Benutzer Diskussion:Guy71

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Bildrechte bitte beachten und markieren

Hi Guy,

willkommen unter den aktiven Autoren. Habe einige schöne Bilder von Dir gesehen, aber leider fehlt eine Angabe zum Copyright. Sind die Bilder von Dir selbst - dann bitte bei jedem Bild kurz noch in der Beschreibung ergänzen. Wenn Sie von einer anderen Quelle stammen (z.B. Hersteller) - dann musst die sie leider wieder löschen, sofern Du keine schriftliche Genehmigung zur Nutzung hast. Wäre doof, wenn irgendwann das Wiki geschlossen werden müsste, weil es in Copyright-Klagen versinkt...

Danke für Dein Verständnis, Gruss Andreas aggi (Diskussion) 15:40, 28. Okt. 2015 (CET)

Hallo Guy, habe dir als Beispiel die Bildlegenden eines deiner Bilder bereinigt ([:Datei:Ae36iiiriv.jpg]). Gehe davon aus, dass das Bild von dir ist. Bitte kontrolliere den Inhalt. Würde mich freuen wenn du auch weiterhin auf dem Modellebau-Wiki aktiv bist. --CoCo11417 (Diskussion) 12:32, 29. Okt. 2015 (CET)
Hallo Guy, ich habe dir drei weiter Bildlegenden bereinigt: Datei:Sncfcc14004jou.jpg, Datei:Sncf14014jou.jpg und Datei:Sncfcc72000roc.JPG. --CoCo11417 (Diskussion) 12:13, 30. Okt. 2015 (CET)
Hallo Coco11417. Danke für deine ausführliche Erklärung. Eine so genaue Erklärung wäre jetzt nicht nötig gewesen. Zu deiner Info, bei mir waren die Bügeleisen früher im Einsatz, deshalb kenne ich die so genau. Und bei deinem Synonym würde ich mal sagen dass du entweder Schweizer bist oder ein Fan der schweizerischen Eisenbahnen, besonders der Ae 6/6. Schönen Tag noch.. 20:54, 9. Nov. 2015 (CET)
Also Schweizer bin ich schon, und erst noch keiner mit Migrationshintergrund. Die Nummer stammt in der Tat von einer SBB Ae 6/6. Ist hier im Benutzernamen auch bewusst so mit dem CoCo der Achsfolge einer Ae 6/6 kombiniert. Ansonsten hat diese aber nichts mit meiner Person zu tun. Ich bin wie andere in der Schweiz auch kein wirklicher SBB Fan Fan. Will heissen ich bin einer von denen die einen grossen Bogen um die SBB Fans macht, die überall glauben sabbernd und schlecht angezogen vor den SBB Lokomotiven stehend alles besser wissend breitzuschlagen und mir eine Fotoaufnahme ohne orange Warnweste verunmögliche. ;-) . Die SBB Ae 6/6 mit dem Chromstreifen ist aus meiner Sicht eine wunderschöne Lokomotive wie viele andere auch ;-) , die SBB Ae 6/6 ohne Chromstreifen, egal ob grün, rot, oder blau/rot zum Kot... :-( --CoCo11417 (Diskussion) 13:06, 10. Nov. 2015 (CET)
Sehr gut Deine Mitarbeit! Dankeschön! Meines Erachtens gibt es nun nur noch die drei folgenden Bilder Deinerseits zu bereinigen:
SBB Am 6/6 Fulgurex
[:Datei:Sbbae48lem.jpg|SBB Ae 4/8] Lemaco (Lematec)
[:Datei:Sbbce68mtr.jpg|SBB Ce 6/8] Modelltechnik Renfer (mtr)
Ich werde mal schauen, wie ich Dir dabei in den nächsten Tagen helfen kann. Vielleicht wäre es aber einfacher diese Bilder einfach zu löschen und das Modellbau-Wiki mit anderen guten Bildern zu bereichern. --CoCo11417 (Diskussion) 12:24, 24. Nov. 2015 (CET)
Danke für die Blumen :).. Es ist zwar schade für die 3 Bilder, da es sich um seltene Modelle handelt, aber vielleicht finde ich irgendwo andere, wo ich die Genehmigung bekomme. Für die Digitalzentralen gibt es schon eine ziemlich detaillierte Webseite: http://www.digital-bahn.de/info_kompo/zentrale_multi.htm , vielleicht sollte man die verlinken. Meine Kenntnis begrenzt sich bei der IB und IB2 (als Digitalzentrale).
Hallo Guy71. Das Bild [:Datei:Sbbce68mtr.jpg|SBB Ce 6/8] müssen wir meines Erachtens löschen (lassen). Ich glaube es macht im Moment keinen grossen Sinn bei Modelltechnik Renfer (MTR), Lengnau, Schweiz, die Einwilligung für die Bildrechte einzuholen. Ich habe Dir demzufolge das Bild aus dem entsprechenden Artikel gelöscht. Die beiden anderen Bilder bin ich mir noch nicht sicher. Das Fulgurex Bild müssen wir höchstwahrscheinlich auch löschen da dies damals der typische Stil der Fulgurex-Bilder war. Möchte dies aber noch in irgendeiner Form nachweisen. Beim Lemaco Bild würde ich ein Auge zudrücken.--CoCo11417 (Diskussion) 17:02, 18. Dez. 2015 (CET)
Hallo Guy71. Ich habe die beiden folgenden Bilder [:Datei:Sbbae48lem.jpg|SBB Ae 4/8] und [:Datei:Sbbce68mtr.jpg|SBB Ce 6/8] zum Löschen vorgeschlagen: Ich bitte um das entsprechende Verständnis, bei beiden Bilder handelt es sich meine Erachtens um Katalogbilder von Modelleisenbahn-Marken für die wir keine Einwilligung haben. Das dritte Bild SBB Am 6/6 würde ich belasse und noch einwandfrei beschreiben, es könnte von jedermann stammen. Das der Ursprung ein Bild aus einem Fulgurex Katalog stammt, müsste erst nachgewiesen werden. Ich werde mich nun den Bilder von Dateien 2009lisson und Dateien Dankwardt widmen. Ich bin mir da nicht sicher ob da wirklich alles in Ordung ist. Ein schönes Wochenende wünscht --CoCo11417 (Diskussion) 17:42, 22. Jan. 2016 (CET)
Hallo CoCo11417.. Danke für deinen Einsatz.. Schade um die Bilder. Vielleicht finden wir jemanden der diese Fotos selbst machen kann. MfG Guy71 09:34 25/01/16

