UIC-Gattung

Aus Modellbau-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Modellbauwiki-Begriffsklärung.png Dieser Artikel beschreibt die internationale Klassifikation von Personen- und Güterwagen. Für die Klassifikation der Lokomotiven siehe Achsfolge.

Nach der UIC-Gattung werden vom Internationalen Eisenbahnverband Union internationale des Chemins de Fer (UIC) seit 1964 Eisenbahnwagen nach ihren konstruktiven und funktionellen Merkmalen klassifiziert.

Inhaltsverzeichnis

Grundsätzliches

Grundsätzlich lassen sich Eisenbahnwagen in Güterwagen und Reisezugwagen unterscheiden:

  • Güterwagen (veraltet auch Güterwagon/-waggon, Mehrzahl Güterwagons) dienen dem Transport von Gütern
  • Reisezugwagen sind Eisenbahnfahrzeuge, die in Reisezügen eingestellt werden, darunter sind insbesondere die Personenwagen, die durch Personen im Eisenbahnverkehr genutzt werden können. Nicht angetriebene Wagen von Triebzügen der Eisenbahn werden als Beiwagen, Mittelwagen oder Steuerwagen bezeichnet. Bei Straßenbahnen wird in Deutschland der Begriff Beiwagen verwendet, in der Schweiz Anhängewagen oder Anhänger. Gleichfalls war die Bezeichnung Beiwagen früher bei vielen Sekundär- und Lokalbahnen sowie Kleinbahnen üblich.

Diese Abgrenzung ist bisweilen fließend, da es Einsatzgebiete und Wagentypen gibt, die je nach Epoche, Land und Einsatzzweck unter beide Rubriken passen, beispielsweise:

Legende

Modellbauwiki-Hauptartikel.png Hauptartikel: Gattungszeichen für Reisezugwagen (Deutschland)

Eisenbahnwagen sind unterteilt in der UIC-Gattung (auch „Hauptgattung“, Gattungsbuchstaben groß geschrieben) und weitere Kennungen (auch „Nebengattung“, Kennbuchstaben klein geschrieben).

UIC-Gattungen von Reisezugwagen

Gattung Wagenart Bemerkung Bild
A Sitzwagen 1. Klasse ACME 55071 Avmz 107 61 80 19-90 570-1.jpg
AR Sitzwagen 1. Klasse mit Küche und Speiseraum Roco 45255 ARmz 218 0 61 80 85-95 622-4.jpg
ARD Sitzwagen 1. Klasse mit Bar, Speiseraum und Gepäckraum
AD Sitzwagen 1. Klasse mit Aussichtsabteil, Gepäckraum und Postabteil ADuemh 101 61 80 81-80 004-6 Roco 45924.jpg
AB Sitzwagen 1. und 2. Klasse AB4uem-63 15 180 Hmb Roco 45920.jpg
B Sitzwagen 2. Klasse Bm 235 51 80 22-90 091-5 Roco 44746.jpg
BD Sitzwagen 2. Klasse mit Gepäckraum Roco 44920 BDuems 273 51 80 82-70 028-8.jpg
BR Sitzwagen 2. Klasse mit Küche und Speiseraum BR4ymg-51 40 408 Hmb Roco 45920.jpg
BS Sitzwagen 2. Klasse mit Sondereinrichtungen, nur ICE-Mittelwagen
D Gepäckwagen D4uem-60 106 059 Mue Roco 44744.jpg
DA Doppelstockwagen 1. Klasse
DAB Doppelstockwagen 1. und 2. Klasse DABpza 785 3 50 80 36-81 042-4 Hobbytrade 73141.jpg
DB Doppelstockwagen 2. Klasse DABz 756 50 80 36-35 039-7 Roco 45285.jpg
DD offener Doppelstock-Gepäckwagen Autoreisezugwagen (DD) DDm 915 51 80 98-80 046-0 Roco 46460.jpg
DPost Gepäckwagen mit Postraum
MD Gepäckwagen Behelfsbauart, auch für Autotransport
MDD gedeckter Doppelstock-Gepäckwagen für den Autotransport Heris 11201 - Doppelstockgepäck-Autotransportwagen MDDm 911-002.jpg
Post Postwagen Post mr-ap 26 DBP Sachsenmodelle 14695.jpg
WR Speisewagen Heris 16020.jpg
WLA Schlafwagen 1. Klasse WLAm 71 85 75-70 450-4 LS Models 47251.jpg
WLAB Schlafwagen 1. und 2.Klasse ACME 50913.jpg
WLB Schlafwagen 2. Klasse
WG Gesellschaftswagen
WGS Gesellschaftswagen mit Sondereinrichtungen
WS Speise-/Servicewagen nur ICE-Mittelwagen

