Muldenkippwagen (F-z)
Aus Modellbau-Wiki
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Muldenkippwagen der F-z-Familie (UIC-Gattung, sind Schüttgutwagen, die sich durch folgende Eigenschaften von anderen Güterwagen unterscheiden lassen:
- Sie sind nach oben offen (Gattungskennzeichen F), d.h. das Ladegut kann gefahrlos nass werden
- Sie haben zwei Radsätze (fehlender Kennbuchstabe a)
- Der Laderaum besteht aus mehreren Mulden, die sich einseitig oder zweiseitig zum Entladen einzeln zur Seite kippen lassen, dazu gibt es nach UIC (noch) keine eindeutige Kennzeichnung, baulich ist der Wagen aber deutlich anders gestaltet als beispielsweise die verbreiteten offenen Selbstentladewagen wie z.B. Fac oder Fal (Kennbuchstabe z)
Weitere Kennzeichen definieren z.B. die Nutzlast (k oder kk) und die Höchstgeschwindigkeit (s), sind aber für die Bestimmung eines Modells dieser Wagen kaum relevant und werden daher hier zusammengefasst. Entsprechend gehören zur F-z-Familie die Varianten
- F-z
Vor Einführung der UIC-Gattung hatten diese Fahrzeuge folgende Gattungsbezeichnugen:
- 1964-1979:
- F-z
- bis 1963:
- Ommi
Die Ommi-51 wurden von der DB ab 1953 beschafft. Die von der DB beschafften Muldenkippwagen hatten fünf beladbare Mulden mit 4,4 m³ Volumen.
Verwandte Güterwagen:
- Trichterwagen (Fc) mit zwei Radsätzen und dosierbarer Selbstentladung
- Trichterwagen (Fac) mit vier Radsätzen, dosierbarer Selbstentladung und hochliegender Öffnung
- Trichterwagen (Td) mit zwei Radsätzen, dosierbarer Selbstentladung und geschlossenem Frachtraum
- Trichterwagen (Tad) mit vier Radsätzen, dosierbarer Selbstentladung und geschlossenem Frachtraum
- Sattelwagen (Fal) mit vier Radsätzen und offenem Frachtraum
- Sattelwagen (Tal) mit vier Radsätzen und geschlossenem Frachtraum für feuchtigkeitsempfindliche Schüttgüter
Weblinks
- …
Modelle
Nenngröße H0
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
F-z 120 | 42 80 600 3 062-7 | braun | Märklin | 46353-01 | 2014- | WS | DB, Fünferset | ![]() |
F-z 120 | 42 80 600 1 285-6 | braun | Märklin | 46353-02 | 2014- | WS | DB, Fünferset | ![]() |
F-z 120 | 42 80 600 2 558-5 | braun | Märklin | 46353-03 | 2014- | WS | DB, Fünferset | ![]() |
F-z 120 | 42 80 600 1 938-0 | braun | Märklin | 46353-04 | 2014- | WS | DB, Fünferset | ![]() |
F-z 120 | 42 80 600 3 025-4 | braun | Märklin | 46353-05 | 2014- | WS | DB, Fünferset | ![]() |
F-z 120 | ? | braun | Märklin | 46352 | ca. 2015 | WS | DB AG, „Krupp“ | |
? | ? | braun | Roco | 66056 | ca. 2015 | GS | DB AG, Dreierset | |
Ommi 51 | 606 420 | rotbraun | Roco | 44094 | GS | DB | ![]() | |
Ommi 51 | 606 161 | rotbraun | Märklin | 4635 | WS | DB |
Nenngröße N
Gattung | Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ommi 51 | 604 526 | braun | Roco | 25186 | 2005 | GS | DB | |
Ommi 51 | 605 008 | braun | Fleischmann | 845103 | 2017 | GS | DB | |
F-z 120 | ?? 80 600 3 211-0 | braun | Fleischmann | 845101 | 2012 | GS | DB | |