ÖBB-Reihe 2050

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Reihe 2050 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren Diesellokomotiven der Achsfolge Bo'Bo', die zwischen 1958 und 1962 von General Motors Electro-Motive Division gebaut wurden. Neben der ÖBB-Reihe 2045 waren sie lange Zeit die einzigen dieselelektrischen Lokomotiven der ÖBB.

Ursprünglich sowohl im Personen- als auch Güterverkehr eingesetzt, wurden sie nach Ausbau des Dampfkessels nur noch vor Güterzügen verwendet. Nur die 2050.02 erhielt ein elektrisches Heizaggregat und zog fast ausschließlich Personenzüge. Diese Baureihe war bis 2004 im Einsatz.

Farbgebung

Die Lokomotiven waren bei Auslieferung im zu dieser Zeit üblichen „Tannengrün“ (nicht zwingend identisch mit der RAL-Farbe gleichen namens) gehalten, mit dem „Flügelrad“ als Signet.

Ab Ende der Epoche III bzw. Anfang der Epoche IV wurden sie dann im freundlicheren Farbton „Blutorange“ lackiert, genannt „Jaffa-Lackierung“, mit dem „Pflatsch“ als Signet.

Mit Ende der Epoche IV bzw. Anfang der Epoche V wurden dann die noch vorhandenen Maschinen in „Verkehrsrot“ gestrichen, ab 2004 dann mit der ÖBB-Wortmarke als Signet.

Betriebsnummern

  • 2050.01 – 18 (bis Epoche IV) → 2050 001 – 018 (ab Epoche V)

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert auf dem Artikel ÖBB 2050 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Legende
GS
Gleichspannung, i.d.R. Zweischienen-Zweileiter-System
GS/3L
Gleichspannung, Dreischienen-Dreileiter-System (Trix Express)
WS
Wechselspannung, Dreischienen-Zweileiter-System (Märklin)

3pol
Motor mit drei Rotor-Ankern (Standard)
5pol
Motor mit fünf Rotor-Ankern (z. B. 5-Sterne-Motor bzw. Hochleistungs-Motor))
GA
Glockenanker-Motor
Csin
C-Sinus-Motor von Märklin
Cdsin
Compactdrive-Sinus-Motor von Märklin
Sdsin
Softdrive-Sinus-Motor von Märklin

LSS
Lötschnittstelle, Lötkontakte
DSS
Digitalschnittstelle, Steckkontakte
#pol
Anzahl der Schnittstellenkontakte
NEM
normierte Schnittstelle:

dig.
nicht näher spezifizierter Digitaldecoder
DCC
Decoder für Digital Command Control
RailCom(Plus)
Erweiterung des DCC (siehe Railcom)
MM
Decoder für Märklin-Motorola Digitalsystem
fx, mfx, mfx+
Decoder für Märklin Systems
e.m.s
Empfängerbaustein für Trix e.m.s, elektronische Mehrzug-Steuerung
Sx
Decoder für Selectrix
FMZ
Decoder für Fleischmann Mehrzugsteuerung
TWIN
Decoder für Fleischmann TWIN (= FMZ + DCC)
sound
Sounddecoder

D&H
Doehler & Haass, Multiprotokolldecoder (DCC, MM, Sx) mit sound
LokPilot
ESU LokPilot, Multiprotokolldecoder ohne sound
LokSound
ESU LokSound, Multiprotokolldecoder mit sound
PSD
Piko SmartDecoder, Multiprotokolldecoder mit sound, zunächst nur sehr beschränkt mfx-fähig!
Laut Piko mit neuem update seit 2024 voll mfx-fähig … (ohne Gewähr)
ZimoMP
Zimo Multiprotokolldecoder, mit sound

elU
elektronischer Umschalter
Simplex
Arnold Simplex-Kupplung
TELEX
Märklin TELEX-Kupplung
ferng.Kupp.
ferngesteuerte Kupplung
ferng.SA
ferngesteuerte Stromabnehmer

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
2050.01 tannen­grün Lima 208640 1999–2001 GS ÖBB, „Flügelrad“
2050.01 tannen­grün Rivarossi HR2041
HR2851
HR2851S
2007
2021
2021
GS/DSS8pol.
GS/DSS8pol.
GS/DCC/sound
ÖBB, „Flügelrad“
2050.02 tannen­grün Lima 208429 1994–2000 GS ÖBB, „Flügelrad“
2050.02 blut­orange Lima 208641 1999–2001 GS ÖBB, „Pflatsch“
2050.04 tannen­grün Rivarossi HR2041 2007–2010 GS/DSS8pol. ÖBB, „Flügelrad“, Zierspitz
2050.05 blut­orange Lima 208431 1994–1996 GS ÖBB, „Pflatsch“
2050.15 blut­orange Lima 208430 1994–1996 GS ÖBB, „Flügelrad“
2050.18 tannen­grün Lima 208279 1993–1994 GS ÖBB, „Flügelrad“, Zierspitz
2050.08 blut­orange Rivarossi HR2816
HR2816S
2021 GS/DSS8pol.
GS/DCC/sound
ÖBB
2050.09 tannen­grün Lima 208327 1993–1994 GS ÖBB, „Flügelrad“, Zierspitz
2050.12 tannen­grün Kleinbahn  ? 1986–2009 GS ÖBB, „Flügelrad“, Zierspitz
2050.12 blut­orange Kleinbahn  ? 1986–2009 GS ÖBB, „Flügelrad“, Zierspitz
Epoche IV
2050 001-3 blut­orange Lima 208432 1994–1996 GS ÖBB, „Pflatsch“
2050 002-1 tannen­grün Lima 208428 1994–2000 GS ÖGEG, „Flügelrad“, Museumslok
2050 005-4 verkehrs­rot Lima 208442 1994–1996 GS ÖBB, „Pflatsch“
2050 005-4 verkehrs­rot Rivarossi HR2818
HR2818S
2021 GS/DSS8pol.
GS/DCC/sound
ÖBB
2050 006-2 verkehrs­rot Lima 208433 1994–1997 GS ÖBB, „Pflatsch“
2050 007-0 blut­orange Lima 208324 1993–1996 GS ÖBB, „Pflatsch“
2050 008-8 verkehrs­rot Rivarossi HR2336 2011–2012 GS/DSS8pol. ÖBB, „Pflatsch“ Rivarossi HR2336.jpg
2050 009-6 blut­orange Lima 208325 1993–1995 GS ÖBB, „Pflatsch“, Zierspitz
2050 012-0 verkehrs­rot Lima 208323 1993–1994 GS ÖBB, „Pflatsch“
2050 013-8 blut­orange Lima 208326 1993–1995 GS ÖBB, „Pflatsch“, Zierspitz

Nenngröße N

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
2050.01 tannen­grün Arnold HN2182 2013– GS/NEM651 ÖBB, „Flügelrad“ Arnold HN2182.jpg
2050.02 tannen­grün Arnold HN2211 2014– GS/NEM651 ÖBB, „Flügelrad“ Arnold HN2211.jpg
2050.07 blut­orange Arnold HN2183 2013 GS/NEM651 ÖBB, „Flügelrad“ (für MTR-Mende) Arnold HN2183.jpg
2050.08 blut­orange Arnold HN2151 2012– GS/NEM651 ÖBB, „Pflatsch“
2050.10 tannen­grün Arnold HN2150 2012– GS/NEM651 ÖBB, „Flügelrad“
Epoche IV
2050 005-4 verkehrs­rot Arnold HN2184 2013– GS/NEM651 ÖBB, „Pflatsch“ Arnold HN2184.jpg
2050 018-7 verkehrs­rot Arnold HN2152 2012– GS/NEM651 ÖBB, „Pflatsch“
Epoche VI
2050.06 tannen­grün Arnold HN2490D 2012– GS/NEM651/DCC ÖGEG, „Flügelrad“ Arnold HN2490D ÖGEG 2050 05 Seitenansicht 1.JPG
Bildergalerie