DR-Baureihe 62
Inhaltsverzeichnis |
Vorbild
Die Lokomotiven der Baureihe 62 waren Einheits-Personenzug-Tenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
Die Baureihe 62 wurde von der Firma Henschel für die Reichsbahn in den zwanziger Jahren entwickelt und geliefert. Die 15 Maschinen waren Zwei-Zylinder-Heißdampflokomotiven. Obwohl die Lokomotiven bereits 1928 gebaut wurden, nahm die Reichsbahn die 62 003–015 erst 1932 ab. Gründe dafür waren der geringe Bedarf bei der Reichsbahn, sowie der zu hohe Preis für die Lokomotiven.
Einsatz-Bahnbetriebswerke in den dreißiger Jahren waren Düsseldorf-Abstellbahnhof, Saßnitz auf Rügen sowie Meiningen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben acht Exemplare bei der Deutschen Reichsbahn der DDR und sieben bei der Deutschen Bundesbahn.
Bis 1967 waren die Fahrzeuge in der DDR auf verschiedene Betriebswerke verteilt, so unter anderem Meiningen, Berlin Ostbahnhof und Rostock. Einen kurzen Aufenthalt hatten die Maschinen auch im Bw Wittenberge und im Bw Berlin-Lichtenberg. Die 62 007 war vom 8. April bis 6. Mai 1967 in Schwerin stationiert, war dort aber nur kalt abgestellt. 1968 wurden sie im Bw Frankfurt (Oder) zusammengezogen. Dort bespannten die Loks Züge auf der Strecke Frankfurt(Oder)-Erkner. Anfang 1970 standen nur noch 62 007, 62 014 und 62 015 in der Est Wriezen im Einsatz, wo sie Züge nach Berlin-Lichtenberg bespannten. Die letzte planmäßig genutzte 62 007 wurde dort 1972 ausgemustert, aber noch bis 1973 als Heizlokomotive genutzt. Das einzig verbliebene Exemplar 62 015 ist heute im Besitz des Verkehrsmuseums Nürnberg der Deutschen Bahn und im Lokschuppen des ehemaligen Bw Dresden-Altstadt abgestellt. Bis 1997 war die Lokomotive vor Sonderzügen im Einsatz.
Die Deutsche Bundesbahn hatte ihre Fahrzeuge, nachdem sie unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg nach Wuppertal gingen, in Dortmund, Düsseldorf, Essen und Krefeld beheimatet. Bis 1956 wurde die Baureihe 62 bei der Deutschen Bundesbahn außer Dienst gestellt. Das letzte Exemplar 62 003 wurde 1968 in Schwerte ausgemustert, nachdem sie von 1956 bis 1966 noch als Lehrmodell in der Lokführerschule in Troisdorf gedient hatte.
Betriebsnummern
- 62 001 – 015
Weblinks
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.
