DR-Baureihe E 04
Die Baureihe E 04 der Deutschen Reichsbahn waren Schnellzug-Elektrolokomotiven, die ab 1933 beschafft wurden.
Bei der Deutschen Bundesbahn wurden sie ab 1968 als Baureihe 104 bezeichnet, bei der Deutschen Reichsbahn (DDR) ab 1970 als Baureihe 204.
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Baureihe E 04 wurde von der Deutschen Reichsbahn für den Einsatz in Mitteldeutschland entwickelt als Sparversion der DR-Baureihe E 17 und zwischen 1933 in 1936 in Dienst gestellt.
Obwohl konstruktiv bereits für eine Höchstgeschwindiglkeit von 130 km/h ausgelegt, wurden die ersten acht Exemplare zunächst nur für 110 km/h zugelassen. Nach entsprechenden Testfahrten wurde die Höchstgeschwindigkeit ab E 04 09 auf 130 km/h heraufgesetzt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Deutsche Bundesbahn die sechs Maschinen mit den Betriebsnummern E 04 17 bis E 04 22. Ihre Ausmusterung erfolgte 1982.
Von den 17 auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszonge verbliebenen Lokomotiven wurden 13 als Reparationsgut 1946 in die Sowjetunion abtransportiert. Von den restlichen, schwer beschädigten Exemplaren hat die Deutsche Reichsbahn (DDR) die E 04 11 und E 04 12 zunächst abgestellt, die E 04 04 und E 04 13 mussten verschrottet werden. 1952 erhielt die Deutsche Reichsbahn die Reparationsgüter zurück, nachdem die Umrüstung auf die russische Breitspur auf Grund des Federtopfantriebs gescheitert war. Bereits 1976 wurden die letzten betriebsbereiten Maschinen ausgemustert.
Farbvarianten
Bei ihrer Auslieferung waren die Maschinen der Baureihe E 04 entsprechend des für Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn damals gültigen Farbschemas zunächst blaugrau (RAL 7031) lackiert.
Ab 1939 wurden alle Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 120 km/h in Flaschengrün (RAL 6007) umlackiert, auch wenn die Höchstgeschwindkeit ab E 04 09 bei 130 km/h lag.
Bei der Deutschen Bundesbahn (DB) waren die Maschinen ab 1957 chromoxidgrün.
Bei der Deutschen Reichsbahn (DDR) waren Rahmen und Fahrwerk zunächst in Schwarz gehalten, später dann in Rot.
Betriebsnummern
- DR: E 04 01 – 23
- DB: 104 017 – 022
- DR (DDR): 204 001 – 016, 023
Weblinks
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Modelle
Nenngröße H0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
E 04 02 | blaugrau | Trix | 22730 | 2001 | GS | DR | |
E 04 04 | blaugrau | PIKO | 58109 58209 |
2009 | GS/Dig.8pol. WS/MM |
DR, Zugset | ![]() |
E 04 05 | blaugrau | PIKO | 51004 51204 |
2005– | GS/Dig. WS/MM |
DR | ![]() |
E 04 11 | flaschengrün | Märklin | 3049.1 3049.2 |
1978–1985 1986–1992 |
WS | DR, Schiebebilder für DB | |
E 04 14 | flaschengrün | Märklin | 2850 | 1978–1980 | WS | DR, Set „Deutsche Reichsbahn 1933“ | |
E 04 17 | blaugrau | Märklin | 3100 3600 |
1987 | WS WS/MM |
DR, Set „750 Jahre Berlin“ | |
E 04 23 | flaschengrün | Roco | 43455 | –1995 | GS | DR | |
