Schnellzugwagen
Als Schnellzugwagen werden Reisezugwagen der Eisenbahn bezeichnet, die bevorzugt für den schnellen Fernreiseverkehr eingesetzt werden. Dabei handelt es sich normalerweise um Durchgangswagen. Eine eigene Gattung von europäischen Schnellzugwagen bildete sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Deutschland ausgehend heraus.
Vorbild
Schnellzugwagen unterscheiden sich von Nahverkehrswagen meist in einer komfortableren Ausstattung, da die Reisezeiten im Fernverkehr länger sind. Dagegen sind die Fahrgastwechselzeiten weniger wichtig, daher haben sie meistens weniger Einstiegtüren, in der Regel nur an den Wagenenden. Die Einstiege sind dabei so von den Fahrgastbereichen abgetrennt, sodass Reisende während der Zwischenaufenthalte möglichst wenig gestört werden.
Die Wagen sind lauf- und bremstechnisch für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt und besser geräuschgedämmt. Komforteinrichtungen wie Heizungen, Klimaanlagen, Toiletten oder Steckdosen am Sitzplatz wurden zuerst bei Schnellzugwagen eingeführt. Schnellzugwagen bieten Fahrgästen mehr Platz als Nahverkehrswagen, insbesondere für Gepäck, auf Kosten der Sitzplatzanzahl pro Wagen. Aufgrund der geringeren Gefahr von Vandalismus werden hochwertigere Materialien eingesetzt werden.
Geschichte
In Amerika wurde von Anfang an der vierachsige Großraumwagen (Chair Car) mit Mittelgang und offenen Zugangsplattformen zum Standard, der auch ein Begehen des gesamten Zuges ermöglichte. Die Wagen wurden sowohl im Fernverkehr als auch im lokalen Personenverkehr eingesetzt.
In Europa blieb es dagegen bis auf wenigen Ausnahmen noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts beim zwei- und dreiachsigen, teilweise vierachsigen Abteilwagen (auch „Hunderttürenwagen“ genannt) für alle Zuggattungen, dessen Bauprinzip noch von der Postkutsche beeinflusst war.
Ausnahmen waren die Schweizerische Nordostbahn oder die Württembergische Staatsbahn, die bis 1867 in ihren Reisezügen vierachsige Großraumwagen nach amerikanischem Vorbild einsetzten. Allenfalls im Lokalbahnverkehr fuhren zweiachsige Großraumwagen.
Siehe auch
- Schnell- und Eilzugwagen (Deutschland), Übersicht
- Schnellzugwagen (DR, Hecht), auch „Hechtwagen“ genannt
- Schnellzugwagen (DR, genietet), auch „Einheitsschnellzugwagen“ genannt
- Schnellzugwagen (DR, Karwendel), auch „Einheitsschnellzugwagen“ genannt
- Schnellzugwagen (DR, geschweißt), auch „Einheitsschnellzugwagen“ genannt
- Schnellzugwagen (DR, Schürze), auch „Schürzenschnellzugwagen“ genannt
- Schnellzugwagen (DB, 1. Serie), auch „m-Wagen“ genannt, für F-Züge und D-Züge
- Schnellzugwagen (DB, 2. Serie), auch „m-Wagen“ genannt, für D-Züge und später Intercity
- Schnellzugwagen (DB, 3. Serie), auch „mh-Wagen“ bzw. „mz-Wagen“ genannt, für TEE und später Intercity
- Eurofima-Wagen, für TEE und Intercity
- Halberstädter Schnellzugwagen der DR („me-Wagen“)
- Bautzener Schnellzugwagen der DR („me-Wagen“ bzw. „my-Wagen“)
- Interregio-Wagen, umgebaute m-Wagen
Bitte fügt detaillierte Infos zu den Vorbildern entsprechend in der Wikipedia hinzu, so dass wir uns hier auf die Modellbauaspekte konzentrieren können.