Bilder, Bilder, Bilder ...

Ich habe da noch zusätzliche Bilder hinzugefügt.. [:Datei:Sbblmw5trix.jpg] [:Datei:Sbblmw4trix.jpg] [:Datei:Sbblmw3trix.jpg] [:Datei:Sbblmw2trix.jpg] [:Datei:Sbblmw1trix.jpg] die noch dein Wissen für die richtige Seite brauchen :) ..

Was machen wir mit den Sonderwagen wie z.B. [:Datei:Sonderwagen1mar.jpg], wohin damit??
Für diese Sonderwagen sollten wir vielleicht eine neue Seite machen, hast du eine Idee wie man die nennen soll?? [:Datei:Scheinewagenlux.jpg] (Diskussion) 22:31, 26 Nov 2015

Also der [:Datei:Scheinewagenlux.jpg] ist ein Containertragwagen und der [:Datei:Sonderwagen1mar.jpg] ein ganz gewöhnlicher Kühlwagen (I). Gruß a×pdeHallo! 06:53, 27. Nov. 2015 (CET)

Was ich meinte, es sind Wagen die nicht dem Vorbild entsprechen. Die Wagen mit den Geldscheinen gibt es wahrscheinlich 15 verschiedene.(Diskussion) 08:55, 27 Nov 2015
Nunja, der Containertragwagen an sich dürfte handelsüblich sein, nur der Container ist natürlich eine Phantasiebedruckung. Ähnlich sieht die Sache mit dem Kühlwagen aus, den hat Märklin so ziemlich mit allem bedruckt, was irgendwie auf den Wagen passte ... a×pdeHallo! 19:47, 27. Nov. 2015 (CET)

Hallo CoCo11417. Ich habe bei HAG eine RE460 gesehen mit TEE-Farben (creme/rot). Gab es diese Lok wirklich oder ist das nur so eine Lok die HAG gebaut hat?? mfg, Guy71

Na, Guy71, bist du mit der Situation konfrontiert, dass Du eine Modelleisenbahnlokomotive gesehen hast die Dir möglicherweise gefällt. Diese Lokomotive muss es doch geben, denn Modelleisenbahnhersteller dürfen nichts produzieren, dass es nicht im Original gibt. Was denkst Du wie das in den Foren zerissen würde. Warum dies mit der HAG Re 460 in den rot/crèmen TEE-Farben nicht passiert ist, weis ich nicht. Die Lok gibt es nämlich mit Sicherheit beim Vorbild nicht. HAG hat verschiedene Motive bei der Re 460 produziert (möglicherweise um die schwindende Auflage der nicht ganz billigen Lokomotiven zu retten...) die es im so Vorbild nicht gibt. Bei all den Werbeversionen die da hergestellt wurden ist das nicht ganz einfach Herauszufinden ob es die wirklich gab, oder ob es nur einen Kundenauftrag zu Werbezwecken an HAG war. Auch Dir ein schönes Wochenende.--CoCo11417 (Diskussion) 12:49, 26. Feb. 2016 (CET)
Hallo Coco. Danke für deine Antwort.. Ich habe da einen Sammler im Internet gefunden, der beeindruckendes Material in der Vitrine stehen hat. Vielleicht kennst du ihn ja.. http://www.hausin.com/Roland/H0_Vitrinen.htm ... Ich wünsche dir ein schönes Wochenende CoCo11417
Hallo Guy71. Nun, nein, Roland Hausin kenne ich nicht. Was ich hingegen weis, ist dass er unter dem Pseudonym erztal einen wesentlichen Beitrag in den Foren MOBA-Forum und im HAG Forum auch zum Thema HAG leistet. Diese beiden Foren sind unübersehbar etwas ideologisch geprägt, haben an Beiträgen zugunsten des Marktleaders Märklin nicht so Freude. Diese etwas ideologische Prägung schreibe ich aber den beiden Foren zu. Mehrere Beiträge die ich von ihm kenne sind Sachlich. Er ist sicher kompetent bezüglich des Thema HAG. Ob er es auch bezüglich anderen Themen ist, kann ich leider nicht sagen. Schönes Wochenende! --CoCo11417 (Diskussion) 12:52, 4. Mär. 2016 (CET)

