Einheitslokomotive
Aus Modellbau-Wiki
Als Einheitslokomotive bezeichnet zwei verschiedene Programme zum Bau einheitlicher Lokomotiv-Baureihen.
Inhaltsverzeichnis |
Einheitsdampflokomotive
Die Deutsche Reichsbahn (DR) beschaffte ab 1925 Dampflokomotiven nach überwiegend einheitlichen Baugrundsätzen für verschiedene Einsatzgebiete:
Achslast | Schnellzug | Personenzug | Güterzug | Rangier |
---|---|---|---|---|
20 t | 01 (2´C1´) 02 (2´C1´) 01.10 (2´C1´) 05 (2´C2´) * 06 (2´D2´) * |
20 (2´C) † 62 (2´C2´) |
43 (1´E) 44 (1´E) 85 (1´E1´) 41 (1´D1´) 45 (1´E1´) |
÷ |
19 t | 61 (2´C2´ / 2´C3´) * | ÷ | ÷ | ÷ |
18 t | 03 (2´C1´) 04 (2´C1´) * 03.10 (2´C1´) |
23 (1´C1´) * | 84 (1´E1´) | 80 (C) 81 (D) 87 (E) |
15 t | ÷ | 24 (1´C) 64 (1´C1´) 71.0 (1´B1´) * |
50 (1´E) 86 (1´D1´) |
89.0 (C) |
* nur einzelne Exemplare
† nicht gebaut
Einheitselektrolokomotive
Die Deutsche Bundesbahn beschaffte ab 1952 einheitliche Elektrolokomotiven für verschiedene Einsatzgebiete:
- E 10(.12) (spätere 110 bzw. 112) für den Schnellzugdienst
- E 40(.11) (spätere 140 bzw. 139) für den leichten Güterzugdienst
- E 41 (spätere 141) für den leichten Personenzugdienst
- E 50 (spätere 150) für den schweren Güterzugdienst
Siehe auch
Weblinks
deutschsprachige wikipedia: