig SBB
Ce 6/8III 14308 braun Minitrix 12154 2007 GS SBB
Ce 6/8III 14308 braun Minitrix 16682 2021 GS/dig./sound SBB
Ce 6/8III 14310 grün Minitrix 12154 2003–2004 GS/dig SBB
Ce 6/8III 14316 grün Minitrix 12128 2009 GS SBB
Be 6/8III 13305 grün Minitrix 51 2926 00
12926
1979–1985
1986–1998
GS SBB
Be 6/8III 13313 grün Minitrix 12798 2006–2008 GS/dig SBB
Ce 6/8III 14305 grün Minitrix 16681 2019 GS/dig./sound SBB Historic, Museumslok

Nenngröße Z

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
Be 6/8III 14305  ?grün Märklin 88564 2019 GS Märklin SBB Historic, Glocken­anker­motor Maerklin 88564.png