Vorlage:Löschen

Du hast nun schon mehrfach eine hier bislang nicht existente {{Vorlage:Löschen}} benutzt, ich war mal so frei und habe kurz eine erstellt. Sie verlangt als einzigen Parameter den Löschgrund, also z.B. {{löschen|keine Lizenz ~~~~}}. Gruß a×pdeHallo! 17:55, 29. Okt. 2015 (CET)

Wiki-Neuling

Hallo, danke mal für die Tipps, ich bin noch Wiki-Neuling und brauche etwas Zeit mich an einiges zu gewöhnen. Manchmal übernehme ich Sachen aus dem Wikipedia, die aber anders sind als hier..

Leichtstahlwagen BLS-Schlieren

Schweizerischer Leichstahlwagen der Bauart BLS-Schlieren, erstmalig von der BLS für den internationalen Verkehr beschafft

Hallo Guy, in der nächsten Zeitschrift Eisenbahn-Amateur (kommende Ausgabe vom Mai 2016), wird ein Artikel über die Leichtstahlwagen der Bauart BLS-Schlieren für den internationalen Verkehr erscheinen. RIC-Wagen der Bauart BLS-Schlieren hatten gemäss der Vorschau die SBB, die BLS und die türkischen Staatsbahnen. Mit etwas Glück wird somit das Modellbau-Wiki zu einem entsprechenden Artikel kommen. --CoCo11417 (Diskussion) 16:13, 8. Apr. 2016 (CEST)

Der Anfang für den BLS-Schlierenwagen ist nun gemacht. Ich werde diesen nun kontinuierlich Ausbauen.--CoCo11417 (Diskussion) 12:26, 3. Mai 2016 (CEST)
Hi CoCo11417! Super gemacht. Aber bist du dir sicher dass die Wagen auf den französischen DEV AO Wagen basieren? Ich kann keine Ähnlichkeit erkennen..

https://fr.wikipedia.org/wiki/Voiture_DEV_AO#/media/File:Voiture_de_la_DEV.JPG
Guy71 21:08, 16. Mai 2016 (CET)

Hallo Guy, danke für die Blumen. Da kommt noch mehr Text und Bilder. Zwei Kollege und ich sind in den Keller gestiegen um einigen Modelleisenbahnfahrzeugen wieder einmal frische Luft zu geben. Bei mir ist ein Lima SBB Liegewagen (Bc) aufgetaucht. Alte Generation. Damals super günstig. Achtung: ...hatten als Vorbild auch die ursprünglichen DEV-Langstrecken-Wagen der Französischen Staatsbahnen (SNCF)... Achte Dich einmal genau dem Wagenende. Achtung: Franzosen hatten aussenbündige Türen nach innen öffnend, Schweizer in Nischen zurück versetzte Türen nach aussen öffnend. Wie die Leichtstahlwagen und die EW I, II und III. Die Wagen waren sehr breit. Rund zwanzig Zentimeter breiter als die späteren RIC Wagen (etwa 3050 statt 2850). Das genaue Mass der DEV Wagen bin ich noch am Suchen. Hier noch ein interessanter Artikel im Netz zum Thema DEV Wagen: http://ferrovia.free.fr/tr/vv/uic.php . Es gibt immer was besseres im Netz als im Wikipedia. Meistens jedenfalls.--CoCo11417 (Diskussion) 22:14, 16. Mai 2016 (CEST)
Hallo Coco11417 (bist du eigentlich im FB? Das würde die Kommunikation vereinfachen ;) )

Mal danke für die vielen Infos. Mich macht stutzig, dass die Drehgestelle der DEV AO und Schlierenwaggons nicht identisch sind. Die DEV AO haben auch nichts mit den UIC-Waggons zu tun (UIC-Y sind die typischen Vor-Corail-Serien). Hier mal aus dem französischen Wiki:
https://fr.wikipedia.org/wiki/Voiture_DEV_AO
und hier die UIC-Y Waggons:
https://fr.wikipedia.org/wiki/Voiture_UIC-Y_SNCF
MbG Guy71 21:39, 18. Mai 2016 (CET)

Fleischmann Waggons

Hallo,

Ich glaube Fleischmann hat da mal wieder Waggons der SBB herausgebracht, die nicht richtig sind.. Was meinst du?

