Benutzer:Axpde/DR-Baureihe E 21

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Vorbild

Die Baureihe E 21 der Deutsche Reichsbahn (DR) waren drei elektrische Versuchslokomotiven mit Achsfolge 2'Do1' und einer Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h.

1924 bestellte die DR zunächst drei Prototypen (E 18 01, E 21 01 und E 21 51) bei verschiedenen Herstellern, diese wurden 1926 bzw. 1927 in Dienst gestellt und erprobt. Zwei weitere Prototypen (E 16 101 und E 21 02) wurden 1928 nachgeliefert.

DR-Baureihe E 21.0

Die E 21 01 wurde von der Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft bereits 1926 fertiggestellt. Der von Walter Kleinow entwickelte Federtopfantrieb war so überzeugend, dass dieser zum Standard bei den Schnellzug-Baureihen E 04, E 17, E 18 und E 19 wurde. Das Gehäuse war asymmetrisch: Der vordere Führerstand ohne Vorbau stützte sich auf einem zweiachsigen Laufdrehgestell ab, die Laufachse unter dem hinteren Führerstand mit kurzem Vorbau lief in einem einfachen Bisselgestell.

Die E 21 02 wurde noch während der Probephase nachbestellt und 1928 mit leichten Änderungen geliefert, insbesondere wurde die Laufachse mit der benachbarten Treibachse zu einem AEG-Kleinow-Lenkgestelle zusammengefasst, was ebenfalls zum Standard bei den nachfolgenden Schnellzug-Lokomotiven wurde.

Beide Maschinen wurden als Reparationsleistung in die Sowjetunion abgegeben. 1952/3 zurückgegeben wurden sie 1959 bzw. 1960 aufgearbeitet, jedoch aufgrund diverser Probleme kaum eingesetzt. Als genügend Neubaulokomotiven vorhanden waren, wurden sie 1965 abgestellt, 1966 ausgemustert und 1967 zerlegt.

DR-Baureihe E 21.5

Die E 21 51 wurde von den Bergmann Elektrizitätswerken (elektrischer Teil) und Linke-Hofmann-Werken (mechanischer Teil) auf Basis der E 50.3 entwickelt und 1927 in Dienst gestellt. Sie war die leistungsstärkste und preiswerteste aller fünf Prototypen, besaß als einzige einen Vorgelegeantrieb ähnlich dem SLM-Universalantrieb, außerdem hatte ihr einteiliges Gehäuse das gefälligste Design.

Auch sie gelangte 1946 als Reparationsgut in die Sowjetunion. Nach ihrer Rückkehr 1952/3 blieb sie abgestellt, wurde 1966 ausgemustert und 1967 zerlegt.

Betriebsnummern

  • E 21 01, 02
  • E 21 51

Siehe auch

Weblinks

Der Abschnitt Vorbild basiert auf den Artikeln DR-Baureihe E 21.0 und DR E 21 51 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, teilweise können Textpassagen übernommen worden sein. In der Wikipedia sind die Listen Autoren von DR-Baureihe E 21.0 und DR E 21 51 verfügbar.
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.


Modelle

Legende
GS
Gleichspannung, i.d.R. Zweischienen-Zweileiter-System
GS/3L
Gleichspannung, Dreischienen-Dreileiter-System (Trix Express)
WS
Wechselspannung, Dreischienen-Zweileiter-System (Märklin)

3pol
Motor mit drei Rotor-Ankern (Standard)
5pol
Motor mit fünf Rotor-Ankern (z. B. 5-Sterne-Motor bzw. Hochleistungs-Motor))
GA
Glockenanker-Motor
Csin
C-Sinus-Motor von Märklin
Cdsin
Compactdrive-Sinus-Motor von Märklin
Sdsin
Softdrive-Sinus-Motor von Märklin

LSS
Lötschnittstelle, Lötkontakte
DSS
Digitalschnittstelle, Steckkontakte
#pol
Anzahl der Schnittstellenkontakte
NEM
normierte Schnittstelle:

dig.
nicht näher spezifizierter Digitaldecoder
DCC
Decoder für Digital Command Control
RailCom(Plus)
Erweiterung des DCC (siehe Railcom)
MM
Decoder für Märklin-Motorola Digitalsystem
fx, mfx, mfx+
Decoder für Märklin Systems
e.m.s
Empfängerbaustein für Trix e.m.s, elektronische Mehrzug-Steuerung
Sx
Decoder für Selectrix
FMZ
Decoder für Fleischmann Mehrzugsteuerung
TWIN
Decoder für Fleischmann TWIN (= FMZ + DCC)
sound
Sounddecoder

D&H
Doehler & Haass, Multiprotokolldecoder (DCC, MM, Sx) mit sound
LokPilot
ESU LokPilot, Multiprotokolldecoder ohne sound
LokSound
ESU LokSound, Multiprotokolldecoder mit sound
PSD
Piko SmartDecoder, Multiprotokolldecoder mit sound, zunächst nur sehr beschränkt mfx-fähig!
Laut Piko mit neuem update seit 2024 voll mfx-fähig … (ohne Gewähr)
ZimoMP
Zimo Multiprotokolldecoder, mit sound

elU
elektronischer Umschalter
Simplex
Arnold Simplex-Kupplung
TELEX
Märklin TELEX-Kupplung
ferng.Kupp.
ferngesteuerte Kupplung
ferng.SA
ferngesteuerte Stromabnehmer

Nenngröße H0

Betriebs-Nr. Farbe Her­steller Artikel-Nr. Bauzeit Antrieb Bemer­kungen Bild
E 21 02 flaschen­grün Westmodel 11097 2007– GS
WS
DR
E 21 51 flaschen­grün Westmodel 11099 2008– GS DR E21 51 West11099.jpg