UIC-Gattungen von Güterwagen

Gattung Gattungsb. Kennb. Wagenart Kennzeichen Erkennbar? Bemerkung Bild
E E Offener Güterwagen in Regelbauart: Hochbordwagen (E) ja ehem. O, Oa, Om, Omm Piko offener Güterwagen E036 DB H0.JPG
Es wie E, aber mit anderer Höchstgeschwindigkeit nein Es 5520 01 50 553 7741-8 Roco 45990.jpg
Ea E a Offener Güterwagen in Regelbauart: Hochbordwagen (Ea) a=vier Radsätze, ja Piko 37739 Eaos CTL Logistics.jpg
Eas wie Ea, aber mit anderer Höchstgeschwindigkeit nein Eas 5949 31 50 594 9264-7 Roco 45989.jpg
Eao wie Ea, aber nicht stirnkippbar (o) nein OOru
Eaos wie Eao, aber mit anderer Höchstgeschwindigkeit nein Eanos 052 31 80 537 6 160-3 Roco 66500.jpg
F F Offener Güterwagen in Sonderbauart ja F 6010 20 50 601 7099-5 Piko 54431.jpg
Fa F a Offener Güterwagen in Sonderbauart: Schüttgutkippwagen (Fa) a=vier Radsätze Ja
Fas wie Fa, aber mit anderer Höchstgeschwindigkeit nein
Fakks wie Fa, aber mit anderer Höchstgeschwindigkeit und anderer Lastgrenze nein
Faal F aa l Offener Güterwagen in Sonderbauart: Sattelwagen (Faal) aa=sechs oder mehr Radsätze, l=hochliegende, schlagartige Selbstentladungseinrichtung ja ehem. Fad
Fac F a c Offener Güterwagen in Sonderbauart: Trichterwagen (Fac) a=vier Radsätze, c=dosierbare, hochliegende Selbstentladungseinrichtung ja ehem. Ea], OOtv Piko 54342 Facns DB Cargo 31 80 694 8 929-8.jpg
Facs wie Fac, nur mit anderer Höchstgeschwindigkeit nein ehem. Eds, Fds Roco 67270 Facs DR DDR 31 50 694 1198-3.jpg
Facns wie Fac, nur mit anderer Höchstgeschwindigkeit und Lastgrenze nein Facns 133 694 8853-0 80 DB AG Piko 54340.jpg
Facc F a cc Offener Güterwagen in Sonderbauart: Trichterwagen (Facc) a=vier Radsätze, cc=mit Schwerkraftentladung tiefliegend, dosiert ja Roco 67008.jpg
Faccs wie Facc, nur mit anderer Höchstgeschwindigkeit nein
Fal F a l Offener Güterwagen in Sonderbauart: Sattelwagen (Fal) a=vier Radsätze, l= mit Schwerkraftentladung hochliegend ja ehem. Fad, OOt Lima Schütztgutwagen Erz IIId H0.JPG
Fals wie Fal, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h nein ehem. Fads
Falns wie Fals, nur mit abweichender Lastgrenze nein
Fb-zz F b-zz Kübelwagen (Fb-zz) nein ehem. Okmm Okmm 58 DB 603 809 Roco 47704.jpg
Fc F c Offener Güterwagen in Sonderbauart: Trichterwagen (Fc) zwei Radsätze ( ohne a), c=dosierbare, hochliegende Selbstentladeeinrichtung ja ehem. Ed, Otmm Otmm 61 DB 640 918 Piko 64560.jpeg
Fcs wie Fc, nur andere Höchstgeschwindigkeit nein ehem. Eds
F-z F z Offener Güterwagen in Sonderbauart: Muldenkippwagen (F-z) zwei Radsätze, mehrere Mulden als Ladebehälter, einzeln kippbar ja Ommi 51 606 420 Roco 44074.jpg
G G Gedeckter Güterwagen in Regelbauart: Spitzdachwagen (G) ja Tutto Treno Spitzdachwagen H0.JPG
G G Gedeckter Güterwagen in Regelbauart: Tonnendachwagen (G) ja Brawa 48698.jpg
G G Gedeckter Güterwagen in Regelbauart: Flachdachwagen (G) ja Brawa 48260.jpg
Gs wie Tonnendachwagen (G), aber mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s) nein Gs 21 50 120 0052-6 Fleischmann 5311.jpg