SBB-Einheitswagen (zwei- und dreiachsig)#Nenngröße H0 MfG Guy71 21:39, 03/11/2016 (CET)

Hallo Guy71, das ist richtig. Die Wagen sind eine Nachahmung dieser und auch älterer Wagenbaureihen. Mir sind solche oder ähnliche Wagen von vielen anderen Hersteller bekannt. Beispielsweise von Märklin (sowohl Spur I und H0) wie auch Liliput (Spur H0). Werde mir einmal überlegen wie wir diese sauber auseinanderhalten.--CoCo11417 (Diskussion) 12:25, 4. Nov. 2016 (CET)
Nachtrag: Siehe auch Diskussion:SBB-Einheitswagen (zwei- und dreiachsig)--CoCo11417 (Diskussion) 18:27, 10. Nov. 2016 (CET)

Zugbildung und Einsatzgebiete Benelux

Hallo Guy, es würde sicherlich nicht nur mich freuen wenn Du in den beiden folgenden Artikel ein paar für die Beneluxstaaten relevante Züge eintragen könntest. Auch internationale Züge sind willkommen. Beiliegend die Links:

Meinerseits werden noch weiter Schweizerische Züge folgen. Vielleicht auch noch der eine oder andere Internationale Zug. Schön wäre es, wenn Du auch ein passendes Bild, sei dies ein Bilder von Modellen oder ein Originalzug (Bildrechte beachten wenn die Bilder nicht von Dir selber sind oder von einer Dir bekannten Person dem Modellbau-Wiki zur Verfügung gestellt werden) einfügen könntest.--CoCo11417 (Diskussion) 12:33, 4. Nov. 2016 (CET)

-- Hallo CoCo11417 Besteht die Möglichkeit ein Chat z.B. im Facebook zu organisieren, das dürfte die Diskussion etwas vereinfachen.

ich werde da mal einige Bilder mit einigen Zugkompositionen machen, das wird die Sache vereinfachen. Dies gilt aber hauptsächlich für den innerländlichen Verkehr in Luxemburg. Internationaler Verkehr kann ich nur teilweise herausfinden. Jedoch weiss ich, dass der Edelweiss (Brussel-Basel) in den 60er und 70er durch die Kompositionen SBB/NS Ram und SBB Rae gemacht wurden. Ebenfalls früher fuhren Corail-Waggons mit SNCF BB15000 nach Paris. Heute macht das der TGV. Desweiteren fahren heute Triebzüge nach Metz, Nancy und Longwy. Es gibt 2 Strecken in Richtung Belgien, das wäre einmal nach Lüttich und einmal nach Brüssel. In Richtung Deutschland gab es eine Direktverbindung nach Norddeich. Deutsche Züge kommen nicht mehr nach Luxemburg. Luxemburgische Züge fahren heute bis nach Koblenz.

Hier schau mal: http://www.rail.lu/tee.html

mfg, Guy 19:32, 07/11/2016

Hallo Guy, danke für die Hinweise. Ich bin leider oder glücklicherweise nicht auf Facebook. Nimm Dir Zeit. Gerade die TEE Züge gehörten meines Erachtens in diese Auflistung, wissen doch viele nicht wie diese Züge wirklich zusammengestellt wurden. So verkehrte der SBB RAe TEE beispielsweise während mehreren Jahren nur 5 teilig. Achte Dich auch der Zusammenstellung der internationalen Züge bevor diese durch den TGV abgelöst wurden oder sonst ersatzlos gestrichen wurden wie Beispielsweise die Verbindung Basel-Metz-Luxemburg-Amsterdam. --CoCo11417 (Diskussion) 12:28, 8. Nov. 2016 (CET)

Hallo CoCo11417

Ich habe mal die ersten Zugbildungen fotografiert.. Leider gefällt mir die Bildqualität nicht. Ich werde versuchen da mal eine Lösung zu finden.. Wie findest du mein Ansatz mit der Tabelle?