E 04 01 | grün / rot | Märklin | 2872 | 1995–1996 | WS/Delta | DR (DDR)/DB, Zugset | |
E 04 01 | grün / rot | PIKO | 51003 51203 |
2004– | GS/Dig. WS/MM |
DR (DDR), Museumslok | ![]() |
E 04 02 | flaschengrün | Merker und Fischer | 207 11 207 71 207 76 |
1976– | WS | DB DB DB, gesupert |
|
E 04 09 | grün / rot | PIKO | 51001 51201 |
2002– | GS/Dig. WS/MM |
DR (DDR) | ![]() |
E 04 17 | flaschengrün | Merker und Fischer | 207 11 207 71 207 76 |
1976– | WS | DR DR DR, gesupert |
|
E 04 18 | flaschengrün | Märklin | 37470 | 2005–2007 | WS/mfx | DB | ![]() |
E 04 20 | flaschengrün | Roco | 04144S | 1978–1980 | GS | DB, alternative Beschriftung (s. u.) | |
E 04 22 | flaschengrün | PIKO | 51002 51202 |
2002–2006 | GS/Dig. WS/MM |
DB | ![]() |
104 018-7 | flaschengrün | PIKO | 51000 51200 |
2001– | GS/Dig. WS/MM |
DB | ![]() |
104 019-5 | flaschengrün | PIKO | 51006 51206 |
2012– | GS/Dig. WS/MM |
DB | ![]() |
104 020-3 | flaschengrün | Roco | 04144S | 1978–1980 | GS | DB, ausgelieferte Beschriftung (s. o.) | |
104 020-3 | flaschengrün | Merker und Fischer | ? | ? | GS | DB | |
104 021-1 | flaschengrün | Märklin | 3049 | 1978–1985 | WS STA 9.1 |
DB, Schiebebilder für E 04 11 | ![]() |
104 021-1 | flaschengrün | Märklin | 3049 | 1986–1992 | WS STA 13 |
DB | ![]() |
104 021-1 | flaschengrün | Merker und Fischer | H0–207.70 | (1976) | GS | DB | |
204 001-2 | flaschengrün | Märklin | 3449 | 1992–1997 | WS | DR (DDR) | |
204 002-0 | grün / rot | PIKO | 58106 | 2003 | GS/Dig. | DR (DDR), Set | ![]() |
204 005-3 | grün / rot | PIKO | 51005 | 2010 | GS/Dig. | DR (DDR) | ![]() |
204 007-9 | grün / rot | PIKO | 51008 | 2018 | GS/Dig. | DR (DDR) |
Nenngröße TT
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
E 04 01 | graublau | Rothe | 00300 | 1999 | DR | |
E 04 05 | graublau | Rothe | 101.56 | 2004– | DR | ![]() |
E 04 10 | graublau | Rothe | 00201 101.50 |
1998– | DR | |
E 04 11 | flaschengrün | Rothe | 101.55 | ? | DR | ![]() |
E 04 01 | grün / rot | Lorenz | 12004 | –2009– | DR (DDR) | |
E 04 11 | grün / rot | Rothe | 00204 101.51 |
1998– | DR (DDR) | |
E 04 15 | grün / rot | Rothe | 101.57 | –2007– | DR (DDR) | ![]() |
E 04 18 | flaschengrün | Rothe | 101.58 | –2007– | DB | |
E 04 22 | flaschengrün | Rothe | 101.52 | ? | DB | ![]() |
104 020-3 | flaschengrün | Rothe | 00203 101.54 |
1998–2002 | DB | |
204 001-2 | grün / rot | Rothe | 101.53 | 1998–2002 | DR (DDR) | ![]() |
204 003-8 | grün / rot | Rothe | 101.59 | 2004– | DR (DDR) | ![]() |
Nenngröße N
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
E 04 05 | blaugrau | Arnold | HN2134 | 2014– | DR | |
E 04 18 | flaschengrün | Thonfeld | ? | ? | DR | |
E 04 03 | flaschengrün | Arnold | HN2195 | 2015– | DR (DDR) | |
E 04 14 | flaschengrün | Arnold | HN2430 HN2430D |
2018– | DR (DDR) | ![]() |
E 04 22 | flaschengrün | Arnold | HN2133 | 2014– | DB | ![]() |
104 019-5 | flaschengrün | Arnold | HN2194 | 2015– | DB | ![]() |
204 011-1 | grün / rot | Arnold | HN2138 | 2014– | DR (DDR) |