Gkks wie Tonnendachwagen (G), aber andere Lademasse (kk) und mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s) nein Roco ? - DB Gkks 204, 01 80 120 3 657-2.jpg
Gkkls wie Tonnendachwagen (G), aber andere Lademasse (kk), mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s) nein
Gklms wie Tonnendachwagen (G), aber … mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s) nein
Gkklms wie Tonnendachwagen (G), aber andere Lademasse (kk), mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s). nein
Gs-uv wie Tonnendachwagen (G), aber … nein
Gbs wie Tonnendachwagen (G), aber … mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s) nein Gbs 252 80 DB 151 2166-8 Roco 46407.jpg
Gos wie Tonnendachwagen (G), aber … mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s) nein Gos 1404 21 50 140 4329-7 Roco 47266.jpg
Glsw wie Tonnendachwagen (G), aber … nein
Glkü wie Tonnendachwagen (G), aber l=weniger als 8 Lüftungsöffnungen, k=mit 2 Radsätzen, ü (nicht nach UIC genormt) nein
Gw wie Flachdachwagen (G), (Bedeutung w bei der DR (DDR) unklar) nein
Ga G a siehe Tonnendachwagen (Ga) a=mit 4 Radsätzen ja Brawa 48384.jpg
H H Gedeckter Güterwagen in Sonderbauart Einzelachser ja
Hbb H bb Tonnendachwagen (Hbb) Einzelachser, bb=Ladelänge ab 14m ja
Hbbkkss wie Hbb, nur mit Lastgrenze zwischen 20 und 25t (kk) und Höchstgeschwindigkeit bis 120 km/h (ss) nein
Hi H i Schiebewandwagen (Hi) zwei Achsen (kein Kennzeichen a), i=seitlich öffnend ja Roco 37540 Hbbillns DB AG 01 80 245 7 512-0.jpg
Hbi wie Hi, nur mit anderer Ladelänge nein
Hbis wie Hbi, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s) nein Hbis 295 225 0562-4 80 DB AG Piko 54410.jpg
Hbis-t wie Hbi, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s), mit Transportschutzeinrichtung Daberkow (t) nein Hbis-t 299 DB 21 80 235 3268-0 Brawa 48951 a.jpg
Hbills wie Hbi, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s)), mit veriegelbaren Trennwänden (ll) nein ehem. Hbis-tt
Hbillns wie Hbi, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s), abweichende Lastgrenze (n), mit veriegelbaren Trennwänden (ll) nein Hbillns 303 DB 247 4397-5 Kleinbahn 3159.jpg
Hbikks wie Hbi, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s), abweichende Lastgrenze (kk) nein
Hbikklls wie Hbi, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s), abweichende Lastgrenze (kk), mit veriegelbaren Trennwänden (ll) nein ehem. Hbikks-tt
Hbiqss wie Hbi, nur mit Höchstgeschwindigkeit 120 km/h (ss), mit elektrischer Heizleitung (q) nein
Habi H a b i Großraumschiebewandwagen (Habi) a=vier Achsen, b=12-14m Ladelänge, i=seitlich öffnend ja Electrotren DB Habis Post H0.JPG
Habis wie Habi, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s) nein
Habins wie Habi, nur mit anderer Lastgrenze (n) und Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s) nein
Habiills wie Habi, nur mit "hochfesten" Schiebewänden (ii), verriegelbaren Trennwänden (ll) und Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s) nein