Zugbildung Epochen V und VI#Benelux (Luxemburg, Belgien und Niederlande)


mfg, Guy 22:35, 05/12/2016

Hallo Guy, zuerst ein herzliches Danke schön für Deinen Eintrag. Wir werden das zusammen noch besser machen können. Lasse Dich nun nicht entmutigen. Lass mir noch ein paar wenige Tage Zeit, bis ich zwei weiter Beispiele, dieses Mal von der Rhätischen Bahn, auch mit Bildern hochgeladen habe. Ich werde dann auch dafür sorgen, dass ein Beispiel hier im Netz eingestellt wird, wie gute Fotos gemacht werden können. Dazu werde ich einen in den A... treten, damit es nicht allzu lange geht. Für die weiter Bearbeitung des Doppelstockzuges bitte ich Dich bezüglich den folgenden Punkten Gedanken zu machen: Was sind das für Doppelstockwagen (Baureihe? Ein deutsches Modell?), Waren dies französischen Lokomotiven die einzigen Lokomotiven die da im Einsatz waren, gab es da nicht noch eine deutsche Baureiche? Auf welchen Bahnstrecken werden diese Züge hauptsächlich eingesetzt? Bezüglich den Fotos: Organisiere Dir baldmöglichst einen grösseren Bogen an weissem matten Papier oder aber einen grösseren Bogen an Graukarton (Pape). Schau in einem ruhigen Moment auch in die Bedienungsanleitung Deines Fotoapparates oder Handys (Weissabgleich, Voreinstellung Lichtempfindlichkeit…). Bis bald.--CoCo11417 (Diskussion) 12:33, 6. Dez. 2016 (CET)

Hallo CoCo11417 Die Einstellungen vom Weissabgleich beim Fotoapparat sind mir bekannt. All meine anderen Fotos mache ich in einem kleinen Fotozelt und das Resultat ist generell ok. Die Züge bekomme ich nicht ins Fotozelt ;) Ich muss mir wohl noch 2 Belichtungsschirme zulegen um eine bessere Belichtung zu bekommen. Mit Blitz wird das nichts. Das ist das was ich mit der Qualität meinte. Ich brauche eine bessere Beleuchtung für meine Fotos. Zu den Zügen. Die Dostos sind von Bombardier gebaut. die 4000er entsprechen deutschen BR 185.1 .. die 3000er entsprechen den belgischen 1300er und haben nichts mit französischen Loks zu tun. Beide Züge fahren durch ganz Luxemburg, sie sind nicht begrenzt auf eine Strecke. Die Züge mit den 3000er können in Belgien bis nach Arlon oder Gouvy fahren. Bis vor einigen Jahren sind die CFL mit den 4000er von Luxemburg bis nach Koblenz gefahren. Das ist heute aber nicht mehr der Fall. bis bald. 18:09, 06/12/2016

Danke Guy für die Info, komme auf das Thema CFL Doppelstockzüge zurück. Das Thema interessiert mich. Auch bis bald ;-) --CoCo11417 (Diskussion) 17:23, 8. Dez. 2016 (CET)
Hallo Guy, bitte beachte die Diskussion bezüglich dem Einsatz von Doppelstockzügen in Grossherzogtum Luxemburg hier: Diskussion Luxemburgische Staatsbahnen.--CoCo11417 (Diskussion) 12:11, 14. Dez. 2016 (CET)
Hallo CoCo11417. Ich habe den Dosto-Zug mit der 3000er neu fotografiert mit mehr Licht. Was meinst du dazu?

mfg, Guy 20:42 14/12/2016

Wieder mal was neues

Hallo CoCo11417. Hab mal was neues eingetragen. Vielleicht kannst du das wieder ausbauen.

http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Be_4/4

http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Datei:Rocsbb45312.jpg

mfg, Guy 20:23, 15. Nov. 2016 (CET)

Fast abgearbeitet. Noch fehlen hier [ Be 4/4 ] noch ein paar passende Bilder. Siehe auch hier BT-Reihe Be 4/4. --CoCo11417 (Diskussion) 17:26, 8. Dez. 2016 (CET)

Dreiachsiger Durchgangspersonenwagen mit offener Plattform der CFL von Roco

Durchgangspersonenwagen mit offener Plattform der CFL von Roco

Hallo Guy, trotz eines Aufwändigem ergoogeln vor und nach meinen Ferien habe ich den Wagen rechts im Bild im Netz nicht gefunden. Fragen: Gibt es diesen Wagen genau so auch im Vorbild? Hast Du eine Artikelnummer und eine Beschreibung dieses Wagens von Roco? --CoCo11417 (Diskussion) 16:41, 13. Jan. 2017 (CET)


Hallo Coco. Ja dieses Modell gab es. Es ist jedoch schwer feststellbar von wo genau. Vor der CFL gab es bis 1940 die PH-Bahn (Prinz Heinrich Bahn) und die WL-Bahn (Wilhem Luxemburg). Beide haben unterschiedliche Waggons gekauft, je nach Bedarf und Verfügbarkeit. Zwischen 1940 und 1945 wurde der Fuhrpark unter der Reichsbahn gemischt und nach dem Krieg blieben vereinzelte Waggons in Luxemburg stehen.

