Vollsortimenthersteller

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vollsortimenthersteller (auf kurz Vollsortimenter) ist bei Modelleisenbahnen die Bezeichnung für einen Hersteller, der in der Regel alle Bereiche der Modelleisenbahn abdeckt.

Sortiment

Zum unmittelbaren Sortiment eines Modelleisenbahnbahnherstellers gehören insbesondere folgende Bereiche:

  1. Triebfahrzeuge, i. d. R. motorisiert, heute meist digital und mit Geräuschelektronik
  2. Reisezugwagen mit oder ohne Beleuchten, Passagieren, etc.
  3. Güterwagen mit oder ohne Funktion, Ladung, etc.
  4. Gleissystem: Gleise (gerade bzw. gebogen), Weichen, Kreuzungen, Bahnübergänge, Drehscheiben, Prellböcke, etc.
  5. Oberleitung mit Masten, Fahrdraht, etc.
  6. Signale, Blockstellen- und Kehrschleifensteuerung u. ä.
  7. Komponenten zur Digitalisierung
  8. Brücken, Über- und Unterführungen, Tunnel(portale)
  9. diverse Bahnanlagen: Empfangsgebäude, Bahnsteige, Lok- und Güterschuppen, Stellwerksgebäude, Ladestraßen und -rampen
  10. Ver- und Entsorgungsanlangen: Schlackegruben, Kohlebunker und -kräne, Wassertürme und -kräne, Dieseltankstellen

Ein Vollsortimenter bietet i. d. R. alle diese Komponenten an.

Zubehör

Zum weiteren Zubehör (Zubehörhersteller) gehören praktisch alle Dinge, die man auf einer Modelleisenbahnanlage finden kann, insbesondere

  • Gebäude(-Bausätze)
  • Autos und Nutzfahrzeuge mit oder ohne Antrieb
  • Straßen, Wege, Plätze, Mauern, etc.
  • Schotter, Kies, Steine, etc.
  • Bäume, Sträucher, Gras, etc.
  • Elektrische und elektronische Bauelemente, Digitalsteuerungen
  • Kupplungen (z. B. Kadee)
  • Oberleitungen (z. B. Sommerfeldt)

Beispiele

Zu den heutigen Vollsortimenthersteller gehören

Zu ehemaligen Vollsortimenthersteller gehörten