Modelle
Nenngröße H0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Strom / Dekoder | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
62 001 | Photographieranstrich | Liliput | L106213 | 1999–2000 | GS/Dig.652 | DR, große Wagner-WLB, 3-Spitzenlicht (oberes für Falschfahrt) | |
62 001 | Photographieranstrich | Lemke | LD062311 | ? | GS | DR, große Wagner-WLB, 3-Spitzenlicht (oberes für Falschfahrt) | |
62 002 | schwarz / rot | Liliput | L106203 | 1997– | GS/Dig.652 | DR, große Wagner-WLB, 3-Spitzenlicht (oberes für Falschfahrt) | ![]() |
62 002 | schwarz / rot | Model Loco | ML244 | 1992– | GS | DR, Bausatz | |
62 004 | schwarz / rot | Lemke | LD062211 | ? | GS | DR, große Wagner-WLB, 3-Spitzenlicht (oberes für Falschfahrt) | |
62 010 | schwarz / rot | Model Loco | ML244 | 1992– | GS | DR, Bausatz | |
62 002 | schwarz / rot | Liliput | 10302 | 197? | GS | DB, Ep.III, Witte-WLB, 3-Spitzenlicht, Keks/Nummer gedruckt | |
62 002 | schwarz / rot | Liliput | L106201 | 1996 | GS | DB, Ep.III, Witte-WLB, 2-Spitzenlicht, Behelfs-Rauchkammertür, Schildhalter für Ruhr-Schnellverkehr | |
62 002 | schwarz / rot | Lemke | LD062511 | ? | GS | DB, Ep.III, Witte-WLB, 2-Spitzenlicht | |
62 003 | schwarz / rot | Lemke | LD062411 | ? | GS | DB, Ep.III, Wagner-WLB, 3-Spitzenlicht | |
62 003 | schwarz / rot | Liliput | ? | 1960– | GS | DB, Witte-WLB, 3-Spitzenlicht | |
62 003 | schwarz / rot | Liliput | 103 | 197? | GS | DB, Ep.III, Witte-WLB, 3-Spitzenlicht, Nummer erhaben | |
62 003 | schwarz / rot | Liliput | 103 01 | 198? | GS | DB, Ep.III, große Wagner-WLB, 3-Spitzenlicht, Keks/Nummer gedruckt | |
62 008 | schwarz / rot | Liliput | L106212 | 2003– | GS/Dig.652 | DR (DDR), Ep.III, kleine Wagner-WLB, 3-Spitzenlicht, Tenderaufsatz | ![]() |
62 013 | schwarz / rot | Liliput | L106211 | 1999– | GS/Dig.652 | DB, Ep.III, kleine Wagner-WLB, 3-Spitzenlicht | ![]() |
62 015 | schwarz / rot | Liliput | L106202 | 1996 | GS/Dig.652 | DR (DDR), Ep.V, Museumslok, Holzschatulle, Rbd Dresden, Bw Dresden, 29.9.1993 | ![]() |
62 1007-4 | schwarz / rot | Liliput | L106222 | 1999– | GS/Dig.652 | DR (DDR) | ![]() |
Nenngröße TT
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
62 001 | schwarz / rot | MMS (ex Tillig, ex Jatt) |
12-96254 | 2004– | DR | |
62 015 | schwarz / rot | Kehi | 4162 | 1998– | DR | |
62 005 | schwarz / rot | Kehi | 4262 | 1998– | DB | |
62 008 | schwarz / rot | MMS (ex Tillig, ex Jatt) |
12-96252 | –2007– | DR (DDR) | ![]() |
62 015 | schwarz / rot | Kehi | 4062 | 1998– | DR (DDR) | |
62 ? | schwarz / rot | Jago | 111 621 | 2013 | DR (DDR), Ep.III | |
62 ? | schwarz / rot | Jago | 111 626 | 2013 | DR (DDR), Ep.IV |
Nenngröße N
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
62 001 | schwarz / rot | Fleischmann | 7911 847911 |
2004 | DR | |
62 010 | schwarz / rot | Fleischmann | 7053 67053 |
2003– 2003–2007 |
DR | ![]() |
62 002 | schwarz / rot | Fleischmann | 7052 67052 |
2001– 2002–2007 |
DB | ![]() |
62 011 | schwarz / rot | Fleischmann | 705301 705381 |
2014 | DB | ![]() |
62 014 | schwarz / rot | Fleischmann | 7054 | 2006– | DR (DDR) | ![]() |
62 015 | schwarz / rot | Fleischmann | 705201 705281 |
2010– | DR (DDR) | ![]() |
Nenngröße 0
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
÷ | schwarz / rot | Märklin | TK 70/12920 | ? | DR, Wagner-WLB |
Nenngröße 1
Betriebs-Nr. | Farbe | Hersteller | Artikel-Nr. | Bauzeit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
62 001 | schwarz | Fulgurex | 1222/2 | ? | DR, Wagner-WLB | |
62 002 | schwarz | KM1 | 106203 | ? | DB, Witte-WLB | |
62 201 | schwarz | Fulgurex | 1222LS | –1999– | DB |