Hier siehst du diesen Wagen. http://www.rail.lu/img/v1/pages/CFL%203131.htm

Das Roco Modell hat die Nummer 45407.

Mfg, Guy 21:17, 13.01.2107 (CET)

Danke für den Hinweis! Ist somit kein Wagen dieser Bauart da www.rail.lu, Die Prinz Heinrich Eisenbahnwagen der Prinz Heinrich Bahn (PH).--CoCo11417 (Diskussion) 12:38, 16. Jan. 2017 (CET)

Triebwage Be 4/6

Hallo CoCo11417 Ich bin auf diesen Triebwagen gestossen.. Be46.jpg

Eigenartig ist nur dass eine Be 4/6 ebenfalls eine Lok ist. Gibt es bereits eine Seite über diesen Triebwagen?

mfg, Guy 21:17, 16.02.2107 (CET)

Hallo Guy,
ein Wikipedianer konnte, trotz dem liebenswürdigen Benutzer Alias Bobo11 der meist alles besser weiss, obschon er bedauerlicherweise kaum einen Satz ohne (Schreib-)Fehler zustande bringt, einen recht gute Artikel im Wikipedia zu Deinem Triebwagen gestalten.
Be kann sowohl für eine elektrische Lokomotive die zwischen 70 und 80 km/h schnell fahren kann stehen, wie auch für eine Personentriebwagen zweiter Klasse.
Im Wikipedia gibt es drei recht gute Artikel zum Thema:
* https://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Be_4/6 (Übersicht)
* https://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Ce_4/6 (später Be 4/6 Triebwagen)
* https://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Fe_4/4 (später De 4/4 Gepäcktriebwagen)
Hier ein weiterer Link im Wikipedia zum Thema:
* https://de.wikipedia.org/wiki/Bauartbezeichnungen_der_Schweizer_Lokomotiven_und_Triebwagen
Im Modellbau-Wiki sind diese korrekt abgebildet:
* http://www.modellbau-wiki.de/wiki/SBB_Fe_4/4
* http://www.modellbau-wiki.de/w/index.php?title=SBB_De_4/4&redirect=no (Weiterleitung)
* http://www.modellbau-wiki.de/wiki/SBB_Ce_4/6
* http://www.modellbau-wiki.de/w/index.php?title=SBB_Be_4/6_1602-1619&redirect=no (Weiterleitung)
Nun ich denke jetzt ist alles klar. Schönes Wochenende.--CoCo11417 (Diskussion) 16:46, 17. Feb. 2017 (CET)

Roxy

Hallo CoCo11417

Ich habe mal wieder eine kleine Aufgabe für dich, da ich überhaupt keine Kenntnisse über die Firma Roxy habe. Ich habe eine Be 6/8 Breda von der Firma Roxy ergattert und die dann hier hineingestellt: http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BLS_Be_6/8

Mit freundlichen Grüssen, Guy 11:15, 26/11/2017

Hallo Guy71, danke für die Nachfrage, schön dass Du auf dem Modellbau-Wiki wieder aktiv bist. Ich werde der Sache einmal nachgehen, habe aber noch einige Bilder eines Modellbau-Wiki Benutzer zu bereinigen, der eine Menge Bilder hochgeladen hat, und seither nichts mehr von sich hören lies. Meines Erachtens müssten wir einen Eintrag für verschiedene (Schweizerischen) Kleinserienhersteller im Modellbau-Wiki erstellen: Roxy, Modelltechnik Renfer (MTR) (=Morep), [ [WABU]], [ [FRIHO]], [ [Born]] und [ [Lang]] Beispielsweise. Werde mal schauen, was ich noch dieses Jahr zu diesen Herstellern und vielleicht noch dem einen oder anderen weiteren Kleinserienhersteller machen kann, die auch über längere Zeit existiert haben und bei denen es sich nicht um Modellbauer handelt, die sich um ihr Hobby zu finanzieren noch ein paar Modelle zusätzlich erbauten um diese unter ihrem Namen zu verkaufen. --CoCo11417 (Diskussion) 12:21, 27. Nov. 2017 (CET)
Hallo Guy71, kannst Du Deine Roxy Lokomotive einmal aufmachen und ein Foto von innen machen. Wäre schön, wenn Du dieses Foto dann aufs Modellbau-Wiki stellen würdest. So würden wir auch gleich sehen ob Deine Lokomotive ein oder zwei Motoren hat. Schau auch ob diese Motoren mit allenfalls mit wie Maxon, Faulhaber, Escap oder was auch immer angeschrieben sind. Danke schön!--CoCo11417 (Diskussion) 12:32, 28. Nov. 2017 (CET)
Hallo CoCo11417