Habbillns wie Habi, nur mit anderer Lastgrenze (n), anderer Ladelänge (bb), verriegelbaren Trennwänden (ll) und Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s) nein Habbillns 84 NS Cargo 278 0055-8 Roco 41269.jpg
Habbillnss wie Habi, nur mit anderer Lastgrenze (n), anderer Ladelänge (bb), verriegelbaren Trennwänden (ll) und Höchstgeschwindigkeit 120 km/h (ss) nein
H…-z H z H … z ja Leichtgüterzugwagen für Stückgutschnellverkehr Gllvwhh 08 198 307 Gllh 12 198 308 Fleischmann 5935.jpg
I I Kühlwagen (I) ja genaue Definition: "Wagen mit Temperaturbeeinflussung", ehem. Tko Roco Kühlwagen Tko Seefischer der DB H0.JPG
Ia I a Kühlwagen (Ia) a=vier Achsen (zwei Drehgestelle) ja
K K Flachwagen in Regelbauart ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden ja
Kb K b Flachwagen in Regelbauart: Rungenwagen (Kb) zwei Achsen, niedrige Bordwände, Rungen ja R, Rr Brawa 48690.jpg
Kbs wie Kb, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s) nein Rrs, Rbmms, Rens Rlmms 58 DB 450 820 Maerklin 29525.jpg
Kbgs wie Kb, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s), Einsatzfähigkeit für Containertransport (g) nein Rgs
Kl K l Flachwagen in Regelbauart: Niederbordwagen (Kl) zwei Achsen, niedrige Bordwände, ohne Rungen ja
KA KA Schmalspur-Sitzwagen 1. Klasse ja sinngemäß kann das K auch vor anderen Personenwagengattungen stehen (z.B. KB für Schmalspur-Sitzwagen 2. Klasse
L L Flachwagen mit Einzelradsätzen in Sonderbauart mit unabhängigen Radsätzen, ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden ja
Lae L a e Flachwagen mit Einzelradsätzen in Sonderbauart: Autotransportwagen (Lae) zweigliedriger Wagen mit drei Einzelachsen ja Electrotren SNCF Laeks Autotransporter H0.JPG
Laes wie Lae, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h nein
Laeks wie Laes, nur mit anderen Lademaßen nein
Laae L aa e Flachwagen mit Einzelradsätzen in Sonderbauart: Autotransportwagen (Laae) zweigliedriger Wagen mit vier Einzelachsen ja
Lb L b Flachwagen mit Einzelradsätzen in Sonderbauart: Behälter-Tragwagen (Lb) zwei Radsätze, Transportvorrichtung für Mittelcontainer (b) ja Brawa 37168.jpg
Lbs wie Lb, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h nein
Lc L c Flachwagen mit Einzelradsätzen in Sonderbauart: Drehschemelwagen Paar von zwei je zweiachsigen Flachwagen zum Transport von Langhölzern oder Schienen ja Märklin 1961.jpg
Lg L g Flachwagen mit Einzelradsätzen in Sonderbauart: Containertragwagen (Lg) mit unabhängigen Radsätzen (meist 2 Radsätze), ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden - für Containertransport (g) ja Piko 47712 Lgss OeBB 21 81 4437 016-8.jpg
Lgis wie Lg, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h und mit festen Stirnwänden ja
Lgjs wie Lg, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h,mit Langhubstoßdämpfern nein Maerklin 4515-01 - DB 21 80 440 6 790-6.jpg
Lgjns wie Lg, nur mit anderer Lastgrenze, Höchstgeschwindigkeit 100 km/h, mit Langhubstoßdämpfern nein
