DB-Baureihe E 320

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Baureihe E 320 der Deutschen Bundesbahn (DB), waren mehrsystemfähige Elektrolokomotiven, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg für zwei verschiedene Oberleitungsspannungen ausgerüstet waren.

Die Bundesbahn vergab 1957 den Auftrag an AEG, BBC und Siemens den elektrischen Teil für eine Lokomotive zu entwickeln, die ihren Fahrstrom aus dem deutschen und dem nordfranzösischen bzw. luxemburgischen Bahnstromsystemen beziehen konnte. Die Technik sollte auf den bewährten Konstruktionen der DB-Baureihe E 10 bzw. DB-Baureihe E 40 aufsetzen, daher auch die gleiche Optik. 1960 wurden Prototypen von den drei großen Elektronikfirmen mit Ausrüstung für das französische Wechselstromsystem geliefert und wurden vorwiegend auf der Strecke Saarbrücken-Forbach eingesetzt.

1968 wurden sie in Baureihe 182 umgezeichnet, zwischen 1977 und 1982 ausgemustert und bis auf die erste Maschine zerlegt.

Farbvarianten

Ausgeliefert wurden die Lokomotiven in chromoxidgrün.

Die 182 001 wurde 1981 an die AEG verkauft und diente bis Ende der 1980er Jahre als Versuchsträger. Anfang der 1980er Jahre wurde sie auf der S 27 in München im Wendezugbetrieb eingesetzt, dazu erhielt sie einen neuen Anstrich in Purpurrot und Elfenbein.

Betriebsnummern

  • Krupp/AEG:SSSSW E 320 01 → 182 001
  • Henschel/BBC:0SW E 320 11 → 182 011
  • Krauss-Maffei/SSW: E 320 21 → 182 021

Weblinks


Der Abschnitt Vorbild basiert (zumindest teilweise) auf dem Artikel DB-Baureihe E 320 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Legende
GS
Gleichspannung, i.d.R. Zweischienen-Zweileiter-System
GS/3L
Gleichspannung, Dreischienen-Dreileiter-System (Trix Express)
WS
Wechselspannung, Dreischienen-Zweileiter-System (Märklin)

3pol
Motor mit drei Rotor-Ankern (Standard)
5pol
Motor mit fünf Rotor-Ankern (z. B. 5-Sterne-Motor bzw. Hochleistungs-Motor))
GA
Glockenanker-Motor
Csin
C-Sinus-Motor von Märklin
Cdsin
Compactdrive-Sinus-Motor von Märklin
Sdsin
Softdrive-Sinus-Motor von Märklin

LSS
Lötschnittstelle, Lötkontakte
DSS
Digitalschnittstelle, Steckkontakte
#pol
Anzahl der Schnittstellenkontakte
NEM
normierte Schnittstelle:

dig.
nicht näher spezifizierter Digitaldecoder
DCC
Decoder für Digital Command Control
RailCom(Plus)
Erweiterung des DCC (siehe Railcom)
MM
Decoder für Märklin-Motorola Digitalsystem
fx, mfx, mfx+
Decoder für Märklin Systems
e.m.s
Empfängerbaustein für Trix e.m.s, elektronische Mehrzug-Steuerung
Sx
Decoder für Selectrix
FMZ
Decoder für Fleischmann Mehrzugsteuerung
TWIN
Decoder für Fleischmann TWIN (= FMZ + DCC)
sound
Sounddecoder

D&H
Doehler & Haass, Multiprotokolldecoder (DCC, MM, Sx) mit sound
LokPilot
ESU LokPilot, Multiprotokolldecoder ohne sound
LokSound
ESU LokSound, Multiprotokolldecoder mit sound
PSD
Piko SmartDecoder, Multiprotokolldecoder mit sound, zunächst nur sehr beschränkt mfx-fähig!
Laut Piko mit neuem update seit 2024 voll mfx-fähig … (ohne Gewähr)
ZimoMP
Zimo Multiprotokolldecoder, mit sound

elU
elektronischer Umschalter
Simplex
Arnold Simplex-Kupplung
TELEX
Märklin TELEX-Kupplung
ferng.Kupp.
ferngesteuerte Kupplung
ferng.SA
ferngesteuerte Stromabnehmer

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
182 011-7 chromoxid­grün Jouef 8865
8865
886500
1977–1979
1985–1993
1994–1997
GS DB Jouef 8865 © DB 182 011-7 @ modellbahn-rhein-main.jpg