Ja das kann ich machen. Ich bin mir aber ziemlich sicher dass nur ein Motor drin ist, da nur ein Drehgestell angetrieben ist. Bei Hag gibt es einige wenige Modelle der Ae 8/8 mit 4 (!) Motoren. Allerdings frage ich mich ob man heute noch ein DCC-Decoder findet, der diese Leistung mitmachen würde. Ich schaue mal heute abend nach. mfg, Guy. 13:06, 28/11/2017

Bitte sehr

Hallo Guy71, danke für die Fotos! Aus meinem Umfeld trudelt jetzt auch das eine und andere Foto ein. Ja HAG und seine eigenen Motoren. Es gab mal eine Zeit da war ein Modelleisenbahner schon froh sich eine einmotorige BLS-Reihe Ae 8/8 leisten zu können, für eine zweimotorige musste der Modelleisenbahner schon aus gutem Hause stammen. Obschon für eine Heimanlage eine einmotorige genügt, bot HAG in der Tat zeitweise auch viermotorige an. Keine Ahnung für welche Kundschaft und mit welcher Absicht. Will heissen um den schwindenden Umsatz wenigstens bei der Kundschaft halten zu können die unbedingt eine solche Lokomotive in der Sammlung haben müssen. Umbau solcher Lokomotiven auf Digital? Kein Problem: Pro Motor ,oder allenfalls für zwei Motoren, zusammen ein Decoder und die Lastregelung ausschalten.--CoCo11417 (Diskussion) 12:21, 29. Nov. 2017 (CET)

SBB alte Personnewagen

Hallo CoCo11417

Betreff die Wagen Sbbmar42386 1.jpg habe ich ein paar Fragen

Welche Loks hat diese Waggons nachgezogen? Waren sie für bestimmte Strecken vorgesehen? Vielleicht auch für den internationalen Verkehr?

Danke im Voraus , mfg, Guy 19:07, 08. Dezember 2017 (CET)

Hallo Guy71, ich werde Dir eine Antwort zukommen lassen. Es wird aber voraussichtlich nächste Woche werden. Ich möchte mich kurz fassen und eine entsprechende Antwort in geeigneter Form auch hier einfliessen lassen. Grob gesagt gilt für Deine Märklin/Trix Wagen, sowie ähnliche Holzkastenwagen anderer Hersteller, dass diese Wagen in der Epoche II (etwa 1920 bis etwa 1945) vor allem in Schnellzügen im Einsatz waren. Will heissen: Am Gotthard hinter braune Be 4/6 (Roco) und später auch hinter grüne Ae 4/7 (verschiedene Hersteller neu auch Piko), im Flachland hinter braune Ae 3/6 I (die mit den Vorbauten von Lima, Fleischmann), Ae 3/6 II (die mit dem Stangenantrieb von Märklin/Trix) und Ae 3/6 III (Rivarossi, Kleinserienhersteller). Am Lötschberg hinter braunen Be 5/7 und später auch braunen Be 6/8. In der Epoche IV (etwa 1945 bis etwa 1970) wurden diese Wagen wiederum grob gesagt in den Regionalzüge auf nicht elektrifizierten Strecken zusammen mit zwei- und dreiachsigen Holzkastenwagen weiterverwendet. Zu dieser Zeit dampfte es in der Schweiz noch mehr als sich viele bewusst sein wollen. In dieser Zeitepoche machen sich Deine Wagen in Kombination mit den Liliput Wagen gut hinter einer Personenzug Dampflokomotive die da wären Eb 3/5 (Märklin/Trix) und B 3/4 (Liliput), da diese Wagen wohl zum Teil noch Dampfheizungen hatten. Auch in gleicher Kombination waren diese hinter den grünen Triebwagen vom Typ De 4/4 beziehungsweise Fe 4/4 oder Be 4/6 beziehungsweise Ce 4/6 und all den anderen nun eher grüne statt braunen Altbaulokomotiven wie den Ae 3/5 und den verschiedenen Ae 3/6 im Regionalzugverkehr im Einsatz.--CoCo11417 (Diskussion) 12:18, 11. Dez. 2017 (CET)
Hallo CoCo11417

Super, danke für diese detaillierte Aussage. Einige Loks habe ich ja, Ae 3/6 I, II und III, Be 4/6, Ae 3/5, Ce 6/8 III , Ae 4/7 , De 4/4, alles in grün :)

eine Be 5/7 zu finden ist schwer .. mfg, Guy 22:47 , 11/12/17

Hallo Guy71, ich bin wieder im Netz, wenn auch im Januar 2018 voraussichtlich noch nicht so intensiv. Da hast Du eine schöne Sammlung an Schweizerischen Triebfahrzeugen. Deine Auflistung bezüglich den elektrischen Altbaulokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) kann schon fast als komplett bezeichnet werden.
Wer sich einen kleinen aber feinen Fahrzeugpark zusammenstellen möchte, ist mit den folgenden elektrischen Triebfahrzeugen gut bedient: Bezüglich Epoche II und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) reichen bereits: Ae 3/6 I und Ae 3/6 II in brauner Farbgebung als Universallokomotive im Flachland sowie Fe 4/4 in grüner Farbgebung für Vorortsverkehr und Nebenbahnstrecken die einen Achsdruck von 20 Tonnen nicht zuliessen. Be 4/6 für Reisezüge und Ce 6/8 II oder III, Typ je nach Geschmack mit oder ohne Blindwelle, für Güterzüge in brauner Farbgebung im Gebirge (Gotthard). Später kam noch die Ae 4/7 in grüner Farbgebung als Universallokomotive im Flachland und Gebirge dazu. Bezüglich der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) und deren Dekretsbahnen kämen noch die Be 5/7 und die Be 6/8 als Universallokomotiven am Lötschberg und die Ce 4/6 als Universallokomotive für die Dekretsbahnen dazu, die damals noch nicht einen Achsdruck von 20 Tonnen zuliessen. Alle in brauner Farbgebung. Nicht unerwähnt sein darf die Be 4/4 der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) und der Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT) und deren mitbetriebenen Eisenbahngesellschaften in grüner Farbgebung als Universallokomotive. Punktuell ergänzt werden könnte dieser Fahrzeugpark durch die in der zweiten Hälfte der Epoche II aufkommenden Roten Pfeile für den Gesellschaftsverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen sowie der elektrischen Stationstraktor Te 2/2 (I), Kleinlokomotiven Ce 2/2 und Rangierlokomotiven Ee 3/3 der Schweizerischen Bundesbahnen und verschiedenen Privatbahnen die damals ausschliesslich grün abgeliefert wurden. Fortsetzung zumindest für die Epoche III folgt und wird dann meinerseits auch in den Artikel Epochen (Schweiz) integriert. --CoCo11417 (Diskussion) 11:43, 5. Jan. 2018 (CET)
Hallo CoCo11417
Ich bin geehrt dass einem Experten wie dir meine kleine SBB-Sammlung gefällt. Einige Modelle fehlen mir noch, aber es geht langsam voran ;)
mfg, Guy 15:58, 26/11/18
Hallo CoCo11417
Hab mal wieder was seltenes gefunden: Datei:Sbbroc44144a.jpg  ;)
mfg, Guy 13:34, 27/04/18

BLS alte Personnewagen

Hallo CoCo11417 Hab mal wieder eine Frage. Gibt es für H0 keine alten Personenwagen der BLS in H0? Waggons vor den EW I kann ich nicht finden. z.B. Waggons für hinter die Ae 6/8 wären schön.

mfg, Guy 13:41, 23/11/18

In der Tat, vorbildgetreue Wagen in der Spur H0 von der BLS aus der Zeit vor den EW I (bei den SBB ab 1956) und den BLS-Schlierenwagen (bei der BLS ab 1950), das wird schwierig. Ich muss mich einmal in die Angelegenheit einarbeiten. Ich weis nicht, ob das noch für diese Woche reicht, denn mir sind nur die Wagen für den Regionalverkehr der BLS und ihrer Vorgängergesellschaften aus dieser Zeit einigermassen bekannt. Die EW I wie auch die Schlierenwagen sind aber mit Sicherheit hinter den Ae 6/8 in Internationalen Zügen und Schnellzügen im Einsatz gewesen. Es wird ebenso sicher mit Bern-Lötschberg-Simplon beschriftete Wagen, beim Vorbild der Generation verblechter Holzkasten, im Modell geben. Nur sind das dann eher irgendwelche Bayrische-, Würtembergische- oder Preussenwagen oder was auch immer, die entsprechend beschriftet wurden...--CoCo11417 (Diskussion) 12:31, 26. Nov. 2018 (CET)
Das wird schwierig. Ich bitte noch etwas um Geduld. Die ersten Bücher sind mir über den Weg gelaufen. Eines scheint sich dabei als erste Zusammenfassung zu zeigen: Es wurden vor allem die damals neuen Lokomotiven fotografiert. Weniger die Züge. Die Lokomotiven der BLS die BLS-Reihe Be 5/7, BLS-Reihe Be 6/8 (BLS Ae 6/8), BLS-Reihe Ae 4/4... waren Universallokomotiven. Fuhren vor Güterzügen und internationalen Schnellzügen, wobei zu beachten ist dass viele dieser internationalen Schnellzügen teilweise noch lange Zeit einen Heizwagen bedingten, da die entsprechenden Wagen noch über keine elektrische Heizung verfügten.--CoCo11417 (Diskussion) 13:00, 5. Dez. 2018 (CET)
Keine Panik. Du hast Zeit. Ich habe jetzt die neue BLS Re 4/4 von Roco bekommen :) 19:53, 7. Dez. 2018 (CET)