Lgss wie Lg, nur mit Höchstgeschwindigkeit 120 km/h nein
Lgnss wie Lg, nur mit abweichender Lastgrenze und anderer Höchstgeschwindigkeit nein
O O Gemischte Offene Flach-/Mehrzweckwagen in Regelbauart mit umklappbaren Borden und daher als Flachwagen oder offene Güterwagen einsetzbar ja
Post Post Postwagen ja
Pwg, Pwgs (Reichsbahn-Gattung) ÷ s Güterzuggepäckwagen, Begleitwagen (Pwg) Güterzuggepäckwagen waren noch bis 1993 im Einsatz, Begleitwagen wurden bis Ende der 1960er ausgemustert und daher nicht nach UIC klassifiziert. Fleischmann 8301.jpg
R R Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden ja
R R Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart: Rungenwagen (R) vier Achsen, mit Rungen ja Maerklin 47012 Rs CFL.jpg
Ril R i l Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart: Planenwagen (Ril) Stirnwand fest, Abdeckung beweglich (i), ohne Rungen (l) ja
Rils wie Ril, aber Höchstgeschwindigkeit 100 km/h nein Rilns 85 CH-SBB 355 2218-5 Roco 66517.jpg
Rs wie R, aber Höchstgeschwindigkeit 100 km/h nein Rs 3901 31 50 390 1017-0 Roco 66930.jpg
Roo R oo Drehgestell-Flachwagen der Sonderbauart: Rungenwagen (Roo) Feststehende Stirnwände, mind. 2 m hoch (oo) ja
Roos wie Roo, aber mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h nein
Rmm R mm Drehgestell-Flachwagen in Regelbauart: Schwerlastwagen (Rmm) verkürzte Ladelänge (mm) ja
Rlmmps wie Rmm, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (s), geeignet für Panzertransport (p), ohne Rungen (l) nein
S S Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden ja
Saad S aa d Drehgestell-Flachwagen der Sonderbauart: Niederflurwagen (Saad) Drehgestelle, sechs oder mehr Radsätze (aa), für KFZ-Transport (d), besonders niedrige Ladefläche und damit sehr kleine Raddurchmesser (Niederflur) ja Wagen der "Rollenden Landstraße"
Sahimms S a h i mm s Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart: Teleskophaubenwagen (Sahi) a=6 oder mehr Achsen, h=für den Transport von Blechrollen (liegend), i=mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden, mm=Nutzlänge abhängig von der Anzahl Radsätze, s=Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Samm S a mm Drehgestell-Flachwagen der Sonderbauart: Schwerlastwagen (Samm) sechs Achsen (S), Ladelänge unter 15m (mm) ja Sahmms 710 31 80 487 0 260-5 Roco 66053.jpg
Sd S d Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart: Taschenwagen (Sd) zwei Drehgestelle, d=für Beförderung von Straßenfahrzeugen, auffällige "Tasche" zwischen den Längsträgern, in denen die LKW-Achsen des Sattelaufliegers passen ja Roco Taschenwagen DB H0.JPG
Sdgkkmss wie Sd, aber g=für Container bis 60 Fuß, kk=Lastgrenze abh. von Anzahl Radsätze, m= Nutzlängengrenze abh. von Anzahl Radsätze, ss=bis 120 km/h nein
Sdgmns wie Sd, aber g=für Container bis 60 Fuß, m= Nutzlänge abh. von Anzahl Radsätze, n=Nutzlast abh. von Anzahl Radsätze, s=bis 100 km/h
Sdgnss wie Sd, aber g=für Container bis 60 Fuß, n=Nutzlast abh. von Anzahl Radsätze, ss=bis 120 km/h
Sdkmms wie Sd, aber k=Lastgrenze abh. von Anzahl Radsätze, mm= Nutzlängengrenze abh. von Anzahl Radsätze, s=bis 100 km/h
Sg S g Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart: Containertragwagen (Sg) g=für Container bis 60 Fuß ja Sgns 691 80 DB 455 6233-3 Trix 24425-02.jpg
Sgnss wie Sg, nur mit anderer Lastgrenze und mit Höchstgeschwindigkeit 120 km/h nein
Sgg S gg Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart: Containertragwagen (Sgg) gg=für Container bis 80 Fuß ja
Sggnss wie Sgg, nur mit anderer Lastgrenze und Höchstgeschwindigkeit 120 km/h nein
Sggr S gg r Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart: Containertragwagen (Sggr) gg=für Container bis 80 Fuß, r=Gelenkwagen mit 2 Elementen ja
Sggrss wie Sggr, nur mit Höchstgeschwindigkeit 120 km/h nein
Sggmr S gg m r Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart: Containertragwagen (Sggmr) gg=für Container bis 80 Fuß, m=Nutzlänge 13-22m (bei 6 oder mehr Radsätzen), r=Gelenkwagen mit 2 Elementen ja ACME 40250.jpg
Sggmrs wie Sggmr, nur mit Höchstgeschwindigkeit 100 km/h nein Sggmrs 715 80 DB AG 495 3 290-2 Roco 67828.jpg
Sggmrss wie Sggmr, nur mit Höchstgeschwindigkeit 120 km/h nein
Shimms S h i mm s Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart: Teleskophaubenwagen (Shi), Schiebeplanenwagen (Shi) h=für den Transport von Blechrollen (liegend), i=mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden, mm=Nutzlänge abhängig von der Anzahl Radsätze, s=Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Maerklin 46931 Shimms FS 83 466 8 110-5.jpg
Shimmns S h i mm n s Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart: Teleskophaubenwagen (Shi), Schiebeplanenwagen (Shi) h=für den Transport von Blechrollen (liegend), i=mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden, mm=Nutzlänge abhängig von der Anzahl Radsätze, n=Nutzlast abh. von Anzahl Radsätze, s=Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Roco 66339 Shimmns CFL Cargo.jpg
Slmmps wie Rmm, aber als Sonderbauart eingestuft (S), ohne Rungen (l), für Panzer (p), Höchstgeschwindigkeit bis 100 km/h nein
T T Wagen mit öffnungsfähigem Dach ja
T T Wagen mit öffnungsfähigem Dach: Klappdeckelwagen (T) Klappdeckel im Dach, 2 Achsen ja ehem. „K“ Roco Klappdeckelwagen K 25 der DB H0.JPG
T T Wagen mit öffnungsfähigem Dach: Schiebedachwagen (T) Dach kann durch verschieben geöffnet werden, zwei Radsätze ja Tbis 870 21 80 571 5634-9 Roco 67776.jpg
Tbis wie T, nur andere Höchstgeschwindigkeit, Ladelänge, zusätzlich öffnungsfähige Seitenwände nein Tbis 871 80 DB AG 078 0136-6 Roco 46635.jpg
Ta T a Wagen mit öffnungsfähigem Dach: Rolldachwagen (Ta) a=vier Radsätze ja
Ta T a Wagen mit öffnungsfähigem Dach: Kompostwagen (Ta) a=vier Radsätze ja Roco 66743 VAM-wagen.jpg
Taems wie Ta, nur andere Höchstgeschwindigkeit, Ladelänge, nein
Tamns wie Ta, nur andere Höchstgeschwindigkeit, Nutzlast, Ladelänge nein Tamns 893 80 DB P 0806 121-2 Sachsenmodelle 16189.jpg
Tad T a d Wagen mit öffnungsfähigem Dach: Trichterwagen (Tad) a=vier Radsätze, d=dosierte Entladung ja Rivarossi Tad der VTG H0.JPG
Tads wie Tad, nur andere Höchstgeschwindigkeit nein
Tadgs wie Tad, nur andere Höchstgeschwindigkeit, Ladegut Getreide nein Tadgs 959 31 80 084 4981-1 Roco 66370.jpg
Tadns wie Tad, nur andere Höchstgeschwindigkeit und andere Lastgrenze nein
Tal T a l Wagen mit öffnungsfähigem Dach: Sattelwagen (Tal) a=vier Radsätze, l=schlagartige Entladung ja KKt Piko KKt Selbstentladewagen H0.JPG
Tals wie Tal, nur andere Höchstgeschwindigkeit nein
Td T d Wagen mit öffnungsfähigem Dach: Trichterwagen (Td) zwei Radsätze (kein "a"), d=dosierte Entladung ja Fleischmann Trichterwagen Tds der DB H0.jpg
Tds wie Td, nur andere Höchstgeschwindigkeit nein ehem. Ktmms
U U c Silowagen (U) zwei Radsätze (kein Kennzeichen a) ja Brawa 37104.jpg
Uc wie U, nur c=Entladung durch Druckluft nein ehem. Kd Uc 21 81 900 5914-2 Piko 54232.jpg
Ucs wie Uc, nur andere Höchstgeschwindigkeit nein ehem. Kds
Ua U a Silowagen (Ua) a=vier Radsätze (zwei Drehgestelle) ja Roco 67297 Uacs GATX 33 80 931 9 445-8.jpg
Uac wie Ua, nur c=Entladung durch Druckluft nein
Uacs wie Uac, nur andere Höchstgeschwindigkeit nein
Uapps wie Ua, nur nicht regelbarer, niedriger Selbstentlader (pp), andere Höchstgeschwindigkeit nein
Uagpps wie Ua, nur für Getreidetransport (g), nicht regelbarer, niedriger Selbstentlader (pp), andere Höchstgeschwindigkeit nein
Ui U i Tiefladewagen (Ui) zwei Achsen (kein Kennzeichen a), tiefe Ladefläche (Kennzeichen i) ja
Uai U a i Tiefladewagen (Uai) vier Achsen (Kennzeichen a), tiefe Ladefläche (Kennzeichen i) ja SSt?
Uaai U aa i Tiefladewagen (Uaai) sechs oder mehr Achsen (Kennzeichen aa), tiefe Ladefläche (Kennzeichen i) ja
Uaai U aa i Tragschnabelwagen (Uaai) sechs oder mehr Achsen (Kennzeichen aa), tiefe Ladefläche (Kennzeichen i), zweiteilig mit schnabelartigen Ladeträgern ja
Z Z Kesselwagen (Z) zwei Radsätze (fehlendes Kennzeichen a) ja Brawa 48845.jpg
Za Z a Kesselwagen (Za) a=vier Radsätze (zwei Drehgestelle), glatter Kessel ja Fleischmann 8482.jpg
Za Z a Knickkesselwagen (Za) a=vier Radsätze (zwei Drehgestelle), Kessel mittig nach unten geknickt ja 784 8329-8 80 DB P Piko 54194.jpg
Zkk Z kk Leichtbaukesselwagen (Zkk) kk=Lademasse < 25t ja
Zekk wie Zkk, nur mit beheizbarem Kessel (e) nein
Zeks wie Zkk, nur geringere Lademasse (< 20t, Kennbuchstabe k), beheizbarer Kessel (e), andere Höchstgeschwindigkeit (s) nein
Zag Z ag Druckgaskesselwagen (Zag) a=vier Radsätze (zwei Drehgestelle), g=verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase ja 791 0292-3 80 DB P Roco 46301.jpg

Gattungen außerhalb der UIC

UIC-Gattungen werden nicht weltweit genutzt, so sind beispielsweise die USA, Kanada, Südamerika, Australien und weite Teile von Afrika nicht Teil der UIC.

Beispiele von Eisenbahnwagen, die keiner UIC-Gattung entsprechen:

Weblinks

deutschsprachige wikipedia:

weitere: